Di, 14.3.2023
Ein Mix aus längerem Regen und etwas Sonne vormittags am Campingplatz. Evtl. könnte der Regen (bzw. Schneefall oben) nachmittags aufhören. Dann also erst Einkaufen und Skier zum Hervis geben? Hab ja noch den 50%-Skiservice-Gutschein vom Kauf der Saisonkarte, der bis Ende März gültig ist – und in Bad Kleinkirchheim wäre ein Hervis neben dem Spar.
Werden dann halt die Head-Allmountains werden, denn die Völkl-Slalomcarver hätten ja ein gratis Service am Stubaier inkludiert. Aber wenn ich bis Ende Mai am Mölltaler bleiben wollen sollte, komm ich natürlich wieder nicht zum Stubaier. Allerdings schaut deren Belag auch noch besser aus. Streng genommen kann man auch an den Allmountains noch einen Belags-Konturschliff erkennen. Zwischen den vielen Kratzern ;)
Je länger ich meine Ski zwischen den Services fahre, desto weniger Unterschied merk ich. Also klar, bei neu gemachten Racecarvern ist der Unterschied dann schon krass, so krass, dass mir manche Ski gar nicht gefallen, weil zu bissig. Die Kantengriffigkeit degradiert dann recht schnell, das Wachs insb. im Frühjahr noch schneller. Danach ist man wieder beim alten Status für die nächsten Wochen und Monate. Bei den weicheren, generell unbissigeren Skiern ist dagegen der Unterschied vor/nach dem Service nicht so spürbar.
Somit find ich für mich Skiservice, genauso wie diese Frage nach Flex bei den Skischuhen usw., ziemlich überbewertet und für mich recht sinnlos. Klar, hin und wieder (also je nach Bedarf nach 50-100 Skitagen ;) ) bessere ich dann mal die gröbsten Löcher aus und geb mit dem Bügeleisen etwas Wachs drüber.
Aber sonst .. viel wichtiger und spürbarer ist da m.E. die “Geometrie” des Skis, die Länge, Breite, Aufbau, Festigkeit, was auch immer, also ob eher Racecarver oder eher Allmountains oder Freeride. Je nach Bauart haben manche Skier dann selbst mit frisch geschliffenen Kanten weit weniger Grip als Racecarver nach z.B. 50 Tagen.
Ob es nun auf der Gerlitzen oder in BKK heute Nachmittag besser wäre .. tja .. in BKK kann ich an der 6EUB einsteigen, Gerlitzen wäre von hier aus die 4KSB – daher BKK.
Kaum war ich um 12:30 mit dem “shoppen” fertig, regnete es wieder stärker, nachdem es zuvor fast aufgehört hatte. So ein Besuch im Supermarkt dauert meist ziemlich lang bei mir. Worauf hab ich Lust, was will ich mir die nächhsten Tage zum Essen machen, was gibt es in diesem Supermarkt, wie passt das zusammen, was kostet es und ist es mir das dann wert?
Schlussendlich 500g Pulled Pork um 5 oder 6 € gekauft, sowie was zwischen Pommes und Kartoffelspalten (hatten sie keine) um ca. 3 €, wird dann halt auf 3 Tage aufgeteilt. Dass das Rausquetschen und wieder verschließen eine schmutzige Angelegenheit werden könnte, ist natürlich wieder zu befürchen. Heute gab’s das mit dem Bratensaft und etwas britischem Gravy-Pulver, morgen mit dem Curry-Ketchup und übermorgen den Rest mit Käse-Sahne-Sauce. Jeweils inkl. Champignons.
Ansonsten findet man in AT vorgegartesfleischmäßig außer panierten Tiefkühl-Sachen (Schnitzel, Nuggets, Cordonbleu) und Cevapci und manchmal auch ungekühlte faschierte Laibchen nichts oder fast nirgends was. Ok, Chicken Wings gibts noch und naturlich diversen Fisch. In anderen Ländern gabs ja hier und da zB Kebap oder Hühnchenstücke (als Pizzabelag gedacht, aber natürlich auch für Nudeln oder Kartoffelpfannen geeignet). Was man schon auch bekommt sind Speckwürfel, da kann man sich natürlich auch Kartoffelpfannen / Gröstl machen.
