Narvik, 8.-13.5.2024 / Wanderung, Hafen, Schimmel, UK-Reiseplanung

Mi, 8.5.2024

Heute erster skifreier Tag nach 107 Tagen in Folge Ski fahren! Ganz ehrlich – unbedingt (krampfhaft) wiederholen oder gar übertreffen muss ich das nicht. Wenn es sich zufällig wieder ergeben sollte – ok.

Im Gegensatz zu gestern heute Morgen (schön gesagt, oder? :) ) nur noch selten Wind am Parkplatz nahe der Grenze zu Riksgränsen, aber lt. Schneebericht auf der Website soll’s im Skigebiet heute schon stürmischer sein. DSB+3SB fuhren aber. Bei dem um 11 Uhr noch wolkenlosen Sonnenschein ist das schon etwas schwer, sich gegen das Skifahren zu entscheiden, aber ich muss mich ja nur an gestern erinnern. Wenn der weite Bergaufweg vom Parkplatz zum Lift nicht wäre, würd ich’s natürlich probieren.

Den heutigen Tag krieg ich eh gut rum mit Fahrt nach Narvik, Einkaufen, ggf. Pizzabakeren. Morgen schwieriger, Feiertag=arbeitsfrei, soll ab dem Vormittag regnen, will dann 2 Tage am Stellplatz bleiben.

Oha, gut, dass man auf Google Maps geschaut hat – der Pizzabakeren in Narvik ist nun leider “dauerhaft geschlossen” :( Naja, hab eh Strom. Biltema in Narvik hat leider kein Café.

Leider gibt’s in Narvik nur eine einzige Tankstelle und die ist eine Shell. Die haben mich heuer in Norwegen zu viel genervt und hatten auch nie eine Brunost-Waffel. Die nächste, Circle K, wär dann ein paar km zwischen Narvik und Ankenes. Hab ich aber auch keine Lust, extra vorbei zu fahren. Wobei es vielleicht schon sinnvoll sein könnte, hier noch bissl zu tanken, denn in Schweden wäre sonst die Alternative die knapp 40km nach Abisko zu fahren, die zuletzt auch nicht sonderlich günstig war. Außer ich müsste eh etwas Batterie nachladen.

Im Bereich der ehemaligen GUB-Talstation, also am SL 1, ist ja mittlerweile der Ort hinauf gewachsen und zB ein Kiwi-Supermarkt wohl an der ehemaligen Talstation, den ich auch noch besuchte. Einen Parkplatz für die Lifte gibt’s hier keinen mehr. Die Abfahrt sah eigentlich ganz OK aus, die unpräparierten Offpisteschneisen dagegen schon teils aper – ob man da noch überall durchgekommen wäre…


^ Skigebiet Narvik mit SL Sektion 1 und 2 und rechts der Bildmitte die ehemalige GUB, deren Stützen noch stehen und deren Talstation hier gewesen sein müsste. Ich bin am Parkplatz am Kiwi-Supermarkt


^ Zoom GUB und die neue, viel kürzere 10EUB auf neuer Trasse

Bei +8° und Sonnenschein müsste ich ja eigentlich nicht wirklich für einen Stellplatz zahlen, zumal das Servicegebäude “am anderen Ende der Welt” steht, nämlich weit unterhalb der Talstation und die Parkplätze sind darüber. Wobei P1/P2 direkt an der Talstation noch geht, aber von P3 muss man entweder über die noch schneebedeckte Piste oder die Kehre der Straße runter. Wenn das dann regnet oder gar Schnee liegt, auch unschön.

Alternative wär ja der Platz im Ort um 10,- NOK mehr, aber der hat ja gar kein Servicebäude, man wäre dafür im Ort, an Museen, am Hafen, etc. Dafür evtl. die ganze Nacht Güterzüge und Bingbinggeräusche von einem Bahnübergang.

Wenn heute noch Skibetrieb gewesen wäre, hätte ich mich wohl hingestellt und doch noch den 3h-Pass gekauft. Sagt jemand Skitour? Naja, die EUB hat 400hm, das ist eigentlich etwas grenzwertig für mich.

Der SL wurde nachmittags für den Slalomclub noch eingeschaltet, die trainierten dort.

Ein Schotterplatz oben am Berg nahe des Kraftwerks erlaubt wohl das Parken für 12 Stunden, könnte vielleicht brauchbar sein, am Kraftwerk selbst darf man zwar auch gratis parken, aber Camping-verboten-Schilder, d.h. da könnte ich bis 19/20 Uhr bleiben und dann am Schotterplatz übernachten.

Ich machte doch noch die erste kleine Wanderung des Jahres, wobei, für mich war das lang und anstrengend genug.


^ Narvik von oben vom Parkplatz am Kraftwerk


^ Infotafel, bin dann die 1 zum Førstevatnet gegangen


^ Wasserfall


^ Zoom Narvik Hafenbereich


^ Narvik und Fjord


^ Fjordblick


^ Narvik und Fjord


^ Dem kleinen Stausee hier (Førstevatnet) fehlt ein Stück Mauer


^ Førstevatnet


^ Narvik von oben


^ Fjord und Hålogaland-Brücke


^ Hålogaland-Brücke


^ Fjord und Hålogaland-Brücke


^ Førstevatnet auf der Mauer

Auf der Wanderung hatte ich auch etliche Fotos ins Skigebiet gemacht:


^ Zoom ins Skigebiet mit der Trasse der DSB (rechts Talstation, am Gipfel die Bergstation) und dem Offpistegelände, das links von der DSB erschlossen wird, also Strommasten usw. – man kann dann irgendwann rüber zum SL 2 queren, hatte ich damals auch schon gemacht


^ SL Sektion 2 und 3 und die 10EUB


^ Skigebiet komplett von der Seite


^ Eine der beiden Abfahrten am SL Sektion 1, genauer gesagt die Abfahrt von der EUB zum SL; die GUB ging ja auch an der SL-1-Talstation los


^ Offpistebereich links der DSB. Da könnte man auch noch einen Lift setzen, scheint schneesicherer zu sein

Im Rema hatte ich 2 ungekühlte Fertigessenirgendwas mitgenommen, 1x Wildköttbullar (inkl. Ren und Schaf) mit Wildsoße und 1x Snurring, da stand was von Hackfleisch und Reis und Erbsen, jeweils 500g. Wollte aber in diesen 3 Tagen ja auch das alttschechische Gulasch machen (400g Dose) mit Nudeln oder Spätzle, da man für das Kartoffelbreipulver eigentlich auch Milch bräuchte – aber vermutlich wird das eh egal sein, löst sich ja sowieso in der Gulaschsoße auf. Sofern genug Soße dabei ist.

