So, 30.4.2023
Ich fuhr über Bormio und den beiden Pässen zur Mottolino-EUB, wo leider die Talabfahrt knapp nicht mehr offiziell offen war. An der Skipasskasse hab ich nachgefragt, ob auf meiner alten Lombardei-Saisonkarte eine Kaution sei, weil da heuer ja ein Kassierer mal was gesagt hatte, aber wurde heute verneint. Auch ginge sie nicht zum Aufladden, wie üblich werden nur ihre eigenen akzeptiert, aber immerhin mit Kaution, zwar auch nervig, weil man sie dann nachmittags zurückgeben muss, aber immerhin kann man sie zurückgeben …
Skipässe kosten zum Saisonende nur noch 31,- € und Mottolino war ich wohl schon länger nicht mehr, mit meiner Saisonkarte gab es ja damals keine Frühjahrssaison und am einzigen Besuch hatte ich die Tallifte (und Talabfahrten) mitgenommen, die sonst zu meinen Besuchszeiten im April/Mai nie offen sind. Jedenfalls wurde mittlerweile auf der Mottolino-Seite ein SL gebaut, auch schön. Ein anderer SL wude mit einer Müll-6KSB ersetzt, die aber eh nicht mehr offen war.
Tja, was tun heut? Ganztags Mottolino bleiben und morgen auf halbtags brauchbares Wetter hoffen, um dann die Carosello-Seite zu fahren? Aber nicht zu spät wegfahren um ggf. nicht auf den Pässen in Schnee zu geraten? Oder 6-9h ins Mölltal fahren, wo es morgen noch halbwegs werden soll, bevor für Di+Mi wieder Schnee gemeldet wird?
Oder morgen dem Korblift in Prada am Gardasee einen Besuch abstatten, wo es übermorgen regnen soll aber morgen zumindest noch trocken, wenn auch sonnenlos, werden soll?
Die Pisten hier gingen vormittags jedenfalls toll zu fahren. Leicht aufgefirnt auf harter Präparierung, so wie es im Frühjahr sein sollte. Endlich mal. Leider waren auch oben nicht alle Abfahrten präpariert und/oder offen, einige vom Plan sah man noch nicht mal.
Irgendwann wurde es mir aber mal wieder klar, warum ich die Mottolino-Seite nicht sonderlich mag – es gibt zwar hundert Pisten im Plan, von denen die Hälfte vielleicht heute noch offen war, aber man muss leider häufig immer wieder die selben Abschnitte fahren, so dass also doch nur ca. 5 Abfahrten übrig blieben. Die dann auch etwas pappiger wurden, also schnappte ich mir die gesperrte Talabfahrt an der Mottolino-EUB und fuhr mit dem Auto noch rüber zur Carosselo-EUB.
^ Die alten Stehkabinen an der Mottolino-EUB sind mittlerweile in Weiß, Blau oder Rot. Auch wenn ich diese Farben natürlich mag und wesentlich schöner als nur weiß, aber für Italien hätte man statt Blau auch Grün nehmen können.. Talabfahrt leider nicht mehr offen
^ Bergstation Mottolino / Vom Passo d’Eira links wurde nun wohl leider eine Müll-KSB gebaut
^ SL Easy von der Bergstation Mottolino-EUB und 4KSB Trepalle
^ Blick zur Tagliede-Seite, die Talabfahrt war zumindest ab Mittelstation in kompletter Breite mit Zaun versperrt
^ 4KSB Monte Sponda, soll laut Plan links Abfahrten haben, war nix zu erkennen
^ 4KSB Monte Sponda, SL Planon und 6KSB Monte Neve
^ SL Planon Talstation nahe Bergstation 4KSB Teola Pianoni Bassi
^ Der zumindest für mich neue SL Planon; erschließt leider nur eine Trainingsabfahrt
^ Blick rüber zur Carosello-Seite, bin heute/morgen beide Talabfahrten gefahren, an der rechten gabs ein, zwei apere Stellen, wo man etwas über Matsch/Dreck drübergleiten musste
^ 4KSB Teola Pianoni Bassi, fuhr zwar, aber die Abfahrt gesperrt, obwohl sie später von gegenüber nach viel Schnee aussah
^ An der Bergstation 6KSB Monte della Neve
^ 6KSB Monte della Neve, die rechte Abfahrt war nicht die einzige hier. die nicht präpariert und stattdessen geschlossen war
^ Ex-DSB Monte della Neve, die fuhr ja von der EUB-Bergstation aus hier den Kamm entlang, mittlerweile auch schon einige Jahre abgebaut
—
^ Neuer SL Planon, rechts die Abfahrt ist für Training gesperrt, zur weiter rechten muss man oben etwas schieben, bleibt noch der Skiweg nach links, von dem man aber nicht zur Talstation dieses SL kommt. Schade.