Nudeln hab ich im Vergleich zu den ersten Monaten in Skandinavien letzte Saison ja recht selten bisher gemacht. Wobei mir da mittlerweile reines Tomatenmark (plus geriebener Parmesan o.ä.) besser schmeckt als irgendwelche vorgefertigten Pastasaucen im Glas. Günstiger ist das nebenbei auch.
Die Trinkkakao-Lage ist in AT auch schwierig. Gekühlt gibts fast nur noch 500-750ml-Portionen, somit man für 1l doppelt so viel wie für normale Milch zahlt – das seh ich nicht ein. Ungekühlt kommt man teils günstiger weg, aber heute zB. gabs nur 0,5l-Portionen mit Strohhalm, also nicht wiederverschließbar, also auch nix.
In einen 1l wiederverschließbaren Tetrapack Milch dann Kakaopulver zu bekommen, gibt eine Sauerei, jedenfalls mit einem Löffel. Habs daheim mal mit einem Trichter probiert, war auch nix, weil wohl die Öffnung zu schmal war und sich das Pulver verfestigt hatte.
Alternativ passend wäre vielleicht Kakaosirup, so sich der in der Milch auflöst. Hab ich irgendwo mal gesehen. Schoko-Dessertsauce hatte ich ja mal, als Brotbelag gedacht (dazu nicht getaugt), das hatte ich vergessen, mal in Milch auszuprobieren. Laut Amazon-Beschreibung für diesen Nesquik-Sirup soll der tatsächlich auch zum Auflösen in Milch gedacht sein. Sofern es in Summe günsitger ist als fertigen Milchkakao.
Soll es sogar in der / dem Billa geben, ein paar Tage später hatte ich mir das dann gekauft. Geschmacklich in der Milch aber doch eher eine Notlösung. Man weiß ja nicht, wieviel von der Packung man da reinschüttet, die Milch wurde auch braun, aber nach Kakao schmeckt das so mal (noch) nicht. Blöderweise muss das nun lt. Beschreibung geöffnet auch im Kühlschrank aufbewahrt werden – natürlich zu groß, um es hinzustellen und überhaupt werd ich in ein paar Wochen, wenn ich tagelang am Mölltaler sein will, den Kühlschrank aus Energiespargründen abschalten müssen.
Ich wartete also einige Zeit im Auto ab, in der Hoffnung, dass der Regen wieder schwächer werden würde. Nach 13:30 Uhr war es zwar auch noch nicht ganz vorbei, aber ich probierte es mal …
Es regnete allerdings recht weit hinauf, fast bis zur Bergstation, dort dann aber recht starker, nasser Schneefall gerade. Nach 1 Fahrt am Mulden-SL oben und der langen 6EUB-Abfahrt um 14:40 wieder im Tal gewesen, wobei es bei der Talabfahrt kaum mehr geregnt hatte – aber nach dem Toilettengang wieder mehr. Was sich dann wieder änderte, bis ich oben war.
Der Schnee war durchaus brauchbar, weich und nicht pappig. Da es bei meiner 2. Abfahrt nur noch leicht nieselte, fuhr ich um 15:25 halt noch ein letztes Mal rauf. Viel mehr ginge dann wohl eh nicht. Um 16 Uhr bei Betriebsschluss war das beste Wetter des Tages mit etwas Sonne.
Leider scheint ja heuer einiges generell geschlossen zu sein: die 4SB Millstättersee (nahe 4EUB, Rückseite, verschmerzbar, gefiel mir glaub ich nicht sonderlich) und im 6EUB-Bereich (weniger schön) der Hasensprung-SL und die Außenrum-Talabfahrt K70. Kenn ich beides noch nicht, daher wär ich das heuer schon gern gefahren.