Ich entschied mich für das Püree und die ganze Dose, weil es sonst zu wenig aussah. War särttigend und genießbar – viel hatte ich von der Gulaschdose ja eh nicht erwartet. Leider im “Keller” schon wieder Schimmel entdeckt, nicht mal 1 Monat seitdem ich das zuletzt behoben hatte und es lag teilweise noch nicht einmal direkt Zeug davor. Und obwohl ich heuer die ganze Reise schon ein Handtuch neben die Bettmatratze leg, damit vielleicht weniger von meiner Ausatemluft zu weit zirkuliert..


^ Einkäufe, in den Tagen später hab ich nur das linke Gericht gegegessen, fand es aber nicht so besonders, die Wildsoße könnte wilder schmecken

Do, 9.5.2024

Um nicht schon vor 8 Uhr am Gondelparkplatz zu sein und weil es noch trocken war, fuhr ich zum Hafen runter und dann noch zu Circle K. Müsste heute das erste Mal gewesen sein, dass ich einen Seestern in freier Wildbahn gesehen habe.


^ Am Hafen, der gelbe Kiosk ist nur noch ein Relikt


^ Stillgelegte Güterzugstrecke


^ Hafeninfotafel


^ Arctic Sauna


^ Hafen und Küste


^ Der Pier ist leider nicht öffentlich. Hinten das Skigebiet von Ankenes


^


^ Gratis Parkplatz am Hafen, zum Haus gegenüber bzw. das, was dahinter ist, später mehr.


^ Kohlewagen?


^ .. sind jedenfalls nur noch Zierde


^ Ex-Zugstrecke


^ LKAB-Hafen, hier wird ja das Eisenerz von Kiruna verschifft


^ LKAB


^ LKAB


^ LKAB


^ Statue


^ Vielleicht irgendwelche alten Lager


^ Komisches Teil hinter dem Haus


^ .. was das wohl für einen Zweck haben soll?


^ Es sind jedenfalls keine Fenster ;)


^ Netterweise kann man da links die Treppen runtergehen, das ist auf den Häfen im UK ja normalerweise abgesperrt. Also ging ich da mal runter….


^ Der übliche Muschelbewuchs am Holz


^ .. allerdings ein riesiger Fischschwarm, der nur unter dem Holzbereich ist


^ Muscheln am Holz


^ Fische, keine Fische und glaub noch nie in freier Wildbahn gesehen …


^ Seesterne!


^ Seesterne auch am Boden


^ Wär mir als Muschel oder Fisch zu überfüllt ;)


^

Benzin leider immer noch so teuer, 25,62 NOK = 2,18 €, daher noch nicht getankt. Meine Nachfrage auf eine Waffel mit Brunost blieb leider erfolglos, wurde hier diesmal also nicht extra frisch zubereitet wie zuletzt. Dann hatte ich halt ohne Gegenleistung das WC benützt, weil Gebäck gabs auch noch keins. Zum Feiertag hatten die leider erst später geöffnet.

Am Morgen lief diesmal der SL 2 für ein Renntraining, war aber wieder abgestellt, als ich an der Gondelbahn war.

Ich entschied mich für P1/P2 direkt an der Talstation, weil man einfacher zum Servicegebäude kommt. Bisschen Fjord sieht man von hier aus auch. Der Code für’s Servicegebäude steht am Parkschein, den man bei der Einfahrt zieht, Strom geht ebenfalls überall. Bezahlt wird lt. Aufdruck dann beim Rausfahren und laut Beschreibung ist der Tagestarif pro 24h, also nicht pro Kalendertag. Wobei hier Preise ausgeschildert sind, die günstiger sind als das, was auf der Website steht. Bis 8:15 könnte ich morgen also bleiben für den 2-Tagestarif. Innerhalb 20 Minuten könnte man auch gratis raus.

🚩 Gespeicherte Geolocation – Karte anzeigen: GoogleMaps 🚩 OSM 🚩

Der Eingang zum Servicegeb. im Winter aber auch von hier aus etwas umstandlich, das Symbol, das ich als Trockenraum gewertet hätte, ist nur eine Garderobe (ca. 4 Spinde), also zum Trocknen der Handtücher nach dem Duschen bei so wenigen Leuten wirds wohl reichen; zum Wäschetrocknen nach einer Handwäsche vom zB Schlafanzug dagegen nicht.


^ Unterhalb der Talstation 10EUB, links von mir …


^ .. ist das Servicegebäude vom Parkplatz


^ 10EUB


^ Parkplatz P1/P2


^ Infotafel, wobei auf der Website andere Preise genannt werden


^ Wohnmobile müssen 4 Meter Abstand halten


^ Pistenplan; schade halt, dass es so viel stillgelegte Abfahrtsschneisen gibt; schade auch, dass das Gelände links der DSB nicht mit einer Route offiziell markiert ist


^ Weitere Containergebäude an der EUB-Talstation


^ Sportshop mit Imbiss


^ Übungsbereich mit Förderband


^ 10EUB und Offpiste-Schneisen


^ Weg runter zum Servicegebäude, der kleine Weg links war wg. Schnee nicht gehbar, aber der Eingang ins Gebäude ist nur von links aus, dh man muss einmal um die Kurve rumgehen


^ Kleiner Aufenthaltsraum mit Küche, aber nur Kochplatten, kein Back- oder Mikrowellenofen


^ Dusche samt Garderobe und WC; zusätzlich gibts noch 1 WC/m, 1WC/w und 1 WC/behindert

Um 9:45 war ich wieder im Auto nach dem Duschen und Anchauen, noch war es trocken. Soll ich jetzt schon den Tisch aufbauen und die nächsten 8 Stunden hinten sitzen? Ok, noch etwas Staubsaugen und Katzenstreu checken. Sah eigentlich gar nicht so schlimm aus unter dem Teppichboden hinterm Fahrersitz, eignartigerweise immer diese dickere Verstrebung, wo das Wasser rauskommt. Die Fußmatte am Fahrersitz dagegn ist mittlerweile auch durchgescheuert, da bräuchte ich wohl Ersatz.