^ Mottolino-EUB und Talabfahrt. Egal auf welcher Seite, sie haben es immer eilig, den Weg zu räumen, sinnlos, die paar Tage da.
^ Mottolino-Talabfahrt, ging jedenfalls gut zu fahren
Auch wenn das heute nicht mein erster Tag mit der “neuen” Carosello-EUB war, so bin ich nach wie vor nicht gewohnt, wo die im Vergleich startet (dort wo früher Parkplätze waren). Die Kassen sind jetzt jedenfalls am Eingang und nicht mehr in dem eigenen Gebäude wie früher.
Hab am Parkplatz die Kleidung gewechselt und die dünne Sommerskijacke und -hose angezogen. Die Jacke roch stark verraucht. Obwohl ich der Meiung war, im Schrank daheim bliebe die Kleidung davon verschont, aber vielleicht hing die eine Zeit lang nicht da drin.
Die 10EUB hat ja sowohl außenliegende Skiköcher, wie auch innenliegende. Die Löcher im Boden wurden mir gleich mal zum Verhängnis, der Verschluss meiner Trinkflasche fiel hinterm Sitz runter, kullerte in die Kabinenmitte und natürlich in den bescheuerten Innenkabinenskiköcher und somit nach außen. Ich hatte zwar einen Ersatz dabei, aber nicht ganz passend für diese Flasche. Aber musste dann halt auch so gehen, so lang die Flasche nicht im Rucksack liegt, dann könnte sie evtl. doch etwas auslaufen.
Das Umziehen auf Sommerklamotten hätte ich mir sparen können, denn als ich in der Gondel saß, war es dann aus mit der Sonne, dafür windig, schattig und hin dund wieder Graupelschauer und irgendwann an der Mittelstation hat mich auch mal Regen erwischt :( War doch überhaupt nirgends gemeldet heute?!
Die einfache Fahrt durch den Tunnel (Livigno-Schweiz/Ofenpass) kostet mittlerweile CHF 20,- im Winter und CHF 15,- im Sommer (jeweils die günstigeren Online-Preise), wobei der Sommertarif genau ab morgen 1.5. gilt und man würde sich ca. 2h einsparen bei Fahrt in Richtung Osttirol. Zum Gardasee müsste ich naturlich eh besser via Aprica und Tonale fahren. Tonale soll wettermäßig morgen genauso unlohnenswert werden wie hier, also ganztags leichter Regen oder halt immer wiedermal ein Regenschauer zwischendrin, wie auch immer.
Zeit für Salsiccia mit Pommes an der Carosello-Bergstation hatte ich heut natürlich nicht mehr, weil ich ja auch auf der Mottolino-Seite war, trotz der fast überall zu schnell laufenden Lifte, wo man kaum Zeit hatte, um irgendwas im Internet nachzusehen o.ä. ;)
Der schlechteste Schnee war dann wie üblich und erwartet auf der rückseitigen 6KSB Federia, die ich nachmittags dann nur 1x gefahren bin, um die andere Mittelstationsabfahrt zu erreichen. Während an der 6KSB noch die Sonne schien, eisregnete es noch zur Mittelstation und mittlerweile war leider auch diese Abfahrt verpappt. Somit aber dann nicht mehr bis zum Schluss geblieben, sondern die letzte Bergfahrt um 15:50 gemacht.
Ich dachte ja, die Tagliede-Seite und Carosello-Seite würden zusammen gehören, aber an den Sessellifteinstiegen erkannte man heute: Nicht der Fall, denn an der Carosello-Seite hatten alle Sesselbahnen jetzt blöde schneelose Hartplastikmatteneinstiege. Was etwas eigenartig ist, dass am WC an der Tagliede-Mittelstation ja nicht nur die selben Automatik-Klos sind wie an der Carosello-Bergstation, sondern auch die selben laminierten Zettel drin hängen mit der Carosello-Website drunter.
