Mi, 5.2.2025
Neben dem morgendlichen Supermarkt hätte es einen McD mit Frühstück gegeben, die waren letzte Saison glaub günstiger als in DE, aber wenn ich eh noch zu Biltema gleich will…
Wobei man ja immer nicht weiss, was es in dem jeweiligen Biltema-Café zu essen gibt. Raggmunk waren zuletzt ja eher selten; häufiger, wenn auch nicht überall, gab es die Pfannkuchen mit Marmelade und Sahne oder auch Köttbullar (aber auf die hab ich morgens um 9 Uhr noch keine Lust). Immer gibt es natürlich Hot Dogs, die einfachen kosten nach wie vor 5 SEK, also unter 50 Cent.
Raggmunk gabs nicht, also dann die süßen Pfannkuchen um 25,- SEK. Was man auch fast immer bekommt, wären die leckeren Sahne-Semla um 20 (aber hatte genug Sahne bei den Pfannkuchen) und die Garnelen-Polarbröd um 65 oder so, was man sonst auch eher selten mal bekommt und nicht zu dem Preis (über 14 € ja gestern auf der Fähre). War aber nun relativ satt leider.
Im Geschäft selbst nahm ich noch einen 12V-USB-Adapter um ca. 13 € mit, da der eine, den ich für die Heizhausschuhe verwende, laufend rausrutscht (und der andere, der besser hält, für Handys in Verwendung ist und zu schwach für die neuen Heizsohlen ist); in der Hoffnung, dass der besser hält, weil er die “altmodischen” Kontakte hat. Und ja, ein Test am Abend bestätigte, dass er besser hielt.
Um 11:30 war ich am oberen Parkplatz vom Skigebiet Isaberg und genau ab der Abzweigung der Hauptstraße hatte es zu Nieseln angefangen, sonst war es heut Vormittag die ganze Zeit trocken (nur durch Autos vorneweg wurde die Scheibe nass) …
Der Parkplatz war zwar nicht mal halb voll, aber viele Busse und eben wesentlich voller als erwartet. Schnee neben den Pisten lag gar keiner, so dass wohl ein Befahren der noch geschlossenen Abfahrten nicht möglich sein dürfte – und leider sind noch recht viele Abfahrten zu, 5,6,8,10,11 samt des rechten SL im Plan.
^ Ankunft am oberen (Haupt-) Parkplatz
^ Pistenplan Isaberg, 2021 fotografiert
Auch wenn die 4h-Karte um diese Woche noch 200,- SEK (ca. 17-18 €, online, Axess) die kürzeste war, wartete ich erst noch etwas ab, wie es sich mit dem Niesleregen entwickeln würde. Lieber jetzt eine Stunde später anfangen als dann durchnässt aufhören zu müssen, wenn es trocken werden würde.
Es fing erst einmal etwas stärker an (Sprühregen), wobei laut Regenradar-Website gar nix sein sollte, gegen oder nach 13 Uhr wurde es aber trocken.
Wie befürchtet, waren wohl die interessantesten Abfahrten gesperrt und das, was offen war, gepaart mit den viiiiielen Anfängern und den teilweisen Wartezeiten .. machten das Skifahren heute recht unlohnenswert.
Daher bald mal in die Värmestuga gegangen, nicht zum Aufwärmen (war heut nicht nötig, Schnee war ja nass und weich), aber zum Semmel essen.
^ Gipfellift, wo auch die 6KSB endet
^ Gipfellift Abfahrt, nach rechts gehts dann zur 6KSB runter bzw. zum Tallift, der gegenüber endet
^ Variante bzw. Umfahrung Steilhang
^ Rote Abfahrt 6KSB, auch noch gesperrt, bin ich später aber gefahren
^ Schwarze Abfahrt 6KSB und blaue
^ Übungslift, bin ich erst zum Schluss gefahren
In Mullsjö sind auch noch nicht alle Abfahrten offen, zumindest laut der letzten Information vom 16.1. ist nur die rechte Seite mit 1 Abfahrt und den 2 zusätzlichen kurzen Varianten offen und die Anfängerpisten oben, aber eben nicht die linke Seite vom Hauptlift, somit sehr fraglich, ob ich da überhaupt übermorgen vorbei fahren möchte – oder schon am FR in Sunne sein möchte um dort evtl. 2 Tage zu bleiben oder weiter oben noch was mitzunehmen.
Alternativ läge sonst auch noch Billingebacken oder Falköping auf dem Weg von Ulricehamn nach Sunne, ersteres mit KSSL, aber evtl. eigenem Chipkartensystem, nicht ganz klar auf der Website, zudem nur 1 Abfahrt und wohl nur abends offen zur Zeit.
Irgendwann tat ich mir die (langsame) 6KSB an und musste sie gleich ein zweites Mal fahren, denn da lagen so viele Stecken auf der Trasse, dass ich sie zählen wollte. Ich kam bei der nächsten Fahrt auf 65 Stecken und das bei einer unter 500m kurzen Sessellifttrasse, wobei man oben und unten ja noch ein schönes Stück abziehen muss :-)))) Wobei einige ja in Hälften waren, andere dafür werd ich übersehen haben. Noch nie erlebt sowas, dafür war der Skipass dann doch Wert heute ;) Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich meinen alten Stecken mitgenommen um ihn ebenso hier zu entsorgen ;)
Es wurde noch etwas sonniger, ab 1500 leerer und man sah einige Seen. Wenn alle Abfahrten offen wären, könnte das Skigebiet schon ganz nett sein.
^ In der 6KSB-Trasse liegen sehr viele Skistecken
^ In der 6KSB-Trasse liegen sehr viele Skistecken
^ In der 6KSB-Trasse liegen sehr viele Skistecken, manche abgebrochen, manche nicht
^ In der 6KSB-Trasse liegen sehr viele Skistecken
^ In der 6KSB-Trasse liegen sehr viele Skistecken
^ In der 6KSB-Trasse liegen sehr viele Skistecken – ich kam auf ca. 65 Stecken auf dieser kurzen Strecke :))
^ Blaue Abfahrt mit See oder Fluss
^ Rechter SL und Wohnmobilstellplätze – aber wohl eher im Sommer?!
^ Rechter SL, auch diese beiden Abfahrten leider noch geschlossen
^ Nochmals See oder Fluss Pano
^ In der Hoffnung, dass dieser altmodisch gemachte Stecker besser in meinen Steckdosen hält als die neueren Stecker (bisher: ja)
Abends nochmals kurz die Skigebiete gecheckt – ja, ohne die linken Abfahrten lohnt sich Mullsjö wohl nicht, da könnte Sunne selbst für 2 Tage interessanter sein, weil längere Abfahrten und mehr Abfahrten.
Schade, dass für SA+SO in Gesundaberget keine Sonne gemeldet wird, aber tagelang davor und danach. Ab MO wäre aber für 3 Wochen (Ferien) tgl. offen.
Danach musste ich die über 300 Bilder aus Oberwiesenthal bearbeiten und aussortieren – puh.
Nach dem ersten Schritt: 180, nach dem zweiten 148. Nach der Beschriftung 135 – o weia.