Sa, 8.2.2025
^ Es wird winterlicher .. und außerdem ist roter Straßenbelag auch schöner ;)
Um 9:45 kam ich am Parkplatz des erst ab 10 Uhr öffnenden Skigebiets nahe Mora an, bei ganz leichtem Schneefall. Es lag zwar mehr Schnee als bei meinem letzten Besuch im April 2021, wo ich nur die Gratabfahrt fahren konnte, aber grundlegend schien wieder nur diese übliche beschneite Abfahrt offen zu sein, wobei man die rechten Abfahrten nicht sehen konnte und der Gipfelbereich in Nebel war :(
Was also tun, sich mit einem 3h Pass begnügen (295 statt TK 395) oder noch ca. 3h bis nach Fjätervalen fahren?
Entschied mich dann doch für die 3h hier, somit sollte ich ggf. für heute Nacht einen Campingplatz in Mora und für morgen + übermorgen den in Lofsdalen buchen.
Der in Mora kostet 310 pro Nacht (im wie üblich extra kalten Särna werden mittlerweile -17° morgen Früh gemeldet, weshalb ich dort an einem bekannten Platz nicht frei stehen möchte) und der in Lofsdalen ist auch günstiger als in Tännäskröket oder Fjätervalen, daher 2 Nächte, auch wenn ich wohl nur 1 Tag dort skifahren werde (evtl. im Frühjahr nochmals).
Es gab rechts vom SL etliche Varianten und diese waren gut eingefahren und somit ok zu fahren. Dort, wo es nicht eingefahren war, zB. die linke Variante runter zum unteren SL, war es unschön mit einer leichten Bruchharschschicht.
In 2h war ich mit allen Varianten durch, machte auch noch eine Pause in der Värmestuga.
Eigentlich muss man das Skigebiet wohl 2x besuchen, einmal im Februar, um alle Varianten fahren zu können und einmal später, vielleicht Ende März oder Anfang April, wenn der große See aufgetaut ist, weil das Panorama dann einfach schöner ist. Das klappt hier, im Gegensatz zu Galtis hoch im Norden.
^ Parkplatz / Talstation Skigebiet Gesundaberget
^ Das Foto vom alten ESL mal nochmals schöner fotografiert
^ DSB und Abfahrt; rechts wohl die alte ESL-talstation
^ DSB-Pano vom SL-Ausstieg, sooo schade, dass die DSB mit meinen Lieblings-Graffer-Sesseln hier anscheinend immer nur im Sommer offen ist…
^ Direkte Abfahrt links von SL/DSB, war schön eingefahren und somit gut zu fahren
^ Rechts vom SL Ausstieg schaut die Sache so aus, da gibts mehr Abfahrten als links
^ Abfahrt direkt rechts vom SL
^ Abfahrt direkt rechts vom SL, auch diese gut eingefahren und gut zu fahren, diese teilt sich hier sogar noch auf
^ .. eine der beiden Seiten von gerade
^ Doppel-SL, hier war nur der linke mit den blöden Boardie-Bügeln offen, wobei der rechte eh nicht viele Bügel montiert hatte
^ Ganz oben, rechts vom SL-Ausstieg
^ .. und die nächste Abfahrt auf der rechten Seite genommen, auch die gut eingefahren und gut zu fahren und da schmäler, war sie meine Lieblingsabfahrt heute
^ .. und von weiter unten nach oben fotografiert
^ Hier kommen die ganz rechten Abfahrten zusammen
^ Ganz linke Abfahrt mit Blick zum See. Das Pano ist im März/April natürlich schöner, wenn der See aufgetaut ist, evtl. ist dann aber nur noch die Hauptabfahrt offen
^ Ganz linke Abfahrt, die einzig beschneite, durch den Grat und das See-Pano auch sehr nett.
^ Direkte Variante von der Gratabfahrt runter zum Übungslift, hier war kaum einer gefahren und daher unschöner Bruchharsch gewesen
^ Übungslift, der war leider nicht bis ganz oben offen, so dass man zum Hauptlift etwas schieben musste
^ DSB-Bergstation, am Schnee liegts mal nicht, dass der im Winter nicht fährt..
^ GPS-Track 8.2.2025 in Türkis, vorherige Besuche in Rosa (Hauptsächlich April 2021, denn die Skitour vom Mai 2020 mit der einen Abfahrt ist wohl kaum zu sehen ;) )
Eigentlich wollte ich heute nicht unbedingt einkaufen, aber Willy:s Supermärkte würde ich sonst wohl auch keinen mehr auf meinem Weg in den Norden und retour haben, wie diverse andere Geschäfte sind die in der nördlichen Hälfte Schwedens fast nur in der stärker bewohnten Küstenregion anzutreffen.
Der Campingplatz in Mora ist riiiesig, aber ich muss einen der Plätze bekommen, die nicht nur sehr umwegig anzufahren waren, weil die Loipe eine Straße blockierte, sondern der auch nicht geräumt war, na danke auch. Rauffahren rückwärts funktionierte mal nicht bei dem ziemlich hart gefrorenen hohen Schnee, könnte höchstens davor auf dem Weg stehen bleiben – oder ich fahr nochmals retour zur Rezeption, aber bei dem weiten Umweg hatte ich da auch keine Lust. Haufenweise freie geräumte Plätze, aber vmtl. nur die längeren (weiß nicht mehr, ob die auch teurer waren).
^ Riesiger Campingplatz, der direkte Weg zu meinem Stellplatz war wg. der Loipe nicht möglich, daher musste ich außenrum.
Damit ich die Nummer entziffern konnte, musste ich meine Lesebrille rausholen – und hab sie dann irgendwo hin gelegt, wo ich sie weder eine viertel Stunde später noch in den nächsten Tagen wieder gefunden hätte!!??!!
Ich blieb dann einfach quer auf dem breiten Weg stehen. Wofür hat man so ein kurzes Auto. Und vmtl. wird eh keiner auf dem nebenliegenden Platz kommen. Unschönerweise musste ich dann auch noch eine Spur zum Stromkasten machen …
^ Ganz nett, ungeräumter Stellplatz am Campingplatz – ich blieb dann am Straßenrand stehen, da ich nicht in diesen tiefen Schnee mit Bruchharschschicht und harter Kante vorne reinfahren wollte.
Im nächsten Servicehaus gab’s als Männer-WC wohl lediglich ein Pissoir, ansonsten haufenweise Duschen und bei den Familienduschen auch noch ein WC – oder ich hab die normalen WCs nicht gefunden.
Was für ein bescheuerter Campingplatz.
Am Abend noch das Cordon Bleu mit Kartoffeln gebraten, das ich mir in CZ gekauft hatte und zu viel Platz im Kühlschrank verbrauchte, somit die heute gekaufte tiefgekühlte “Fish’n’Chips”-Portion auf morgen verschoben (und das ebenfalls heute gekaufte TK-Köttbullar-Fertiggericht muss dann halt bis übermorgen warten).