Bisher kannte ich ja nur Mottolino und Carosello, aber auch die Tagliede-Seite hat mittlerweile ihre eigene Homepage, nennt sich Sitas und hat auch einige alte Fotos der Vorgängeranlagen:
https://www.sitas.ski/de/uber-uns/
^ Talstation Carosello, links die alte Agudio-6EUB-Station
^ .. und die Reste der Vor-Vorgängerbahn (Gondelkorblfit)
^ Talblick und Mittelstation Carosello, hier muss man nach wie vor durch die fast-vollausgestattete Agudio-Mittelstation durchgehen
^ Sacif-3SB Baby Lac Salin, leider haben nun alle Sessellifte der Carosello-Gesellschaft so blöde schneelose Plastikmatteneinstiege :(
^ Abfahrt an der 4KSB Blesaccia II ist noch kaum jemand gefahren heute im oberen Teil, nur die Verbindungsteile
^ Zoom zu den Mottolino-Talabfahrten, rechts die ja ebenfalls gesperrte an der 4KSB, da ist ja gar keine braune Stelle drin..?!
^ 4KSB Valandrea Vetta, darunter die 2 Sektionen 8EUB Tagliede-Costaccia, sowohl die schwarze, wie die rote Abfahrten waren zur MIttelstation offen
^ 4KSB Fontane Vetta hat auch noch die schönen Skydancer-Sessel
^ Zoom zum Schneedepot, womit im Frühherbst die Langlaufloipe geöffnet wird
Die Talabfahrt ging gut zu fahren und ich hätte zeitlich auch noch 15min gehabt für eine Bergfahrt (letzte 16:30), aber bevor dann die Kassen zu sind und ich die blöde Skipasskaution nicht mehr bekomm, hab ich halt aufgehört.
Pff.. hab mir danach die möglichen Routen für die Heimfahrt mal angesehen.. der Korblift am Gardasee ist dann auf der Karte gleich mal viiiel weiter weg als man erwarten würde :(
Livigno-Mölltal
424km via Tonale
334km via Mauttunnel (-Ofenpass-Bozen), aber wesentlich angenehmer zu fahren als die 3-4 Pässe auf der Tonale-Route
625km via Korblift Prada / Gardasee (allein dorthin 286km die ca. kürzeste Variante)
.. auch wenn ich wohl in den nächsten Jahren nicht mehr so nah an dem Korblift vorbeikommen werde, hab ich da morgen keine Lust drauf. Soll ja doch bedeckt werden; bei Sonne wär’s vielleicht was anderes. Und bloß um den neuen Grafferkorblift da mal rauf und runterzufahren … die anstrengende Fahrerei über die Pässe und am Gardasee entlang .. nö.
Blöd is halt, dass übermorgen am Mölltaler ganztags schneien soll, da könnte man also eigentlich schön Autofahren bei dem Wetter, anstatt heute / morgen noch so viel zu fahren um morgen 2-3h nachmittags am Mölltaler zu sein. Wenn die Tunnelmaut nicht gerade morgen dann 5,- CHF günstiger wäre, sondern heut schon, würd ichs mir ja überlegen.
Alternativ dann heute doch in Livigno schlafen und zB morgen um 6-7 Uhr früh via Tunnel losfahren, dann wär ich vielleicht um 13h am Mölltaler und hätte vielleicht noch etwas schönes Wetter um dann übermorgen wegen Schlechtwetter auch nix zu haben? Ist eigentlich auch bescheuert. Noch blöder aber, morgen den ganzen Tag zum Mölltaler zu fahren ohne Ski zu fahren und dann übermorgen am Schlechtwettertag angekommen zu sein …
Allerdings hab ich mich auch um 21:30 Uhr noch nicht so wirklich entschieden. Also ich bin mal in Livigno geblieben, d.h. die Fahrt zum Korblift am Gardasee hab ich gecancelt, das ist mir zu viel nervige Fahrerei, eigentlich hatte ich vor, um 6 Uhr aufzustehen, den Mauttunnel zu fahren (aber noch keine Maut gekauft) um dann eben irgendwann nachmittags am Mölltaler anzukommen. Hab mir auch überlegt, über Reschenpass und Nordtirol zu fahren, aber da lohnt sich wettermäßig auch kein Skigebietsbesuch, weder morgen noch übernorgen.