Im hinteren untersten Kofferraumbereich hatte ich ja 2 Katzenstreustrümpfe deponiet, der etwas weiter innen m Boden gelgenere fühlte sich noch relativ körnig an (wird aber wohl auch schon etwas gesättigt sein), aber der, der am Rand lag, war schon recht verklumpt, wobei nur der Bereich, der am Boden lag, verklumpt war, dort war die Socke auch feucht. Die obere Hälfte war zwar auch nicht mehr ganz frisch, aber eben noch nicht verklumpt. Das ist dann auch wieder das nächste Problem vermutlich, dass sie nur zu einem gewissen Teil die Feuchtigkeit aufnehmen und irgendwann nicht an die trockeneren Bereiche “weiterleiten” und die klumpig-lehmige Masse selbst auch wieder feucht ist.


^ Katzenstreu hinterm Fahrersitz, der erhöhte Bereich ist nach wie vor immer wieder feucht

Ob das Zeug, wenn das am Holzrand liegen würde, nicht auch wieder für Schimmel sorgen würde, falls man den kompletten Bodenbereich mit Katzenstreu auslegt? Im Gegensatz zu Socken würde man dann halt einfacher sehen können, wo ist es feucht, wo ist ein Klumpen zu entfernen, wo muss man nachschütten.

Der Frotteschlafanzug, der dort in der Nähe oder teils darüber lag, fühlte sich feucht an und stank. OK, hab ihn im Winter ja auch lang angehabt, aber er stank eher modrig. Da er schon recht ausgeleiert war, könnte ich ihn aber eh entsorgen. Oder momentan noch liegen lassen, damit ich keine anderen, besseren Sachen zu tief legen muss?

Der heurige Versuch, die Kleidung offen liegen zu lassen, damit sie etwas Feuchtigkeit aufnehmen, naja, hat mir zwar den Kondenswassersee erspart und vielleicht auch die eine oder andere noch schimmligere Stelle, aber es hat auch die Sachen zerstört, den Schlafanzug, zuvor ja das Bettleinen. D.h. in Zukunft ist es vielleicht doch wieder besser, die “gute” Kleidung in die Vakuumplastiktüten zu stecken und den Boden dann tatsächlich mit Katzenstreu auszulegen. Oder den nächsten Ausbau anstatt aus Holz aus Plastik machen, da kann dann kein Schimmel wachsen? Nicht ganz richtig, weil durch Staub und Dreck hab ich hier schon auch etwas Schimmel an Plastik und Metall gesehen.

Glaub es war vorletztes Jahr, wo ich eine Sojasoße dabei hatte, von der ich meinte, sie liefe ständig im Kühlschrank aus. Nun heuer hab ich keine Sojasoße dabei, aber die gleichen braunen Flecken und vom Geruch her riecht es ähnlich wie die Sojasoße, aber die Schuld ist diesmal wohl das Tomatenmark, trotz fest verschraubtem Verschluss :(

Bis auf ein paar vereinzelte Tröpfchen blieb es noch bis 12 Uhr trocken. Wenn der Wetterbericht so gewesen wäre, wie es kam, hätten sie in Narvik vielleicht doch noch länger Skibetrieb angeboten?

Leider war nach 12 Uhr auch die Ruhe vorbei, die Pistenraupen lärmten mit Dauergepiepse! Wie LKWs beim Rückwärtsfahren! Was müssen die jetzt noch rumfahren, wenn eh geschlossen ist?! Das macht mich wahnsinnig, dieses Gepiepse, das tut so weh in den Ohren. Und ein paar Autos kamen auch noch und parkten mich von beiden Seiten ein. Warum fährt man hier rauf, bei Nieselregen, zahlt für den Parkplatz, geht Gassi, etc, wo noch alles voller Schnee ist?

Trotz Verzicht auf’s Skifahren ist mein rechter Arm aber nicht erholter. PC, Handybedienung, Getränkeflaschen .. und selbst beim Umräumen im Auto ist ja fast alles rechtsorientiert hier (weil Linkslenker). Es ist nichts sichtbar gerötet oder geschwollen, aber es dürfte schon eine Entzündung sein, bei gewissen Belastungen oder Drehungen in letzter Zeit, nervt mehr als die Knie, die ich gar nicht mehr eincreme.

Um 17 Uhr war ich mit dem Pallasbericht fertig, wobei ich ja die Bilder aus Björkliden, Riksgränsen und Narvik noch bearbeiten und hochladen sollte, wenn ich heute+morgen Strom hab. Und wollte ich nicht eigentlich mit der UK-Reiseplanung weitermachen, evtl. die IoM-Fähre buchen, bevor die noch teurer wird? Wegen Solarzellen im Internet schauen, was es da für meinen Skiträger passendes gäbe? Mir gar überlegen, wann + wo ich das Autoservice mache? Fickefacke Hühnerkacke! Ok, morgen ist ja auch noch ein Tag. Nach der Arbeit.

Was die Rückkehr nach Österreich angeht, bin ich mir aber schon relativ sicher – Mitte Oktober. Möchte wieder in Nürnberg zu den Fischtagen das Karpfengeschnetzelte ;) Allerdings gibt’s immer noch keinen Termin für 2024, vielleicht findet es heuer nicht statt? Bis ich dann daheim wäre, wäre es November – später als ursprünglich vorgehabt (hatte eher Oktober anvisiert).

Glaub es fuhr mind. 1 Wohnmobil mal rauf und nicht mehr retour, eines stellte sich gegen 19 Uhr direkt hinter mich, mittlerweile Schneeregen. Hoffentlich hält es die davon ab, zu oft ihre Tür zuzuschlagen. Wobei es ja eigenartigerweise diesen 4m-Abstand anscheinend nur nebeneinander gibt, nicht hintereinander?!

