Kittelfjäll, 23.-24.3.2025

So, 23.3.2025


^ Nein, kein Skigebiet, trotz der Schneisen


^


^ Da scheinen einige Lawinen abgegangen zu sein an dem weißen Gipfel

Um 9:55 kam ich in Kittelfjäll an, wo heuer wesentlich weniger Schnee liegt als sonst. Kurz vorher hatte ich aber mal die Kontrolle über mein Auto verloren, da es nur nach einer kleinen Wasserpfütze am Rand aussah, dann aber eine tiefe Pfütze mit Schneematsch drunter oder so war, und weil länger, konnte ich dort nicht mehr lenken, sondern musste hoffen, dass mich die Schwerkraft und der Untergrund unter dem Wasser nicht von der Straße schob, paar mal musste ich Gegenlenken, schien mir ziemlich knapp.

Auf der Homepage stand ja eigentlich, dass es für Skifahrer gratis Parkplätze gibt, aber auf den Schildern an den Parkplätzen liest man nix davon. Wobei 20,- SEK jetzt auch nicht so teuer wären, aber wenn auf der anderen Straßenseite eine freie Parkbucht mit P-Zeichen ist, hielt ich wie letztes Jahr am letzte Tag eben wieder hier.

Der Skipass ist momentan stark vergünstigt jewils von SO-MI, die Tageskarte 343 (statt 490), also ca. 31 €; 2TK 644, HTK 9-13/12-16 315. D.h. 1xTK + 1xHTK wäre teurer als 2TK, aber da morgen etwas stürmisch gemeldet wird und ich erstmal die Schneeverhältnisse testen wollte, wollte ich den morgigen Kauf lieber abwarten …. wobei es andererseits erst am Nachmittag stürmischer und Schneefall gemeldet wird .. naja, schon gekauft jetzt.

Auf den (heuer wenigen) präparierten Pisten blieb es oben hart, die sonnenbestrahlteren Steilhänge weichten dagegen früher auf. Auf den unpräparierten Varianten je nachdem, teilweise schon früh schön weich, teils noch recht gefroren (aber fahrbar) und bei den seltener befahreneren Stücken später schwerer Pappschnee. Aber in Summe ganz gut, bis ab 14 Uhr die aufgetauten Stellen wieder anfroren im Schatten, gar nicht schön.

Der Toilettencontainer am Jan-SL war außer Funktion, in der Värmestuga am Hotel-SL gab es auch heuer wieder viele Ameisen.

Alle Varianten bin ich natürlich nicht gefahren, geht an einem Tag gar nicht und nachmittags ja dann eh unschön angefroren.

Da ich bereits viele Fotos aus dem Skigebiet online hab, hab ich auch nicht viel fotografiert.


^ In Kittelfjäll im Ort liegt recht wenig Schnee


^ Jan-SL und links die Storgrova, die gesperrt ist, liegt auch kaum Schnee


^ Links vom Hotel-SL


^ Efter Dig links vom Hotel SL


^ Die schöne B-E’s Löpa ganz links


^ Die schöne B-E’s Löpa ganz links


^ Glaub da bin ich die Kålårado gefahren


^ Pano rechts vom Hotel-SL zum Jan-SL


^ tja, eigentlich würde man ja in der Senke fahren, aber bei den momentanen Schneeverhältnissen …


^ Jan-SL


^ Majbacken, liegt heuer zu wenig Schnee und ist nicht präpariert


^ Pastorn ganz rechts wird normalerweise auch mit mind. 1 Spur präpariert – nö, zu wenig Schnee


^ Hotel-SL


^ Lillgrova nachmittags zu fahren, wo die Schnee-Seite nur noch im Schatten war, war eine schlechte Idee, aber …


^ .. aber anscheinend hat sich im Laufe des Tages diese Schlammlawine hier auf den Schnee ergossen


^ Schlammlawine ;) Der Schnee schaut in den großen Rinnen hier ja eh wie am Ätna aus, schwarz bestäubt, aber das wirkt auch nochmals wie am Vulkan

Letzte Bergfahrt machte ich um 15:30, weil nun auch der Sulz auf den präparierten Pisten unschön angefroren war.

Morgen VM vielleicht noch etwas Sonne, NM melden alle Wetterberichte etwas Schneefall. Vielleicht doch ab 9:30 frei nehmen und noch die Vormittagskarte (bis 1300) kaufen? Da wär dann der 2-TK günstiger und flexibler gewesen.

Da der Campingplatz laut Onlinebuchung den teuren Hochsaisontarif verlangt, wollte ich lieber auf den freien Platz stehen, auf dem ich schon mal war, allerdings ist der 18km entfernt in Richtung Norwegen.

