Edsåsdalen, 20.2.2025 – das kleine Skigebiet mit den vielen Highlights

Do, 20.2.2025

Mein Auto meldete heute Morgen -18°, noch kälter als gemeldet. Ich gab noch schnell den Schlüssel vom Campingplatz ab und fuhr um 8 Uhr los, bei den Straßen momentan etwas vorsichtiger.


^ Unterwegs von Bydalen nach Järpen


^ Unterwegs von Bydalen nach Järpen

In Järpen hielt ich am Coop, unerwarteterweise gab es geschnittene Paprikawurst (Hühnchen) und mit 200g um ca. 1,40 € sogar recht günstig. Ich nahm auch ein Fertiggericht mit, um es entweder in der Värmestuga oder dann eben abends im Auto zu wärmen.

Um 9:45 kam ich bei leichtem Nebel in Edsåsdalen an.

Das Skigebiet hier würd ich zu meinen persönlichen Top-5 in Schweden zählen, ohne nun genau zu wissen, welche anderen 4 dazu gehören und ob es mehr oder weniger als 5 in den Top 5 gibt ;) Platz 1 ging letztes Jahr ja an Tärnaby. Mal schaun, ob das heuer wieder so sein wird. Åre samt Duved/Tegefjäll wär auch dabei. Tännäskröket war bis zur Stilllegung der DSB dabei, aber ob jetzt noch?!

Mein letzter Besuch hier war 2022, damals kostete die Tageskarte 390,- SEK, was ca. 37,50 € waren. Mittlerweile kostet die Tageskarte 440,- SEK, was aktuell 39,41 € sind, wobei der Euro zur Krone in den letzten Wochen ziemlich abgesackt ist, vor 3 Monaten wäre es noch 1 € günstiger gewesen.

Bei meinen Besuchen 2021+22 gab es noch alte Skidata-Magnetkarten von Katschberg und Hochficht, mittlerweile hat man ja leider auf das neue Outby-System umgestellt, bei dem ich mich letztes Jahr geweigert hatte, eine Keycard zu kaufen. Allerdings können die vermutlich durch günstige Preise mehr und mehr der kleinen Skigebiete in Schweden für sich gewinnen, die bisher gar keine Keycards hatten und neben Edsasdalen ist da auch Klimpfjäll und Nalovardo, die ich gern mal wieder besuchen möchte.

Immerhin – und deshalb bin ich auch jetzt hier – ist die Outby-Karte hier in Edsasdalen mit 60,- SEK günstiger als oft anderswo; gefunden hab ich diese Preise: Blasjön 80,-, Nalovardo 70,- , Klimpfjäll 85,-, Hanaslöv (kannte ich bisher nicht, war noch nicht in meiner Map, wär südlicher als Isaberg und wär vielleicht nach der Fähre erreichbar) 50,-, Gällö 65,-

Der Kassierer hatte Schwierigkeiten, die neue Outby-Karte im Webshop zu aktivieren und wollte mir schon eine von ihren Karten leihweise geben, falls ich nur einen Tag bleiben würde, aber ich wollte ja die Karte kaufen für die anderen Skigebiete – und evtl. auch für hier dann nächstes Jahr wieder. Hoffentlich hab ich es dann einfacher, die Karte in den nächsten Skigebieten zu laden …

Er sei auch ein Fan vom Scandinavian Skipass und sagte, Edsåsdalen sollte auch dazu gehören, weil die umliegenden Skigebiete auch inkludiert wären ;) Richtige Einstellung.

Allerdings scheint nicht das Skigebiet Schuld sein, dass es nicht inkludiert ist, sondern das Management vom Scandinavian Skipass – Ivo sieht hier mehr Kosten als dass er dadurch mehr Karten verkaufen würde. Das ist dann wohl der Nachteil, wenn die Saisonkarten nicht von Skigebieten, sondern von Dritten angeboten werden. Und man kann sich bei so manch anderem inkludierten Skigebiet wundern, warum das dann dabei ist…

Sein Schwerpunkt liegt derzeit auf mehr Skigebiete in den Alpen, er hätte gerne Kappl+See und neuerdings einige kleinere aus dem Aostatal inkludiert. Bisher ist ja nur Limone Piemonte für 5 Tage dabei. Schade, dass er nicht meine Lieblingsgebiete inkludieren will ;)


^ Puh, einen Design-Award werden diese Outby-Leser wohl nicht bekommen :)))


^ Verbindung zum Teller-SL Dal, dessen Talstation unbesetzt ist (=Highlight)


^ Die schöne Muldenabfahrt am Ravin-SL (=Highlight)


^ SL Ravin, die Stützen wurden teils neu und wieder in Blau lackiert (=Highlight), allerdings mit Glanzlack

Ich fuhr dann gleich mal um 11 Uhr die erste Tolkning-Fahrt zum Renfjällsliften, die ja stündlich abgeht.

Die anderen Leute waren dann irgendwie nach 1 Fahrt weg und ich hatte den Lift für mich allein (!) bis zur nächsten Ankunft nach 12 Uhr.

Zur Abwechslung mal kein Wind heute hier oben! Offpiste teilweise windgepresst, aber ging noch. Kein Steinkontakt.

Ich blieb ca. 1,5h am oberen Lift, retour gings auch heute ohne Pappschnee nicht ohne zu schieben. Da sollte ich nächstes Mal mal fragen, ob man sich auch runterwärts mit dem Schneemobil ziehen lassen kann…

An den unteren Liften war es dann spürbar kälter.