Ich roch heut Nachmittag zwar immer wieder mal etwas verschmortes, aber nahm an, dass es sich um den Bodenheizer handeln würde, da er das bei Stufe 2 nach dem Ausschalten auch macht, vielleicht jetzt auch beim Ausschalten auf Stufe 1? Nope, es war der Ein/Ausschalter für’s PC-Netzteil, der da irgendwo etwas verschmort ist, vielleicht weil sich der Stecker etwas gelockert hatte. Nun lässt er sich nicht kaum noch schalten und wäre quasi auf Dauer-Ein. Hab also den PC auf den Schalter von den Bett-Heizmatten gelegt, die werd ich wohl nicht mehr brauchen auf dieser Reise.

Meine Leinwand ist in den letzten Tagen wohl auch unschön gelegen und hat nun ein paar Falten drin.

Hab heut Abend auch noch etwas meine Batterie getestet, da war ich zuletzt wohl etwas übervorsichtig. Jedenfalls sollte ich dann nächste Woche wohl problemlos 1 Woche in Riksgränsen bleiben können mit der kurzen Fahrerei jeden Tag als Unterstützung und dem Verzicht aufs Kochen, trotz Kühlschrank und mit wenig Standheizung. Außer es wird zu warm und der Kühlschrank bräuchte zu viel Strom.

Da ich bei meinen Fußbodenheizern ja nur Stufe 1/2/aus hab und Stufe 1 auf Dauerstellung jetzt viel zu warm ist, muss ich natürlich den “Schuhheizer” über Nacht laufen lassen, da ich bei dem Modell ja mehr Einstellungen hab (und aktuell funktioniert er auch wieder ordentlich).

Fr, 10.5.2024

Leider wird jetzt für SO+MO ganztags leichter Regen für Riksgränsen gemeldet, könnte also sein, dass ich da auch nicht Skifahren möchte. Und ohne Sonne wird man da mehr Heizung brauchen, wenn man einen ganzen Tag rumsteht. Rentiert sich das dann überhaupt, morgen SA hinzufahren? Wär zwar evtl. durch den Neuschnee nett, aber soll bedeckt bleiben. Die Alternative wär vielleicht, hier in der Gegend nochmals 2-3 Tage frei zu stehen und totzuschlagen und nochmals eine Nacht am Stellplatz aufzuladen. Allerdings wird für Narvik natürlich mehr Regen am SO+MO gemeldet. Tja, wenn Narvik morgen Skibetrieb hätte …

Da wär ich vielleicht lieber bei dem bisschen Schneefall gestern+heute in Rikgrsänsen geblieben? Nö, heute wg. Sturm nur DSB offen.

Auf P3 standen sogar 3 Wohnmobile heute früh. Das macht unter Berücksichtigung des erforderten Abstands eine Vollbelegung der ersten Reihe. Schon interessant, dafür, dass ja gestern früh um 8:30 alles komplett leer war, genauso wie am Nachmittag zuvor. Allerdings fiel mir gestern Morgen auch auf, dass der Platz unten in der Stadt ziemlich voll war.

Der Vormittag verlief heute wieder einmal trockener als gemeldet, teils stundenlang. Sofern das nächste Woche dann in Riksgränsen auch so sein würde, wär das schön …

Da trocken und ich Bewegung brauchte, ging ich mal zum P3 rauf. Das Fjord-Pano dort ist schon wesentlich besser und im Sommer kann man ja über die Piste zum Servicegebäude, ist zwar dann steiler als die Straße, aber kürzer. Im Winter müsste man wohl eher die Ski oder Skischuhe anziehen.


^ Parkplatz P1/P2 an der Talstastion, links das Servicegebäude (samt Toilettenentleerstation), rechts hinter der Stütze dann P3


^ Parkplatz P3


^ Talstation 10EUB


^ Pano ist am Parkplatz P3 natürlich schon schöner


^ Pano ist am Parkplatz P3 natürlich schon schöner


^ .. aber man muss über die Piste zum Servicegebäude runter gehen – oder außenrum die Straße nehmen


^ Talstation 10EUB

Teilweise wird nun nicht nur für SO+MO in Rikssgränsen Regen gemeldet, sondern auch am MI. Erst ab DO ist wieder Besserung in Sicht. Pfff..

Sollifjellet (das bei Harstad auf der Insel) hatte heuer nur bis 28.4. offen. Die waren sonst ja auch im Mai offen, so lang ihnen der Schnee gereicht hatte. Oder zumindest ggf. an dem einen oder anderen Feiertag.

Solheisen bei Hemsedal (Norwegen) will bis 20.5. heuer (an den WE) offen bleben, also Pfingstmontag. Da sind die nächsten Tage aber viele Tage sonnig und 20° im Tal gemeldet – darf ein wenig bezweifelt werden, dass die das schaffen? Vielleicht nur am oberen SL? Mit dem lauten Lautsprecher vor der Talstation und der parallelen Abfahrt …. Da könnt ich ja sonst mit dem Scandinavian Skipass auch noch 4 Tage fahren, war ja erst 1 Tag. Nee, der Umweg lohnt sich nicht nochmals.

Das Skigebiet in Kiruna hat “natürlich” momentan auch noch offen, die sind eines der wenigen, die so lange fahren, wie der Schnee reicht. In Klimpfjäll ist heuer auch schon zu, entweder weil zu wenig Schnee oder man wollte bei den wenigen Gästen im Mai nicht mehr.

Abends zeigte der Wetterbericht zwar für morgen Mittag etwas Sonne in Riksgränsen, aber am Sonntag den ganzen Tag über ca. 10mm Niederschlag (in Narvik 17mm) – also doch bis Montag Mittag hier am Stellpatz in Narvik bleiben?


^ Auch von P1/P2 hat man etwas Fjord-Bilck


^ Bissl Abendrot da hinten um 23:37 Uhr

Boah ist das Google Maps lahm hier via Lyca Roaming. Gibste Route von Riksgränsen nach Trelleborg ein, nimmt er Riksgränsen in Schweden und irgendeine Firma namens Trelleborg in Frankreich, was’n Bullshit, Google, nur weil Lyca via Roaming eine Pariser IP-Adresse hat!!

