Grotli, 13.4.2025

So, 13.4.2025 – 751. Skigebiet

Heute Morgen nochmals einige Optionen durchgegangen, Wettervorhersagen gecheckt, da ich mich ja nach wie vor nicht entschieden hatte, ob ich nun nach Stranda fahren möchte oder nicht. Allerdings sind die anderen Optionen halt auch nicht so zahlreich oder viel besser.

Im Gegensatz zu gestern würde für Idre nun tatsächlich schöneres Wetter diese Woche gemeldet werden (außer am MI), aber da ich gestern die Skipasspreise gecheckt hab, ist zu teuer diese Woche, erst ab Ostermontag wieder günstiger.

In Stranda dagegen wird nur morgen MO sonnig gemeldet, am DI bedeckt und MI/DO etwas Regen. Evtl würde ich also nur fur 2 Tage, MO+DI dorthin fahren. dafür lohnt sich der Umweg ja auch nicht wirklich …

Ich entschied, heute nach Grotli zu fahren, das schon halb auf dem Weg nach Stranda läge und wo ich um 10:15 ankam. Laut Internet gibts hier verschiedene Infos, ob die Lifte von 1030-1800 oder 10-16 in Betrieb wären, aktuell liefen mal beide nicht. Es wehte auch ein starker Wind. Aber das muss es hier oben ja wohl so gut wie immer?!

Das nahe Stryn hat schneemangelsbedingt auch schon zu. Es scheint wirklich nur noch Stranda in großem Umkreis offen zu haben. Die meldeten heute früh auch viel Wind, aber dennoch KSB und EUB offen. Bis dahin sinds noch gut 2,5 Stunden, also für Nachmittag erreichbar, wenn hier nichts liefe.


^ Am See entlang


^ Bescheuerte Waschbox im WC (Rastplatz), die nach Knopfdruck immer alle Programme samt Seife und (wie üblich untauglichen) Trockner durchläuft, wenn man nur etwas Wasser zum Reinigen der Klobrille oder des Hinterns möchte.


^ Blick von der Straße ins Skigebiet Grotli, also zum oberen SL, der doch eine ordentliche Länge hat


^ Talstation. Hier (also rückseitig) zweigt übrigens auch die nur im Sommer geöffnete alte Strynefjell-Straße ab, die am Stryn-Sommerskigebiet vorbei führt, allerdings wird dieser Teil später geräumt als der von Stryn aus

Um 10:20 wurde der Tellerlift mal eingeschaltet, der aber aufgrund der Kürze und Flachheit ja komplett uninteressant wäre, um hier zu bleiben. TK 410, HTK 10-13 300, HTK 13-ende 340. Endlich mal stark vergünstige Halbtageskarten. Manchmal ist in Skandinavien der Unterschied ja nur um die 30 Kronen. Aber vormittags, wenn die Lifte dann doch rst ab 10:30 laufen, effektiv ja nur noch 2h.

Um 10:35 lief der obere Lift, also zog ich mal die Skischuhe an und bis ich fertig war, hab ich auch welche fahren sehen.

Ich ging zur Taltation des Tellerlifts, wo mir gesagt wurde, dass man den Skipass am oberen SL kaufen müsste. Vielleicht hat man den unteren Lift also erst später gebaut und musste früher rauflaufen?!

Laut Pistenplan im Netz, wo der untere Tellerlift aber unverhältnismäßig lang zu sein scheint:
https://www.grotli.no/skiheis/kart
.. sollte es rechts eine Abfahrt geben und links zwei plus Funpark. Heute präpariert und abgesteckt ist rechts keine und links nur eine und der Funpark, wobei es im Funpark dann doch teilweise 2 Abfahrtsmöglichkeiten gab. Aber man konnte bald mal ins Gelände raus und da gibts ja viele Möglichkeiten, wenn auch durch die geringe Steilheit nicht all zu weit nach außen.


^ Plan, 2021 fotografiert, aber da hatte es den rechten Lift auch nicht gegeben

Ich brauchte bis ca. 13 Uhr, um alle Varianten halbwegs zu fahren, zuerst ging es recht gut, aber ab 12:40 pappiger und stelenweise stoppig.