Oder hoff ich doch noch, morgen vormittag 2-3h hier in Livigno brauchbares Wetter zu bekommen, dann mir einen Platz im Vinschgau zu suchen und doch erst am Dienstag zum Mölltaler zu fahren? Dann würd ich natürlich nicht schon um 6 Uhr aufstehen müssen .. also steh ich halt mal um 7e auf und schau mir die Wettervorhersagen an ..
Mo, 1.5.2023
Auch wenn es um 8:00 gerade trocken war, ist es mit dem nebeligwolkigen Wetter ja nicht gerade einladend zum Skifahren, wenn man sich eine Tageskarte kaufen muss.
Achwas #1: Mottolino-Seite hat heute doch schon zu. Carossello/Tagliede also bis heute offen.
Achwas #2: In der Schweiz ist der heutige 1.5. gar kein bundesweiter Feiertag, nur ein regionaler und in Graubünden soll keiner sein. Auch zB. Ostermontag, Pfingstmontag und zweiter Weihnachtsfeiertag und noch etliche mehr sollen in der Schweiz nicht einheitlich sein. Da hat man es in Österreich schon sehr gut …
N’ach was solls, kauf ich mir heut nochmals eine Tageskarte hier in Livigno.
Als ich um 8:25 die 10EUB nahm, stand noch “Liftanlage geschlossen” über’n Eingang, man konne aber schon rein. Offiziell wohl erst um 8:30. Um 9 Uhr an der Mittelstation waren auf der Piste vorm Eingang auch 2 Gesperrt-Schilder, sehr komisch heut alles hier ;)
Es lagen oben ca. 5cm Neuschnee bis kurz vor Mittelstation, Nebel oben, unten besser. Um 9 Uhr dann leichter Schneefall und an der Mittelstation leichter Nieselregen. Und nasse 3SB-Sessel.
Die Verbindungs-4KSB Blesaccia II fuhr auch noch nicht, aber vielleicht erst bei Bedarf? Nope, war dann abgesperrt. Also die Talabfahrt genommen und um kurz vor 10:30 an der Kasse unten gefragt, ob Blesaccia II zu bliebe, worauf die Kassiererin jemand angerufen hatte und gemeint hatte, das sie es vielleicht um 11h probieren würden. Da ich weiß, dass die Parkplätze an der Tagliede-EUB etwas weiter weg sind (falls überhaupt kostenfrei), fragte ich, ob die Skibusse verkehren, womit sie meinte, sie sei sich nicht sicher, da ja Mottolino zu sei.
Ich ging also runter zu Haltestelle, laut Fahrplan sollte dann in 4 bzw. 6 Minuten einer fahren, es kam dann einer, der aber einen neuen Fahrplan aushängte, aber da hatte ich Glück, dass in wenigen Minuten trotz Ausdünnung des Fahrplans einer fahren würde, evtl. etwas umwegiger, naja, dann wird man etwas trocken.. und muss nicht den nassen Sesellift fahren.
Und naja, wenn man die Lauferei zu/von den Haltestellen mit einbezieht, spart man sich zum Autoparkplatz, sofern der hier überhaupt noch gratis sein sollte, wohl nicht viel ein, denn der Bus darf auch nicht an der EUB halten, sondern muss am Müll-Sessel rechts davor halten. War also erst kurz nach 11 an der Talstation.
An der Bergstation Talgliede-EUB II (Costaccia) dann mit dem nassen Neuschnee sehr pappig, ab und mit schwarzer Steilhang zur Mittelstation ging’s aber schön zu fahren, ebenso darüber an der 4KSB gingen die 5cm Neuschnee gut zu fahren bis fast runter zur 4KSB-Talstation, dort aber extrem.
Die Blesaccia-II-4KSB fuhr auch um 12:40 nicht, also gut, dass ich den Skibus genommen hatte. Ich fuhr dann wieder retour (bis ins Tal) und es hatte sogar etwas blauen Himmel gerade. Hätte also schlechter werden können heute nach einigen Wetterberichten. Aber kaum war es jetzt trocken, pappte es wie Sau, also Blesaccia-II, besonders der letzte Steilhang und dann auch der obere Teil der Talabfahrt bis mindestens Höhe Mittelstation. Also kaum ist das Wetter besser, ist der Schnee Scheiße.