^ Feuchtigkeit und Schimmel oder was im Rücklicht. Vielleicht sollte ich am Kofferraumdeckel im Sommer mal die Abdeckung innen entfernen, das Glas hier reinigen und schauen, ob ich auch hinter der Abdeckung Schimmel entfernen muss
^ Pulled Pork, Kartoffeln, Champignons und die leckeren Hela-Saucen
Krass mal wieder: Durch die angezogenen Preise sind E-Autos pro km teilweise sogar teurer als Verbrenner. Und im Gegensatz zu Benzin&Diesel bekommt hier wohl nicht der Staat den Großteil des Geldes wegen Steuern.
Anscheinend kostet die kWh-Strom an Ladesäulen schon mal 0,70 €. Bei angenommenen 1,70 € fürs Benzin (ich zahl momentan um/unter 1,60 hier) und aufgerundeten 6 Litern wären das pro 100km 10,20 €. Bei 0,70 für die kWh wäre die Parität bei 14,5 kWh/100km. E-Autos verbrauchen im Schnitt aber 15-22 kWh….. Bei 2 € und 6.0l und 0,70 € wären wir bei 17 kWh. Bei 2,50 und 4l (Diesel) und 0,60 € wären wir bei 16,7 kWh..
.. und da ist noch nicht das Theater berücksichtigt, dass man für verschiedene E-Tankstellen verschiedene Karten und Verträge braucht oder ansonsten mehr zahlen muss oder gar nicht tanken darf und dann das Auslandsproblem auch noch hat..
.. und das Thema Ladezeit lassen wir da mal auch noch ganz unberücksichtigt ..
Jaja, E-Autos sollen weniger wartungsaufwändig sein. Dafür sind dann halt die Ersatzteile teurer und der Werkstattstundensatz höher. Und hört sich spätestens dann auf, wenn die Akkus zu ersetzen sind.
Zudem hab ich letztens gelesen, dass die EU ihre Mitgliedsländer zum Stromsparen zwingen will, d.h. in ein paar Jahren sollen 10% weniger Strom verbraucht werden als aktuell. Das ist einerseits hirnrissig und andererseits noch hinrrissiger. Also 1. Thema E-Mobilität? Industrie?, 2. Strom durch Solar und Wind ist doch angeblich kein Problem?, 3. wenn das nicht funktioniert, wird der Staat den Strompreis wohl zusätzlich verteuern, um die Leute zum Sparen zu bewegen?
Schlussendlich werden dann die Steuern auf Benzin&Diesel noch weiter angehoben, damit sie nicht günstiger sind als E-Autos oder so ein Blödsinn.
Scheiß neue Welt mal wieder.
Mi, 15.3.2023
Heute zumindest Vomittag bedeckt und einige Lifte wegen Sturm geschlossen. Mittags dann sonnig.
Um 12 Uhr leider keinen Parkplatz an der 6EUB bekommen, der DSB-Parkplatz ist nicht mehr (nur eine Wiese) und der 4KSB-Parkplatz ist auch suboptimal, da weder an der 4KSB noch an der Verbindungsabfahrt sinnvoll angebunden; einige Plätze sind dann aber doch halbwegs brauchbar, insofern man zur Verbindungsabfahrt aufsteigen kann und später bis runter fahren kann.
Offiziell ist die Abfahrt an der Verbindungs-DSB jetzt gesperrt. Daher fährt die arschlangsam, weil talwärts die Skifahrer einsteigen. Und eigentlich schaut die Abfahrt eh noch gut aus. Man hat die Abfahrt sogar mit Absperrband in ganzer Breite versehen, unglaublich. Allerdings war ich später nicht der einzige, der sie trotzdem gefahren ist – 3 allein gleichzeitig mit mir. Zudem ist die Verbindung unten ja eh nur via Treppen und Fußweg möglich, das werd ich mir die nächsten Tage sparen.
Rechts der 4EUB war die Verbindung windbedingt geschlossen, sogar der SL, der die rechte 4EUB-Abfahrt erschließen würde. Daher bald wieder auf die andere Seite gefahren.
Die Abfahrten auf der 4EUB-Seite zumeist eisig-hart, teils etwas sulzig unten je nach Sonnenausrichtung, teils aber schon wieder gefroren, wenn wieder im Schatten. Das ist dann der Nachteil an Waldabfahrten, die sich in diverse Himmelsrichtungen schlängeln.