Zum echten Trelleborg sind’s knapp über 2.000km – tja, das nächste Service sollte eigentlich früher sein. Also doch in Schweden und nicht in Deutschland machen. Die nächste Suzuki-Werkstatt, wenn ich wg. sonstiger Defekte vielleicht dort schneller versorgt werden würde, wenn ich über den Inlandsvägen (und nicht an der Küste) fahren möchte, wäre dann in Östersund. Ansonsten, wenn ichs erst in DE machen würde, wäre ich ca. 500km drüber. Sollte ja auch noch gehen, zeigt ja sowieso zuviel an, der Kilometerzähler ;) Hätte zumindest einen sprachlichen Vorteil, falls mehr defekt sein sollte … und dass die Ignis in DE verkauft werden und wurden, im Gegensatz zu Schweden. Preislich keine Ahnung, wer da den günstigeren Stundensatz und die günstigeren Ersatzeile hat. Vielleicht sogar beides je nach Ort. Dann sollte ich aber nun jegliche Mehrkilometer vermeiden.

Auch was die Fährenpreise angeht, sollte ich langsam mal in die Gänge kommen, sowohl Skandinavien, wie auch UK. Varberg-Grenaa gibts nicht mehr, Halmstad-Grenaa (SE-DK) kostet um die 83-105 €, Larvik-Hirtshals (NO-DK) ab 107 € und Trelleborg-Travemünde (mit ca. 10h die längste Überfahrt) ab 69/89 €, von NL-UK gibts nur noch wenige Überfahrten Ende Mai / Anfang Juni um die günstigsten 114 €.

Kilometermäßig machen die 3 Skandinavien-Fähren kaum Unterschied, da ich von Travemünde wieder ein bisschen nach Norden fahren müsste um die eine Museumstram mitzunehmen. Da könnte ich dann ggf. entscheiden, ob ich lieber in Lübeck oder Flensburg das Service machen wollte.

Sa, 11.5.2024

Am oberen Parkplatz standen heute 4 Wohnmobile, ich war hier unten alleine. Hab mir das von unten nochmals angesehen, mein Kabel würde nicht reichen um mich am äußersten Parkplatz von P3 hinzustellen (um das schönste Panorama dort oben zu haben, wenn ich setlich sitze).

Beim Bezahlen am Automat nach dem Scannen des Tickets hatte ich gar nicht die Möglichkeit, einen Wohnmobiltarif auszuwählen, es wurden einfach 288,- NOK angezeigt, was also der ausgeschilderte, günstigere Tarif ist und nicht der etwas teurere laut Website. So günstig mit Strom und WC hab ich die ganze Saison nicht übernachtet und dann auch noch direkt im Skigebiet, ca.. 25 € für 2 Tage ;) Die sollten mal ihre Instruktionen verbessern, was man als Camper/Wohnmobilist machen muss…

Ich fuhr also um 8:15 runter ins Dorf, äh, die Stadt, an derShll kostete das Benzin gerade “”nur”” 23,49, also tankte ich ein paar Liter und fuhr zum (Coop) Extra, der zwar meist etwas teurer ist als Kiwi/Rema, aber ich bekam da eine Sache nicht, die ich noch wollte – Stichwort “Nutella (bzw. norwegisches Nugatti) in der Quetschtube” – nicht so gut wie Nutella, aber besser als Schokosoße. Wobei ich das bei meinen sonstigen heurigen Reisen ja glaub auch nur 1x gesehen hatte.

Wetter. Also heute soll’s bedeckt sein in Riksgränsen, morgen ganztags regnen, am Montag evtl. Nachmittag trocken, DI heller bewölkt, MI wieder Regen (evtl aber auch nur am Vormittag) und ab DO vielleicht etwas besser. War also schwer am überlegen, nicht wenigstens mal bis MO hier zu bleiben. Und bei dem Preis am Skigebietsparkplatz brauch ich wohl nicht freistehen und die Standheizung zu bemühen. Riksgränsen meldet jetzt, dass der Kurvenlift für den Rest der Saison geschlossen sei. Wenn Katterjåkk-KSSL ab Montag schließen würde, täte es mich natürlich ärgern, heute nicht gefahren zu sein.

Im Extra gab es Laugenbrezeln, aber um 24,40 viel zu teuer! Nugatti in der Tube gab’s auch nicht, bleibt nur noch der Spar als letzte Möglichkeit. Und was dann Abend essen die nächsten 2-3 Tage? Genovese-Pesto-Glas öffnen sind 3-4 Portionen, ebenso wenn ich Sahne für irgendwas kaufen würde; aber falls ich nur 2 Tage bleib, möcht ich in Riksgr. strommäßig wieder aufs Kochen verzichten. Schade, dass der Pizzabakeren zu ist.

Übrigens, egal ob ICA in Riksgr, Rema Narvik, Parkplatz Gondelbahn oder hier – in keinem der WCs gibt’s Kleiderhaken. Und das ist mir in Skandinavien ja schon häufig heuer aufgefallen.

Das ist ja mal abgefahren, unten Extra + Biltema, darüber Cafe (leider nicht sehr günstig) + Möbelgeschäft + weiterer Parkplatz, im obersten Stock Fitnesscenter+Kunden-WC und dazwischen: ein Eis(hockey)stadion!!

Fraglich auch, was ich dann heute den ganzen Tag machen soll. Doch mit den Tourenski aufsteigen? Das kleine Narvik-Museum hat heute zu. Kriegsmuseum? Kein Interesse.


^ Blick ins Skigebiet vom heutigen Einkaufsbereich


^ Zoom ins Skigebiet mit 10EUB, SL Sektion 3 und DSB


^ .. hinterm LKAB-Hafen


^ Lokschuppen


^ Zoom ins Skigebiet Ankenes


^ Tja, wer würde das erwarten, Supermarkt unten, dann Café+Möbelgeschäft drüber und noch weiter oben: eine Eishockeyarena!

Da es kurz vor 10e war und um 10:00 die anderen Geschäfte hier aufmachen, wartete ich noch und ging halt noch durch Thansen (kannte ich noch nicht, untauglich), Rusta und Europris.