Geplant war somit um 13h noch eine Bergfahrt Carosello bis rauf, nochmals zur Mittelstation ab, wieder rauf, schauen, ob es bezahlbare Salsiccia gibt und dann ggf. mit der Gondel bis runter, um nicht wieder nässer zu werden.
.. und die Abfahrt zur Mittelstation war mal von oben bis fast zur Mittelsation pappig, schade, jetzt, wo es mal nicht mehr nieselt oder graupelt.
Auch fast unglaublich: die neue Carosello-10EUB wurde lt. Aushangschild schon 2017 gebaut, am 30.4.2017 war meine letzte Fahrt mit der Agudio-EUB hier. Und heuer ja leider auch wieder keine Agudio-EUB geschafft, obwohl ich mir 2-3 vorgenommen hätte :(
1 Salsiccia mit Pommes oder Kraut kostete 11,90, 1 Salsiccia einzeln 6,- (zB. plus Semmel dazu um 0,40 oder als vergrößerte Portion). Pommes waren ja viel und leider sehr salzig (hatt ich mir die Röst-/Ofenkartoffeln nehmen sollen), Salsiccia eher etwas wenig. Getränk sparte ich ein und nahm meins aus dem Rucksack.
^ Warum auch immer heute die Geschlossen-Schilder am Zugang zur Carosello-Mittelstation waren, es war jedenfalls offen :)
^ 4KSB Blesaccia II war aber tatsächlich heute geschlossen, ggf. wegen eines technischen Gebrechens
^ Skibusfahrplan um 10:32 Uhr – der gilt aber seit heute nicht mehr und wurde daher …
^ .. und wurde daher 2 Minuten später mit dem aktuellen Plan ersetzt – hätte man vielleicht schon vor 2 Stunden machen sollen ;)
^ Natürlich ist der Rohbau Talstation Tagliede-8EUB auch nach 16 Jahren noch unvollendet ;)
^ Schaut schön aus, war aber leider hier pappig. Abfahrt von der Skydancer-4KSB zur nach wie vor stehenden Blesaccia-II
^ Rechte Talabfahrt mit paar Lücken, nicht weiter gestört
^ 10EUB Carosello, Logo und Schwarz-Gelb-Design eigentlich ja ganz nett
^ Etwas wenig Salsiccia mit etwas viel (salzigen) Pommes um 11,90
Ich kaufte mir oben im Restaurant noch die Tunnelmaut online, wobei man sich leider mit Email und Wohnadresse anmelden muss – aber nicht mit dem Kennzeichen, d.h. man muss den Email-QR-Code an der Mautstelle vorzeigen – auch schon wieder umständlich, aber 2 CHF gespart oder auch nicht, da ich ja noch Bargeld hatte.
“Bei Umsätzen in CHF beträgt die Abweichung zum Euro Referenzwechselkurs der Europäischen Zentralbank 1,24 %. Der Wechselkurs für Umsätze mit easybank Kreditkarten am 24-04-+55300 EUR 1 = CHF 0,972.”
Dazu kamen noch 0,15 Fremdwährungsspesen.
Mittlerweile schneite es auch wieder etwas und um sich die nassen 3SB-Sitze zu sparen, ging ich vom Restaurant rauf zur EUB und fuhr mit der EUB ab. Eh klar: an der Mittelstation trocken und an der Talstation dann wieder Sonnenschein. Hätte es nicht heut Vormittag so schön sein können??
^ GPS-Track 30.4.2023 in Türkis, 1.5.2023 in Gelb, vorherige Besuche in Magenta
Mittlerweile nach 14 Uhr, also gute Zeit zum Abreisen. Getankt hatte ich gestern schon, 1,384 kostete das Benzin; 1,20irgendwas der Diesel. Ca. 40-50 Cent günstiger als im Rest Ithliens, in Kärnten hatte Benzin zuletzt ja um die 1,60 gekostet und noch was “naschiges” dazu.
Bei mittlerweile wieder Nieselregen war ich noch im Coop in Livigno, weil ich 1-2 Semmeln kaufen wollte. Ähhh, wo sind die? Der ist schon klein! Eine 180° Drehung gemacht und ein Schild gesehen – Achwas #3: die haben noch einen unteren Stock mit großer Wurst- und Fleischtheke und Tiefkühlsachen, ahaaaa, also doch ein brauchbarer Supermarkt in Livigno. 2 Kaisersemmeln in der Bedienung hatten dann zusammen 0,41 gekostet.