Die Kaiserburgseite war ebenfalls eisig hart oder teils sehr knollig. Die 6EUB war nachmittags sogar noch bis rauf offen, hatte sich der Wind also etwas gelegt. Dann bräuchte ich nur noch 1x BKK fahren bzw. könnte 2 Tage Falkert fahren, falls es mir schneemäßig am Freitag gut gefallen sollte. Oder doch noch einmal Gerlitzen?
^ Parkplatz unterhalb der 4KSB mit der Verbindungsabfahrt
^ DSB Sonnwiese I mit Abfahrt, offiziell geschlossen
^ DSB Sonnwiese I-II und breit abgesperrte Abfahrt an der unteren DSB. Sind trotzdem einige gefahren, nicht nur ich dann später.
^ Die schönen alten 4er Afro-CWA-Kabinen hatten sogar einen Griff zum Schließen der Tür bei Störung (lt. Zeichnung Nr. 3)
^ Zoom zur Kaiserburgseite, ganz links die K70-Abfahrt (FIS-Abfahrt aus den 1970ern), jetzt Skiroute und wohl laufend geschlossen (weil unbeschneit)
^ Zoom zur K70-Abfahrt/Route. Sähe eigentlich bis unten fahrbar aus, vom Schnee her
^ Abfahrt am SL Sonnenhang. Da war doch auf der rechten Seite zuletzt eine Funslope?! Hat man die jetzt schon weg?!
^ SL Mulde und 6EUB Kaiserburg II
^ Unpräparierte Abfahrt 3 am SL Mulde
^ Skiweg zur K70-Abfahrt und dem SL Hirschsprung
^ SL Hirschsprung, nicht mal Bügel, war heuer wohl nicht in Betrieb :(
^ Immerhin ist der Muldenlift offen, mit der schönste Bereich hier in BKK. Wird man dann vergessen können, wenn hier mal eine SB oder KSB steht. Wenn hier mal eine KSB steht und die 4EUB ersetzt wird, werd ich wohl keinen Grund mehr haben, nach BKK zu fahren.
^ SL Mulde und 6EUB Kaiserburg II
^ Keine Ahnung, was die dritte Sprache eigentlich sein soll, aber die mittlere, Italienisch, ist auch nicht so ganz korrekt.
^ SL Mulde und 6EUB Kaiserburg II, weils gar so schön ist
^ 6EUB Kaiserburg II mit der letzten Stütze ..
^ 6EUB Stütze 31.1, 31.2 und 31.3 mit passender Gondel (Muldenabfahrt, auf jeder steht was anderes drauf, Skilifte, Skiabfahrten, Golflöcher und anderes)
^ Ist als Buckelpiste ausgeschildert (und ohne Sperrschild), aber nicht so wirklich verbuckelt ;) Rechts im Bild SL Hirschsprung
^ Rückseitenpano zwischen SL Hirschsprung und Mulde
^ Leichter Zoom rüber ins Nockalmgebiet (DSB/4EUB/8EUB)
^ Rückseitenpano andere Richtung
^ Ex-Bergstation Kaiserburg II
^ Ex-Bergstation DSB Kaiserburg II
^ Ex-Bergstation Kaiserburg II
^ Ex-Bergstation Kaiserburg II vs. Bergstation 6EUB Kaiserburg II; der Skiweg zu den SL erfolgte von hier aus wohl dort, wo jetzt der Zaun mit dem Gesperrt-Schild steht
Nachmittags hab ich noch die Ski (die Head Allmountains) vom Service abgeholt, tja, nix mit großem Service und Löcher Stopfen – zu wenig Belag vorhanden, meinten sie, daher nur kleines gemacht. Das ist wohl 10 € günstiger und wg. 50% Gutschein somit 5 € rausbekommen. Ob sich das dann gelohnt hat, dafür 17,50 oder so auszugeben, darf auch bezweifelt werden. Jaja, Skiservice, ich sags ja. Die ersten beiden Male wird, wenn man Pech hat, immer so viel Belag abgeschliffen, damit es nachher wieder sauber ausschaut, dass dann so wenig Rest vorhanden ist, dass man dann kaum noch was machen kann. Und dass diese Skier mehr als 3 Services bisher gesehen haben, darf bezweifelt werden, vielleicht noch nicht mal 3. Die Skier gehörten früher meinem Vater.