Nichts gefunden, was ich gebraucht hätte oder hätte haben wollen. Im Biltema gab’s Feuchtreinigungstücher, 48 Stk. um 14,90 NOK, hörte sich sinnvoll an für’s Autoreinigen (soll geöffnet aber nur 3 Monate haltbar sein, also mal schaun, ob ich die alle verwenden werde bevor die eintrocknen). Die Fußmatten schienen mir allesamt zu lang und zu schmal zu sein und tw. nur im 4er Pack. Dafür aber halt unter 10 € und nicht 30 € wie noch nicht mal originale Matten auf Amazon. Da kann ich die auch zurechtschneiden. Daneben lag ein orientalisches Modell, also sah aus wie ein orientalischer Teppich, gleiche größe 60×40 – dann könnte man auch irgendeine Wohnungstürmatte vermutlich nehmen?

Praktisch, wenn man ein Maßband dabei hat, hab ich ja letztens erst die mögliche Größe wg. Solarpanel oben am Dachträger abgemessen. Witzig ist die Idee ja schon mit dem orientalsichen Teppich. Alternativ eine blaue Matte aus dem Bootsbereich? Entschied mich für die Bootsmatte um 100,- NOK, also unter 9 €, da könnte ich den Rand bei Bedarf abschneiden, ging dann aber auch so. Gummimatten hätten unter 4 € gekostet, aber das gefällt mir nicht.


^ Mal Reinigungstücher gekauft, da günstig mit 1-1,50 €


^ Auto-Teppich am Fahrersitz schon mit Löchern unten vor der Kupplung, liegt wohl daran, dass ich den Fuß dann nach links zur Ablage drehe


^ Diesen orientalische Autoteppich fand ich ja schon witzig, aber ich bin eigentlich kein Fan von derartigen Teppichmustern. Unten die Matte lag anderswo, beim Bootszubehör, die gefiel mir besser

Um 12:15 war ich mit der Shoppingtour hier fertig und hatte das Gefühl, heute schon genug gegangen zu sein.

Leider auch im Spar keine Nugatti-Quetschtube (außer den teuren kleinen Miniportionen), tja, dann Pech gehabt. Immerhin 1x das in FI und 1x das in NO heuer essen können. Spar ist mit Abstand der teuerste Supermarkt hier, wobei ich den Bunnpris im Einkaufszentrum nicht besucht hatte. Könnte der Eurospar in Tromsø gewesen sein, wo ich das damals gekauft hatte.

Was es in Finnland zu viel Auswahl gibt, zB Toast und Brote, gibt’s in NO zu wenig, nur 1000g-Toast-Packungen jenseits der 5 €. Rema (und Kiwi) liegt eh nochmals auf dem Weg zur Gondelbahn, nahm mir hier aber mal ein warmes Rindfleisch-Bearnaise-Baguette mit. Sah größer aus als die kleinen Hamburger und nicht so viel teurer (75 statt 55,-). Naja, auch sehr zweifelhaft und trocken dazu, allerdings schon sehr sättigend.


^ Heuer mein zweiter Versuch, beim Spar an der warmen Theke was zu essen, diesmal ein Baguette mit Rindfleisch und Bearnaise um über 7 €, aber wie befürchtet untauglich. Mit zusätzlicher Bearnaisesauce war’s etwas erträglicher

Nicht nur gewisse Stellen im Auto, auch die Handys und Bildschirme und Tastaturen wurden wieder schön sauber mit den feuchten Tüchern. Und da ist ja auch umweltschädliches Plastik drin. Soll die EU lieber mal diese Tücher verbieten als das Wegmachen der Getränkeflaschen+Milchverschlüsse.


^ Gegenüber vom Spar sind anscheinend Reihen-Holzhäuser. Zwar schön bunt, aber auch nicht sooo wirklich schön


^ Nur wenige Supermärkte in Norwegen haben sonntags offen und viele davon nur einen kleinen Extra-Bereich, kaum größer als manche Tankstellen

Auch im Rema leider nur riesiges Toastbrot, das für meinen Grilltoaster eigentlich zu gros ist :( Dann halt keine Schinken-Käse-Toasts. Nach sehr langer Überlegung schließlich ein billiges Fisch-Nudel-Gratin (kommt dann einfach in den Topf) und klassische (fertige) Kartoffelpfanne entschieden, alles tiefgekühlt.

Erst kurz vor 15 Uhr war ich wieder am Parkplatz, es gab schon die ersten Regentropfen.

Wollte mir auch nochmals meine Berichte der vorletzten Schottlandreise durchlesen. Letztes Mal hatte mich ja nicht nur Schottland, sondern auch Irland genervt, aber auch diese “sinnlose” dauernde Fahrerei. Das hatte mich nicht nur in UK, sondern auch in Skandinavien die letzten Male gestört bzw. hatte ich irgendwann keine Lust mehr, stundenlang ziellos zu fahren nur um des Weges wegen, um mal diesen oder jenen Fjord oder Berg oder Küste zu sehen. Man hat halt auch irgendwann alles gesehen, die Landschaften sind hier und da zwar immer noch “wow”, aber nur kurz bzw. die Strecken dazwischen für das “Wow”-Erlebnis zu anstrengend.

Natürlich bin ich lieber in solchen Landschaften als in Städten und wenn es andere zu besuchende Ziele gibt oder eine Wanderung geplant wäre oder ein Museum oder ein Castle etc. und dann eine landschaftlich schöne Straße mit etwas Umweg vorhanden ist, würd ich das weiterhin ausnützen.

Insofern wollte ich nochmals wissen, ob mir das schon auf der Reise zuvor, als ich z.B. auf den Äußeren Hebriden war, negativ aufgefallen ist. Auch wenn ich damals ja nur ca. 2 Wochen immer unterwegs war und notgedrungen viel mehr fahren musste. Aber nein, 2019 hatte mich das wohl noch nicht gestört oder zumindest nicht niedergeschrieben.