^ Schneedepot, womit im Frühherbst die Langlaufloipe geöffnet wird
^ Ehrlich gesagt hab ich nicht aufgepasst, wie es im Restitalien ist, aber in Livigno wurden die Agip-Tankstellen noch nicht auf’s zumindest bei uns übliche neue eni-Design umgeändert
Wegen niedrigerer Schneefallgrenze über Nacht sollte ich heute Nachmittag noch Tunnel und Ofenpass fahren. In der Schweiz in der Gegend dann wohl Übernachtungsverbot weil Natinoalpark und im Vinschgau ist es wohl auch eher ein Glücksspiel, den Berichten auf p4n nach. Zu weit will ich ja auch nicht mehr fahren, da ich dann morgen Zeit hätte.
^ Solche Schilder sieht man mittlerweile recht häufig in Südtirol
Bin nochmals 2-3h lang die Parkmöglichkeiten durchgegangen, aber Vinschgau ist ziemlich toxisch, wohl so gut wie überall mittlerweile Übernachtungsverbote, dazu in Meran+Bozen sehr viele Einbruch-Meldungen auf p4n. Somit leider erst kurz nach 20h an einem Parkplatz nähe Bozen gewesen.
Di, 2.5.2023
Schon weit vor 6 Uhr so viel Verkehrslärm (LKWs, Mopeds,..), dass an Schlaf nicht mehr zu denken ist. Ich fuhr zum Arbeiten einen ruhigeren Parkplatz mit WC an. Dafür, dass auch dort so ein Campingverbotschild steht, standen mal etliche Wohnmobile und Camper herum um 7:15 Uhr.
Hin und wieder noch etwas leichter Regen, aber dann im Laufe des Vormittags sonnig geworden hier um Bozen. Da könnte man noch irgendwelche Gondeln, ESL oder Korblifte fahren? Naja, Leiteralm war ich ja erst letzten Sommer und die andern 3 ESL um Meran, naja. Die PB wurden auch fast alle modernisiert.
.. aber wenn man schon mal in Bozen ist, sollte man am KFC vorbei ;) Leider auch hier (wie in Florenz im Februar) in einem Einkaufszentrum, aber zufällig den richtigen Parkplatz und den passenden Eingang genommen. Derzeit gibt es im Angebot eine Snackbox mit 2 Hähnchenteile ohne Knochen (aber Originalrezeptur-gewürzt, also nicht wie die … in Deutschland), mit Pommes + Cola um 5 €, daher das mitgenommen, auch wenn ich größere Hähnchenteile erwartet hätte und somit nicht ganz so satt wurde wie erwartet. Lecker sind diese Streifen aber fast mehr als die anderen Sachen.
Erstaunt war ich aber darüber: Die Bestellterminals können nur Italienisch und Englisch und die Kasierer rufen die Nummern in Italienisch aus. Aber lt. Wikipedia ist in Bozen wohl schon sehr lange die deutschsprachige Gruppe die Minderheit (im Gegensatz zu Südtirol in der Gesamtheit).
^ KFC – Hähnchenteile in Originalrezeptpanade mal anders und viel leckerer.
^ .. aber die Rechnung ist sinnlos lang
Nach einer längeren Pause an einem Platz neben der Straße, entschied ich mich noch, nicht mehr bis zum Mölltaler heute zu fahren, sondern noch eine Nacht in Südtirol einzulegen und morgen früh vor dem Arbeiten noch 1h nach Osttirol zu fahren, danach noch einzukaufen und dann 1h zum Molltaler zu fahren. Heute Abend gibt’s dann eins von den zwei gekühlten Savoyarde-Cordon-Bleus, die ich mir in Frankreich noch mitgenomen hatte und die ich früher so gern aß, heute halt mit der italienischen Semmel von gestern. Das hätte ich gestern essen wollen, daher ja die Semmel gestern gekauft, aber ich hielt noch in der Schweiz an einem Supermarkt und nahm mir dort mal noch ein gekühltes Fertiggericht mit, das ich gestern aufwärmte.
PS: Livigno ist eines der wenigen Skigebiete, in denen ich schon recht häufig war und daher sehr viele Berichte online hab, die alten Berichte sind wie gewohnt unten via “Livigno” zu finden, diesmal war es ja nicht sonderlich fotogen.