Und vmtl. hat man jetzt hier bei dem Service nochmals Belag abgeschliffen, so dass ich das Loch auch nicht mehr selbst vernünftig stopfen kann. Naja, mit 2K-Kleber vielleicht. Ich geh nie wieder zu einem Skiservice. Außer den Völkl dann am Stubaier, weil ja eh schon fürs freie Skiservice bezahlt hab. Aber meine Carpani sehen keinen Service mehr.
Do, 16.3.2023
Sonne ab dem Morgen, wenig zu tun, da nahm ich mir ab 9:30 frei, staubsaugte noch etwas mein Auto und war um 10:20 am Parkplatz der 4EUB. Leider sind nicht alle Gondeln am Seil, mind. 30 in der Talstation, daher gibt’s schnell etwas Wartezeiten.
Unterhalb der boykottierten 6KSB war die 8EUB-Abfahrt zu Mittag schön firnig-sulzig. Und besagte KSB kann man ja mit 2 Möglichkeiten umfahren: via Skiweg von der 8EUB-Bergstation oder mittels stündlichem Skibus. Ich entschied mich für den Skiweg. Warum hat man dann überhaupt die 6KSB hier gebaut, wenn es eh den Skiweg gibt? Naja, mir soll’s recht sein, dass die hier und nicht im Muldenbereich Kaiserburg gebaut wurde.
Die 8EUB hat Kabinen, die mit Girak-Garaventa-CWA innen angeschrieben sind, aber auch welche, die mit Doppelmayr-CWA angeschrieben sind. Erstere haben ein Baujahr 2001 Schild. Zweitere wurden dann nachträglich gekauft, laut Schild 2004. An den Stützen stehen Girak-Garaventa-Nummerntafeln.
Um 14:30 Uhr machte ich die vielleicht letzte Fahrt mit dieser 4EUB für den Rest meines Lebens – und vielleicht auch die letzte Fahrt mit diesen Afro-CWA-Kabinen, wer weiß .. schade …
Die letzte Abfahrt zum Parkplatz 4EUB war dann, wie erwartet, sehr giftig, da großteils gefrorener Sulz.
^ Zufälliges Kondenswasserbild, Hexe am Besen und rechts unten ein Rabe oder wie?! ;)
^ Abfahrt 19 an der 4EUB mit Blick zur Kaiserburgseite
^ Abfahrt 19 an der 4EUB. Ist schöner als die andere, weil die andere ja auch zu DSB+SL verwendet wird
^ Abfahrt 19, ginge geradeaus in den Ort, rechts via Skiweg zur 4EUB
^ 4SB Millstättersee, war heuer wohl noch nicht in Betrieb. Links am Talende sieht man ein bisschen vom See
^ 8EUB Brunnach, Offizieller Name Biosphärenparkbahn Brunnach. Pfüh.
^ 8EUB Brunnach; der Übungs-SL recht ist leider nur in eine Rirchtung gut angebunden, daher nicht gefahren
^ Kaiserburgseite mit 6EUB links und 4KSB rechts und .. in der Mitte einer weiteren, ehemaligen SL-Trasse
^ Start Abfahrt 8EUB Brunnach, richtung 4EUB wurde ja hier letztens eine 6KSB als Verbindungsbahn gebaut ..
^ .. aber die braucht man nicht, da man mittels Skiweg rechts auch zu den beiden 4SB kommt
^ So ganz optimal scheint mir die 8EUB-Talstation ja nicht zu liegen
^ So ganz optimal scheint mir die 8EUB-Talstation ja nicht zu liegen; wobei der eigentliche Parkplatz dahinter ja auch wieder ewig weit von der Talstation weg ist. Die hätte man mal besser diesseits der Straße gestartet und hinter der Straße dann den Parkplatz gemacht und ggf. die Straße verlegt?!
^ SL Priedröf, zusammen mit ..