Bisher war ich zudem immer im August in Schottland. Angeblich laut Klimadiagramm könnte es im Juni teilweise trockener sein. Allerdings auch kühler. Grundlegend wäre es aber ja auch praktisch, in den heißesten Monaten Juli+August eher im Norden oder an den Küstenbereichen zu sein. Nach meinen sonstigen Planungen hätte ich im August/September aber vielleicht etwas mehr Zeit als im Juli. Am meisten Zeit hätte ich ggf. im Juni, falls ich eben schon früher rüber fahren sollte. Aber Schottland als erstes Ziel nach Skandinavien aufgrund der ähnlichen Landschaft ist auch etwas blöd, das wär nach einiger Zeit in den Städten sinnvoller. Aber auch ansonsten wäre es entweder vor oder nach der Isle of Man, macht also nicht gar so viel Unterschied.

Wie erwartet wurde es nun auch langsam knapp mit den 380 € Fährtickets auf die Isle of Man, die werden nun rar im Juli und es wird sonst noch teurer. Zumindest für die Heysham-Fähre um 14:15 Uhr. Für die 02:15 Fähre bzw. der aus Liverpool gibts noch mehr solche (ich weigere mich von günstig zu sprechen) Tickets. Aber ich hatte mir ja geschworen, die Katamaran-Fähre möglichst meiden zu wollen diesmal.

Wie lang will ich auf der IoM bleiben? Letztes Jahr mit den Fährtagen waren es wohl 17 Tage, was mir ja zu wenig war. Also dann … 23? 25? 27? Zu beachten ist allerdings, dass an den WE die Fähre sowieso generell einen Aufschlag hat. Die günstigen Tarife sind dzt. je nach Woche Abfahrt DI/MI/DO (1-3 Tage pro Woche). Retour geht die Heyshamfähre entweder 8:45-12:30 oder 19:45-23.30, das wäre beides OK (im Gegensatz zu der 2:15-6:00-Fähre morgens). Wobei 23.30 plus ggf. Verspätung plus Wartezeit Ausfahren plus Nachtplatz suchen auch nicht so toll ist. Andererseits ist eine Sonnenuntergangs-/Abenddämmerungsfähre auch immer mal nett.

Grundlegend würden beide Varianten, die ich mir heute so mit Schottland und den anderen Zielen überlegt hatte, noch funktionieren, d.h. IoM 11.7.-5./6.8. (und anschließend Schottland) oder (Schottland zur Abwechslung mal davor) 24.7.-19.8. (bzw. alternativ -15.8., dazwischen wieder WE = teurer).

Entscheidung fälle ich morgen. Was ich heuer nun wohl auch endlich mal machen möchte – und ebenfalls einer Vorbuchung bedarf – ist die 6h-Kanaltour in Dudley (2 Tunnel plus etliche Schleusen). Die ist ungefähr 1x im Monat, paar mehr im Juli. Da das ja etwas südlicher liegt und ich 2022 Mitte August in Dudley war wg. des ESL im Zoo und es mir da so warm war, würde ich im August wohl ungern dort sein wollen, Alternative wäre also gleich im Juni auf der Rauffahrt.

Klar, wenn ich das schon vor ein paar Jahren gebucht hätte, wäre es günstiger gewesen: mittlerweile 28,50 + 2,50 Buchungsgebühren = 31,- GBP = 36 € – in meiner Datei hatte ich mir das evtl. 2016 mal mit 17+2,50 notiert gehabt :(


^ Die neue Teppichmatte ist fixiert und wird nicht lang so schön sauber bleiben, das ist mir schon klar. Bei Werkstattterminen sollte ich sie besser umdrehen oder entfernen ;)


^ Noch eine kleine Pizzarolle heute Abend

So, 12.5.2024

Teilweise wird nun für Riksgränsen morgen Nachmittg trockener gemeldet als für Mittwoch Nachmittag, also wäre es vielleicht sinnvoller, morgen statt erst am DI dort zu sein? Aber der KSSL läuft ja auch nur bis 12 Uhr..

Neben der o.g. Kanaltour gibts ja einige trambezogene Fixpunkte, die ich besuchen möchte, weil jeweils nur 1x im Sommer, 14.+15.9. Crich für das Hauptevent mit so vielen Trams wie möglich im Einsatz, 30.7.-4.8. das Transport Festival auf der Isle of Man und – nicht so wichtig wie die beiden anderen – 29.6.+30.6. das Transport Festival in Beamish.

Die anderen Sachen müssen eben drumherum gelegt werden, also z.B. die ca. 2-3 zusätzlichen Wochen IoM vor oder nach dem Transport Festival, sowie die 2-3 Wochen Schottland, sofern ich mir das antun möchte; da müsste ich ja nichts vorbuchen und kann spontan entscheiden ob oder nicht oder wie lang.

Um also ggf. mal Schottland in einem anderen Monat kennenzulernen als bisher, entschied ich mich halt doch für Anfang/Mitte Juli, also zwischen Beamish 30.6. und IoM, maximal ca. 21 Tage, dann vom Mi, 24.7. – Mo, 19.8., IoM (27 Tage inkl. Fährtage und weil DO/FR teurer wären), danach ggf. nochmal in den Norden 2-3 Abschlusstage Beamish und ggf. am Bank-Holiday-WE 24.-26.8. Blackpool & Heaton/Manchester, danach Wales inkl. Llandudno, Crich 14./15.9. und danach in den Süden, Seaton, Isle of Wight, Brighton, was auch immer, somit dann im Juni Dudley, Ironbridge, Crich usw. und East Anglian eh gleich nach der Fähre.

Spätestens am 16.6. muss ich also in der Nähe von Birmingham in Dudley sein, am WE vorher würde sich ein Besuch in Statfold zum Steam-Spectacle anbieten, weil das eh auf dem Weg liegen würde. Als nächstes zu klären also, was möchte ich davor noch besuchen und wann gibt es noch die günstigeren Fährpreise aus (Hoek van) Holland?