Wenn ich gewusst hätte, wie schwierig die Straße ist (Schneematsch, Eis) und morgen Früh muss ich sie ja wieder retour, hätt ich es wohl nicht gemacht. Hab dann auch einen 3,5km früheren, aber schlechteren Platz genommen (schräg abfallend und mit dem Kopf sehr nah an der Straße, schlechteres Panorama für etwaige Nordlichtfotos) – aber dass hier nachts ein Auto vorbei fährt, ist wohl unwahrscheinlich.

Soll ich mir Klimpfjäll am DI antun oder nicht? 60km taleinwärts, die man wieder zurück fahren muss. Borgafjäll hab ich noch 3 Tage mit der Saisonkarte; sollte ich also Blåsjön am WE fahren wollen sollen, hätte ich für den DI in Klimpfjäll natürlich Zeit …

Björkliden heute? Der lange SL offen, der oberste SL dagegen nicht, haben auch wieder viel Wind gemeldet.

Bis zum Ende der Woche sollte ich mir auch überlegen, wie ich die nächsten Wochen verbringen werde, also wo wann wie lang und ob ich noch die Runde über Norwegen (Stranda/Jølster/Sogn) vom Scandinavian Skipass mach oder nicht.

Sogn hat unten wohl schon recht wenig Schnee und nächste Woche ist mal wieder Regen gemeldet und weil Sogn&Jølster ja außerhalb der Ferien nur am WE (bzw. tw FR) offen haben, wird das in Summe wohl wieder nur 1 Woche für haufenweise Umwegfahrerei …

Stranda hat auch weniger offen als letztes Jahr. Und Jølster hat wohl (schon seit einigen Wochen?!) wg. warmen Wetters geschlossen und auch dort ist nächste Woche mal Regen gemeldet..

Da hätte ich wohl doch gleich am Anfang der Reise die Norwegenrunde machen sollen. Sogn wär ja neben Narvik einer der Hauptgründe für den Kauf der Saisonkarte gewesen. Und auch Blasjön.

In Blåsjön soll letztes WE mal wieder der untere SL defekt gewesen sein, obwohl die am 1. und 2. SL ja letzten Sommer einiges ersetzt hatten. Da wär die nächsten Tage bissl Neuschnee gemeldet, aber ob das reicht, um den KSSL oben endlich öffnen zu können?! Ohne den ist’s auch sinnlos dort. Und ob der dann wirklich ein ganzes WE störungsfrei in Betrieb sein würde?

Heut Abend mal die Routenvarianten gecheckt, mit/ohne Blåsjön, mit/ohne Norwegen (Stranda+Sogn) ab Borgafjäll und mit Storlien bzw. Trillevallen als Endpunkt: ohne NO 1000-1200km, mit NO 1900-2100km. Ist also gar nicht mal sooo wild der Umweg, aber: es wär halt nur für 1 Woche und es sollte wohl jetzt sein und nicht erst in der Osterwoche, weil ob dann noch Schnee liegt …

Für die 1000km Umweg plus Fähren plus Maut .. könnt ich mir wohl auch einen Wochenpass in Åre kaufen ;) Aber eigentlich sinds ja eh nur noch 4 Wochen und 7 Skigebiete im Saisonpass, da braucht man gar keine zusätzlichen Gebiete mehr anfahren.

Die Osterwochenvariante hätte 2 Vorteile: 1. ich kann dann spontan nochmals entschieden, ob ich die NO-Runde noch mach oder nicht (oder zB. Blasjön, falls die doch noch Schnee bekommen) und 2. wenn ja, wäre wg. Osterwoche noch andere Skigebiete täglich offen auf dem Weg. Wahrscheinlicher wird wohl sein, dass noch mehr geschlossen sein wird.

In Bydalen ist leider der SSL über den Fluss jetzt schon zu. Damit ist Dromlift, Restaurant und der kleine Supermarkt auch nicht mehr mit Ski erreichbar :(


^ Polarlichter hätte man heute auch wieder ausgiebig fotografieren können


^ Polarlichter hätte man heute auch wieder ausgiebig fotografieren können

Mo, 24.3.2025

Wg. Wetter und längerer Fahrereien hab ich mir die nächsten 2 Tage mal ganz frei genommen und heut ab 9:30.


^ Richtung Kittelfjäll auf der Straße, die nach Norwegen führen würde.

Landschaftlich ist es in Schweden halt einfach schöner als in den Alpen, wo vermutlich mittlerweile schon fast überall alles nach Frühling aussehen wird.

Vormittags schien die Sonne (teils etwas verschleiert), ab 12:15 wars dann bedeckt.