^ .. SL Panorama, SL Höhe und 4EUB das nostalgischste Eck des Skigebiets
^ 4EUB Bergstation mit Kabine 1, meine vielleicht letzte Fahrt mit dieser Bahn und solchen Kabinen?
^ SL Höhe mit schwarzen Nummerntafeln, wobei der de-Pretis-Schriftzug ebenfalls übermalt wurde
^ 4SB Scharte, liegt nachmittags schön in der Sonne und somit die Abfahrten gut zu fahren.
^ 4SB Scharte, etwas ungewöhnlich, dass das Seil bergseitig tiefer geführt ist
^ Die Pistenraupen stehen in den Startlöchern
^ GPS-Track 14./15./16./19.3.2023 in Grün/Türkis/Blau/Rosa und vorherige Besuche (in Gelb)
^ GPS-Track 15./16.3.2023 in Türkis/Blau und vorherige Besuche (in Gelb), Ausschnitt 4EUB-8EUB-Seite
Abends mal wieder gecheckt, in Graz gäb’s sogar einen KFC, da hätte ich nach der Weinebene vorbei können, wenn ich dann in andere Skigebiete abseits der Saisonkarte gefahren wäre. Auch einen Mix-Markt gibt’s in Graz, aber auch in Klagenfurt, da hätte ich ja evtl. mal vorbeischaun können vor oder nach der Ikea, blöderweise nicht gewusst. So schnell werd ich nicht mehr an Klagenfurt vorbei kommen. Wobei ich ja aber eh noch die sachen aus DE hab.
(17.+18.3. vom Falkert siehe vorheriger Bericht)
So, 19.3.2023
Trotz Einkauf im Supermarkt (der schon etwas vor 8 Uhr aufgemacht hatte), war ich schon um 8:05 Uhr an der Talstation der 6EUB. Dachte es wär erst ab 9 Uhr Betrieb, aber es kamen schon viele Leute an, teils natürlich Bedienstete. Schon um 8:20 Uhr waren einige Skifahrer vorm Eingang der 6EUB, wie kann man es nur so eilig haben ;)
Jedenfalls hatte ich es auch eilig, aber aufs Klo zu kommen. Da sah ich zum Glück eine Bedienstete, die ich um 8:10 fragte, wann die Toiletten aufgesperrt werden würden, was sie dann tat. Ich war zwar am Falkert oben im Auto, musste aber dringend schon wieder – und die dann folgende Portion hätte ich nicht in mein kleines Portapotti absetzen wollen, das hätte zu einer Verstopfung geführt. Wurde selbst in dieser Schüssel hier knapp. Und das bei mir. Ich geh mal davon aus, dass Männer mit 2m Körpergröße wohl auch dickere Kackwürste produzieren und wegen größeren Magen und Darm auch entsprechend mehr Menge?! Und die Toilettenspülung war auch mal wieder so kraftlos, dass ich mit der WC-Bürste nachhelfen musste… Jaja, die Toilettenspülungen, teils immer wieder ein Rätsel.
Die 6EUB fuhr dann bereits vor 8:30 Uhr. Kaum wieder im Auto, musste ich alsbald nochmals aufs Klo. Um 9 Uhr, als ich dann endlich auch mit der 6EUB fahren wollte, fuhren sogar einige Gondeln leer, trotz Sonntag. Hatte später zwar nicht immer eine Gondel für mich allein, aber grundlegend war es doch wesentlich leerer heute als erwartet, weniger als vor ein paar Tagen unter der Woche!?!
Ich nahm die Allmountains mit, einerseits wegen der Varianten am Muldenlift, andererseits weil ich mir noch nicht sicher war, ob ich vielleicht doch die geschlossene linke Außenrum-K70-Talskiroute fahren möchte, die ich ja noch nie gefahren bin und wohl heuer nie offen war.
Zufällig dazu gelesen: Tourengeher brauchen hier nicht nur, wie oft anderswo, einen eigenen Skipass, sondern die Kärnter-Top-Skipass-Saisonkarte hat keine Gültigkeit, wohl aber die lokale Ski-Saisonkarte. Dann sollen’s halt ein Lesegerät aufstellen für Tourengeher, die auch die Regions-Saisonkarte haben .. naja, Tourenskifahrer in geöffneten Skigebieten hab ich ja eh nie verstanden.