Bin um 13:30 mal runter ins Hotel bzw. SB-Restaurant, Klo und schauen,was es so gibt. Arg teuer. Tagesgericht über 300 NOK und auch der Rest, wenn auch günstiger, mir viel zu teuer. Ich verzichtete auch auf den komischen, in Frischhaltefolie eingewickelten Pfannkuchen mit Braunkäse um 49 (Waffel schaut normalerweise besser und größer aus).

Auch auf der Piste stockte es dann mal mehr, mal weniger, aber noch etwas angenehmer als offpiste, wo man fast gar keine Kurve mehr fahren konnte. Außerdem wurden meine Beine dann müde, auch weil es nun anstrengend war. Dafür wurde es noch etwas sonniger.

Tja, heute / gestern, Himmelfjäll / Lofsdalen letzter Tag, immer verschoben, was gefrorener vs weicher Schnee angeht und wo gefroren angenehmer gewesen wäre als dort, wo ich es hatte…

Dennoch verbuchte ich den Tag knapp mit 4 Sternen, weil es vormittags draußen so toll ging und hörte um 15:15 auf.


^ Tellerlift, DM, De Pretis und vielleicht noch mehr.


^ Vom Tellerlift zum oberen SL muss man etwas schieben und retour natürlich noch mehr; Skipass wird aber erst hier oben verkauft. WC gibts nur unten am Hotel


^ Einzig präparierte Abfahrt am oberen SL


^ Abfahrt zur Talstation oberer SL


^ Kennt man sonst eher von Graffer als von Leitner, dass die Rollenbatterien fixiert werden


^ Bergstation


^ Kennt man sonst eher von Graffer als von Leitner, dass die Rollenbatterien fixiert werden, links und rechts


^ Ausstieg


^ Die linke Außenabfahrt ist eigentlich nur Funpark, aber man fährt natürlich trotzdem mal durch


^ Pano


^ Offpiste rechts vom SL


^ An fast allen Stützen wurden die Rollenbatterien irgendwie fixiert


^ Offpiste rechts vom SL


^ SL und Offpistehänge rechts davon. Bei tiefem Neuschnee ist das zu flach, aber im Frühjahr gehts besser


^ Stütze 7, mal mit Seil und mit Stock fixiert ;)


^ Bergstation


^ Pano mit SL


^ Rückseitenpano – naja, skandinavientypisch Hochplateau hier oben


^ Offpiste rechts vom SL, nachmittags dann leider irgendwann pappig, aber zuvor toll


^ Offpiste rechts vom SL


^ Offpiste links vom SL


^ Die Funpark-Abfahrt


^ Offpiste ganz links


^ SL-Strecke


^ Skipass (Karton)


^ GPS-Track 13.4.2025, leider schien das Gelände weiter unten nicht sehr passend, um vom oberen SL eine Variante bis runter zum unteren zu fahren, da müsste der untere SL rechts vom Hotel starten und auch der obere startet zu weit links um rechts weiter ausholen zu können.

Weiter gen Stranda und in Stryn an der Esso-Tankstelle zum Essen gehalten. Mini Burger 39 und (überraschend arg) große Pommes 59 = 98 NOK,also 8-8,50 €.

Die Braunkäsewaffel um 37 hab ich zu spät gesehen, sonst hätte ich ne kleine Portion Pommes genommen :(


^ Weiter übers Strynefjell nach Stryn


^ Weiter übers Strynefjell nach Stryn


^ Im Tal unten hatte es dann +14°.


^ Mini-Burger und große Pommes bei der Esso-Tankstelle. Die norwegischen Tankstellen haben Fett-Friteusen, die schwedischen machen das (vmtl. mikrowellenunterstützt?) im Ofen und geht genauso schnell

In einer der nächsten Ortschaften blieb ich dann zentral nahe Sportplatz, da es auf der Strecke wohl kaum bessere Übernachtungsplätze geben soll. Kaum dort angekommen, fing es etwas zu regnen an.

Die Nacht verlief eher unruhig, ohne genau sagen zu können, warum.

Comments are closed.