Ich nahm also nur die Vormittagskarte um 315,- SEK (bis 13:00), die Pisten waren nach 10e weicher als gestern (ev. heut statt gestern präpariert), unpräpariert dagegen noch hart, weichten bald teilweise halbwegs auf, konnte also ein paar Varianten noch fahren. Cam blieb im Auto.


^ Abfahrten und Varianten am Hotel-SL (links im Bild)


^ GPS-Track 23.-24.3.2025 in Gelb und Türkis, vorherige Besuche in Magenta

Verließ ich Kittelfjall letzes Jahr nach einer Woche mit einem “Na jetzt reichts, kann man nächstes Mal mal auslassen”, ist es heuer eher ein “gut, dass ich hier war, 2-3 Tage kann man nächstes Mal wieder her”. Schließlich gibts in den Alpen nichts vergleichbares. Allerdings wär ich zum Normalpreis wohl nicht hergefahren.

Danach kurz Supermarkt und fraglich, wie weit ich heut fahren will, würde der eine Parkplatz zwischen Stalon und Klimpfjäll wieder geräumt sein wie vor ein paar Jahren (etwas später in der Saison) oder sollte ich besser dort schlafen, wo ich vor wenigen Wochen war und hätte morgen evtl eine Dreiviertelstunde mehr zu fahren? Ist allerdings nur 30-40min entfernt von hier, also bin ich dort ja eigentlich zu früh.

Skipässe sind in Klimpfjäll momentan ja teurer als hier. Aber vmtl. sind dort eh noch weniger Skifahrer als hier und heute wars schon sehr leer.

Kaum im Auto, fing es um 13:40 zu schneien an.

Der Wochenspeisekarte in Borgafjäll nach sollte ich morgen hinfahren: Hühnchen mit Erdnusssoße. Wobei das in SE ja auch häufig sehr scharf sein kann. Und heute was mit Bearnaisesoße :( Schade, aber vielleicht bleibt beidesmal eine Portion tiefgefroren übrig, dann muss ich mir die halt so mitnehmen.

In Dikanäs hab ich mal wieder in den älter wirkenden, kleinen Supermarkt geschaut, irgendwie sehr urig, alle Produkte sind wie früher mit Preisaufklebern versehen, aber wie schon vor ein paar Jahren gibt’s ein Regal mit vielen abgelaufenen Sachen (diesmal aber 50% runtergesetzt), aber teils echt lang abgelaufen, zB September 2024…. jedenfalls faszinierend, dass es den Laden immer noch gibt (der Coop gegenüber hätte etwas mehr Auswahl) und dass sie weiterhin so viel abgelaufenes Zeug immer wieder haben .. zumal hier immer viel weniger los ist als drüben am Coop und auch in Gmaps wird das nicht als Supermarkt geführt und das ICA-Schild am Haus wurde ja auch entfernt und man kriegt gar nicht so mit, dass da ein Supermarkt ist. Wobei man an der Innenausstattung innen schon auch sieht, dass der früher mal ein größeres Sortiment hatte.

Hab ein Magnum-Eis mitgenommen, weil es ja leider hier nirgends warme Hotdogs gibt und der Kittelfjäll-Coop vorhin auch keine frischen Zimtschnecken hatte (nur die andere Version, die ich nicht so mag).


^ Dikanäs


^ Dikanäs, der unscheinbare zweite Supermarkt

Ich find’s auch faszinierend, dass es bei der kleinen Größe des Ortes hier so viel gibt. Wobei das Cafe laut GMaps nur von 8-9 Uhr offen hat und es auch sonst kein Restauarant oder so gibt. Soll aber sogar noch einen Non-Food-Gemischtwarenladen .. also einen kleinen Kaufhaus-Laden geben.

War dann doch noch im Coop drüben, schwer zu sagen, wer nun größer ist, der Ex-ICA ist vielleicht vom Grundriss her größer, aber mehr Auswahl bei engeren Gängen hat wohl schon der Coop.

Zwischen den beiden Supermärkten:


^ Die Tankstellenmarke uno-x gibts in Schweden auch schon lang nicht mehr


^ .. aber offen könnte die Tankstelle schon noch sein

Dikanäs ist irgendwie sympathisch heruntergekommen ;) Hier könnt ich mir auch vorstellen zu leben, zumal es in der Gegend bzw. am Schnittpunkt von einigen der schönsten Skigebiete Schwedens ist (Tärnaby, Kittelfjäll, Klimpfjäll).

Um 16 Uhr erreichte ich bei leichtem Schneesturm Parkplatz Nr. 1 und blieb also stehen, morgen ca. 1,5h / 90km bis Klimpfjäll. Dann hoff ich mal auf 10cm Neuschnee und nicht zu viel Sturm für die Inbetriebnahme beider SL dort.


^ Heut die 2 Hamburger aus Finnland gemacht

Comments are closed.