Da es nachts wohl recht warm war, waren die Abfahrten – außer im Bereich Muldenlift – bereits morgens schön weich. Ab Mittag hier und da etwas pappig.
^ SL Mulde und SL Hirschsprung
^ Ehemalige Mittelstation DSB Kaiserburg I – II. Hatte immerhin den Vorteil, dass man schöner zur Talabfahrt kam. Da muss man jetzt von der 6EUB ja schieben
^ DSB Strohsack. War früher mal ein SL. Und sehr leer für einen Sonntag Vormittag
^ Steile und geschlossene Abfahrt 8a, im gedruckten Pistenplan nicht mehr vorhanden. Schnee war OK
^ Abfahrten 8a (links oben der Steilhang, den ich gerade gefdahren bin) / 7 / 8
^ DSB Sonnwiese, die Verbindungsabfahrt schaut heut schon wesentlich schlimmer aus
^ Daten der Girak-4KSB Maibrunn. knapp 2.7km und über 700hm, ordentlich
^ Abfahrt 5 am SL Hirschsprung, hätte man auch öffnen können
^ Wohl der Skiweg, der einst die Verbindung von der Bergstation DSB Kaiserburg II (rechts oben am Grat) zu den SL Mulde/Hirschsprung herstellte
^ Abfahrt 5 am SL Hirschsprung, obere Brücke
^ Abfahrt 5 am SL Hirschsprung, untere Brücke
^ Abfahrt 5 am SL Hirschsprung
^ Wieder am Verbindungsweg von der Kaiserburg zum SL Hirschsprung (hinter mir) mit Blick zurück zur 6EUB/SL
^ Lt. Wetterbericht soll heut Saharasandstaub in der Luft sein
Um 15:30 nahm ich die gesperrte K70-Abfahrt in Angriff. Bis zum Skiweg schön und toll zu fahren, vielleicht die schönste Abfahrt in BKK. Dann war ich aber überrascht, wie vergleichsweise weit oben der Skiweg ansetzt und wie lang der ist. Zudem machte er mehrere Kehren. Und leider, leider ein schmaler Weg durch den teils dichten Wald. An den dichtesten Stellen lag kein Schnee, denn da schneit’s halt wenig rein. Die offeneren Stellen weiter unten hatten dann wieder genug Schnee.
Somit mehrer Male abschnallen müssen und teils auch ein “längerer” Fußweg. Die ursprüngliche, direkte Abfahrt, die ja irgendwo im Nirgendwo rauskam und teilweise aufgeforstet scheint, hätte da vmtl. bis runter Schnee gehabt. Da hättte man also den Retour-Skiweg zur 6EUB lieber weiter unten erst losgehen lassen sollen (oder anlegen sollen) oder halt etwas offener durch weniger dichten Wald. Da muss man natürlich immer abschätzen, zu breit ist dann auch wieder nichts für die Haltbarkeit des Schnees, aber zu schmal eben auch nicht. Zudem ist das hier ja nordseitiges Gelände.
Erst um 16:20 war ich dann wieder an der EUB. Der Skiweg hat leider ca. eine halbe Stunde Zeit gekostet.
^ Geschlossene Abfahrt/Route K70
^ Hier oben sogar präpariert gewesen
^ K70. Das soll mal eine FIS-Rennstrecke gewesen sein, die waren früher wohl flacher ;)
^ K70, ab hier endete die Präparierung, ging aber trotzdem schön zu fahren
^ K70, hier zweigt nun links der Skiweg ab, alternativ ging die Abfahrt dann rechts weiter, evtl. wurde sie hier unten dann steiler
^ Dass der Skiweg so schmal ist, ist ja eigentlich nett, aber dass der Wald hier so dicht ist, ist nicht schön, denn dann fällt zu wenig Schnee auf den Skiweg.