.. und die sind schon wesentlich teurer geworden in den letzten 2 Tagen, also die 114 € – Tarife Ende Mai (außer 23.5.) sind schon alle weg jetzt, kosten nun 129. Noch möglich war 4./5./7.6., falls ich also dieses Statfold Steam Event mitnehmen möchte. aber dann könnte ich nur 1 Tag ins East Anglian und da würde ich gern mal 2 Tage rein, in der Hoffnung auf unterschiedliche Trams. Liegt sonst leider extrem abseits und als Ausländer bekommt man nur Tagesticket, nicht die häufig üblichen 12-Monats-Tickets und es hat auch nur 2-3x pro Woche offen ..
.. das wird alles ziemlich knapp dann. Zeit wegen der Batterie da bei Liontron vorbei zu fahren hätte ich dann wohl auch nicht. Kann nur hoffen, dass beim Autoservice keine Probleme gefunden werden, die Ersatzteile mit Lieferzeit benötigen… wenn ich nur wüsste, wie lang ich noch in Riksgränsen skifahren mag…

Ok, ich lass das Statfold-Steam-WE weg. An so einem Steam-Tag sind zwar wesentlich mehr Dampfzüge unterwegs und die eine Schmalspur ist zwar mittlerweile auch in Betrieb, aber 2022 fand ich ja, dass das restliche Museum null Flair hat. Und alte Trams und Busse im East Anglian sind mir lieber als Dampfzüge. Um also noch etwas Puffer zu haben und um ggf. am Samstag das Pier-Train-Museum in Southend zu besuchen (Leider 100km in die falsche Richtung nach Süden), entschied ich mich für die NL-UK-Fähre am Freitag, 7.6. Bissl günstiger wurde es noch durch die Punkte bei StenaLine von der Überfahrt im Herbst Rostock-Trelleborg -> 111,92

Fähren auf die Isle of Wight im Herbst, sowie die Retourfähre dann von Dover aus, brauch ich jetzt noch nicht zu buchen.

Der heutige Tag ist somit schon wieder ziemlich vorbei, 18:40 Uhr. Wann hätte ich das alles machen wollen, wenn ich nicht jetzt einige Tage in Narvik an diesem Stellplatz gestanden wäre? Gut, dass ich morgen auch noch hier stehen wollte. Dann also am Dienstag ein Skitag und am Mittwoch voraussichtlich in Riksgränsen bei Regen ohne Skifahren bleiben. Das Wetter in Riksgränsen im Mai ist so oft tagelang schlecht .. das kann man sich in Zukunft echt sparen. Im Winter bei Schneefall, wie heuer häufig, bei SL, OK. Aber nasse Kleidung bei Regen, brauch ich nicht.

Die Überfahrt nach Dänemark oder Deutschland ist noch offen. Und die Frage, wo ich nun mein Auto-Service machen will und wen ich da für einen Termin anschreiben will. Falls ich ein paar Puffertage brauche für Ersatzteilbestllung, wär evtl. ein früherer Rückweg nach DE sinnvoll. Oder es früher in SE zu machen. Wenn ich aber ja nicht weiß, wie lang ich noch Ski fahren möchte..

Nach 19 Uhr war das Internet via Lyca Roaming aber ziemlich tot, also finito!

Mo, 13.5.2024

Vormittags gab es ein trockenes halbes Stündchen, so dass ich – im Gegensatz zu gestern – den Regenschirm nicht benötigte. Wobei das gestern eh fraglich war, ob das so viel Feuchtigkeit gespart hat, weil der Schirm ja dann auch nass war und im Auto trocknen musste.

Die TT-Line-Preise Trelleborg-Travemünde für Ende Mai / Anfang Juni scheinen mittlerweile etwas günstiger zu sein, sofern ich da letztens genau geschaut hatte. Aber einerseits hab ich wenig Lust auf eine ca. 10-stündige Fähre, andererseits wäre es vielleicht sinnvoller, erst abzuwarten, ob (und wann) ich einen Werkstatttermin in einer schwedischen Werkstatt bekäme.

Wenn ich nach dem Termin mal zumindest 3 Puffertage andenken möchte, könnte das jedenfalls sinnvoller sein, wenn ich das Service in Schweden mach, so im mittleren oder nördlichen Teil, weil falls ich in der Werkstatt warten müsste, ich dann halt schneller nach Süden müsste, ansonsten könnte ich mir Zeit lassen. Andererseits wärs vielleicht besser, nicht ganz im Norden, falls ich kürzer in Riksgränsen bleib, weil dann ja die Strecke zur Werkstatt kürzer ist, wenigere sinnvolle Zwischenhalte hätte.

Oder ich lass das mit der Fährenbuchung und buche entweder spontan, sobald das Service fertig ist, falls dann noch was günstiger ist als die Brücken, oder nehme eben die Brücken um dzt. ca. 98,- € (plus Umweg)

Ziemlich mittig würde Östersund liegen, da gäbe es auch eine Suzuki Vertragswerkstatt, falls ich das bevorzugen möchte. Ist aber auch nicht gerade die günstigste Ecke Schwedens. Ich geh mal davon aus, dass ich mindestens bis Pfingsten, aber nicht bis zum Ende (26.5.) in Riksgränsen fahren möchte und um danach noch ein paar Tage Puffer zu haben, würde sich also MO, 27.5., als Werkstatttermin anbieten. Dann hoffe und warte ich mal auf die Antwort….

13 Uhr, puh, diese skifreien Tage waren jetzt aber wirklich nötig für die Planung der restlichen Reise, aber das ist jetzt grundlegend alles gut geplant bis auf die nächsten Wochen. Jetzt noch die Fotos (140 Fotos aussortieren) und diesen Bericht aus Narvik online stellen (dauerte noch bis nach 20 Uhr) und dann bin ich bereit, morgen wieder Ski zu fahren ;)

Das könnte somit heute meine letzte Nacht mit Landstrom sein, so ich nicht auf der Isle of Man einen Campingplatz ansteuere um nachzuladen. Für morgen hab ich mir um 9:30 freigenommen, so dass ich die Öffnung des Katterjåkk-KSSL nicht verpasse, muss ja auch noch die norwegischen Pfandflaschen abgeben und ca. 50 Minuten fahren.

Hab abends mal testweise “wenn man es schon da hat” Zimtpulver ins Colasirup-Sprudelwasser geschüttet. Dachte mal gehört zu haben, dass das in Coca Cola durchaus auch drin wäre. Na jedenfalls: suboptimale idee. Nicht nur, dass es sich ja schlecht bis nicht auflöst, es zieht die Kohlensäure raus! Man kann also nicht trinken, bevor man nicht viel Kohlensäure rausgelassen hat. Geschmacklich aber eigentlich schon lecker.

Comments are closed.