^ Wo es offener ist, ist wieder mehr Schnee, aber gleich wirds wieder dichter Wald, da liegt wieder kein Schnee. Nach der Kehre, wo der Weg also wieder ein weites Stück retour ging, musste ich sogar ein längeres Stück zu Fuß gehen
^ … weiter unterhalb, wieder in dieser Richtung, ist der Wald lichter und es liegt noch mehr Schnee am Skiweg
^ Noch eine Kehre, danach muss man aufpassen, denn der Weg würde weiter gehen oder abzweigen, ohne Schild, da sollte man dann abzweigen
^ .. nach der Abzweigung auch hier eher fraglich, wie es weitergeht, aber den Spuren geradeaus folgen
^ .. dann sieht man die Abfahrt zur 6EUB Talstation
^ GPS-Track 14./15./19.3.2023 in Grün/Türkis/Rosa und vorherige Besuche (in Gelb). Ganz links die K70-Abfahrt, evtl. wäre man zu dem unteren Skiwegteil auch ein Stück später gekommen, wobei der Teil der Abfahrt unterhalb der Skiwegabzweigung mittlerweile verwachsener ist als am Bild
Hier noch ein alter Pistenplan Anfang der 1980er, als die 3 Skigebiete in BKK noch nicht verbunden waren und Lifte auf der K70-Abfahrtsseite geplant waren:
https://skimap.org/data/586/2205/1497299262jpg_render.jpg
^ GPS-Tracks Skigebiete BKK, Falkert und Turrach
^ GPS-Tracks der Skigebiete im Bereich Spittal-Villach-Klagenfurt / Gurktaler Alpen, oben BKK, Falkert, Turrach, Flattnitz, darunter Hochrindl. Ganz unten rechts Simonhöhe, links Gerlitzen und Magenta das ehemalige Skigebiet Verditz
Die Planung für die nächsten Tage: Goldeck, Katschberg, Ankogel, Emberger Alm. Letzte beide aber bei möglichst Sonne und den Katschbergpass fahr ich auch nicht bei Schneefall. Was sagt das Wetter heute? Do/Fr könnte es mal wieder schneien..
.. dann doch lieber morgen Katschberg und an den sonnigen Di+Mi Ankogel+Embergeralm? Komm ich halt wieder nicht an einem Hofer/Lidl vorbei bwz. an überhaupt keinen Supermarkt, wenn ich 2 Tage unterhalb Katschberg am Campingplatz oder sonstwo schlafen wollen sollte… kommt nun etwas drauf an, ob ich mal eine Stromgelegenheit brauche zum nächtlichen Nachladen. Die letzten 2 Nächte waren mit Standheizung und Kochen und warmen Auto tagsüber (Kühlschrank) ja nicht sehr sparsam, aber mit ca. 30 Ah pro Tag noch erträglich. Heute Abend möchte ich allerdings an einem Döner-Imbiss halten, schon ewig kein Kebap mehr gegessen.
.. jedenfalls also nochmals hier in BKK heute Nachmittag einen Supermarkt besuchen ..
Am Millstättersee gab es noch etwas Zeitverzögerung wegen eines Unfalls, mind. 3 große Feuerwehrautos waren da und von den Unfallautos zumindest noch ein Sportwagen.
Döner plus 2 Stück Baklava (hatte schon bessere) waren dann 8 €. Ungewohnterweise der Döner mit Ketchup und Knoblauchsauce. (Natürlich kein Lammfleisch, das bekommt man in AT ja fast nirgends.)
Da ich heute niedriger übernachte, werd ich zwar wenig bis keine Standheizung brauchen, dafür sollte ich aber den Kühlschrank vorm Schlafengehen auf 1° runterkühlen, damit er ausgeschaltet die Nacht über kalt genug bleibt. Ob der Parkplatz so ruhig ist, wie die Rezenten auf P4N versprechen, wird sich zeigen … Dass hier ein Wohnmobil ohne Kennzeichen steht, ist dagegen eigenartig (und ja verboten).
Nein, der Platz war leider untauglich. Bereits ab 3:30 Uhr früh kamen die ersten Autos und so ging es dann weiter, das brauch ich morgen kein zweites Mal :(