^ Stündliches Scooter-Tolkning zum Renfjällslift (=Highlight)


^ SL Renfjäll (=Highlight) – aber Rentiere hab ich keihe gesehen, sind vielleicht eher im Sommer hier oben.


^ Man wird an der Talstation instruiert, den Bügel erst nach der Umlenkscheibe loszulassen. Das ist bei dem langen Ausstieg (siehe vorheriges Bild) gar nicht so einfach :)


^ SL Renfjäll; die direkte Abfahrt ist im oberen Bereich noch nicht offen, daher hier Zwischenausstieg


^ SL Renfjäll, offpiste


^ SL Renfjäll, offpiste, nicht perfekt aber für die schwedisch windverseuchten baumfreien Bereiche ganz OK heut.


^ SL Renfjäll, ein schöner, alter Alimak mit schwedenblauen Stützen und den typischen Alimak-Querrollen an der ersten Stütze (= quasi multiple Highlights)


^ SL Renfjäll, Alimak – Talstation, nicht wirklich schön, aber selten


^ Rückblick zum SL Renfjäll hinten in Bildmitte von der langen Verbindung retour, die leider nicht ganz ohne zu schieben geht.


^ Die kurze, aber steile Skiroute (=Highlight) neben dem SL Dal konnte heute leider schneemäßig nicht überzeugen, wird vom Bewuchs her auch immer schwieriger


^ SL Dal; der Campingplatz darunter ist voll und vmtl. nur für Dauercamper, hab aber nicht nachgefragt.


^ Abfahrt am Hedungsliften, der ganz linke SL


^ Kaum befahrene Abfahrt am SL Dal mit Glitzerschnee


^ Teller-SL Dal, ebenfalls mit Seilscheibenausstieg

Wie schon fast befürchtet, hatte ich dann keine Lust (und Zeit) mehr, das Tiefkühl-Fertiggericht zu holen, ist ja auch ein Stück Fußweg hinauf. Aber den unteren Lift wollte ich heute zum Abschluss erstmals fahren.


^ Aufstieg von der Straße / Parkplatz / Übungs-SSL zum SL Ravin


^ Erstmals bin ich heut den Übungs-SSL gefahren


^ Talstation / drunter am Übungs-SSL


^ Outby-Keycard


^ Outby-Keycard


^ GPS-Track 20.2.2025 in Türkis, vorherige Besuche in Rosa. Immer wieder faszinierend, wie weit diese Scooter-Tolkning-Strecke ist, also wie weit der obere SL von den anderen entfernt ist.


^ Hinterer Parkplatz, am Hedungsliften, dessen Talstation vor dem roten Haus links ist und wo man wohl etwas ruhiger und weniger abfallend (wenn auch nicht ganz gerade) stehen kann.

Für weitere schöne Bilder aus dem Skigebiet empfehle ich wieder einmal meine vorherigen Berichte.

Morgen früh ist etwas Schneefall gemeldet, damit einhergehend auch etwas weniger kalt, aber die meiste Zeit der Nacht soll es um/unter -10° sein.

Das Heizen mit Standheizung ist ja bei mir sehr unterschiedlich zum Heizen mit Strom am Campingplatz. Letzteres ist weniger warm und läuft im Winter meist durchgehend, 1 oder 2 Heizgeräte. Standheizung dagegen läuft nur 10-30min und heizt in der Zeit auf heiße Sommertemperaturen, danach kühlt es wieder langsam ab und wenn es ca. 15-17^ hat, was sich an einer kalten Nasenspitze bemerkbar macht, schalt ich sie wieder ein – oder dann später am Abend verkrieche ich mich unter die Decke und Spiel noch am Handy, bevor ich die Heizung dann vor dem Schlafengehen nochmals für 20-30min einschalte und (normalerweise) auf 10min vor meiner Handy-Weckzeit für den nächsten Tag programmiere.

Das TK-Fertiggericht kam bei der ersten Heizsession gleich mal aufs Armaturenbrett um noch etwas besser aufzutauen.

Durch die 2. Batterie und der baldigen Abfahrt und die dann baldigen Campingplätze muss ich zwar momentan nicht sparsam sein, was Stromverbrauch anbelangt, aber in Trillevallen werd ich trotzdem wieder am frühen Nachmittag essen gehen – entweder Dagens Lunch oder Dagens Pizza oder eben wieder eine Portion Pommes oder Würstl mit Pommes und danach Pfannkuchen.

Mal ein bisschen “was wurde eigentlich aus” …

.. meiner Rippenprellung? Spür ich nur noch ganz selten, stört nicht weiter

.. dem Ellenbogen: Ja, der ist nach wie vor ein Problem, bald nun ein Jahr, wird also wohl nicht mehr vergehen, an machen Tagen spür ich kaum bis nix, vor wenigen Tagen jedoch war ich nachts irgendwie blöd gelegen und es tat mehr weh. Wegen der Offpistefahrerei nehm ich auch wieder öfters beide Skistecken.

.. den Frostbeulen an den Zehen: Noch nicht so genau angesehen heuer, aber es war wohl selbst in den Alpen diesen Winter teilweise grenzwertig, weil rot.

.. den heizbaren Socken, heute wieder getragen: Sehr geil. Kabel minimal störend, die Zehen ganz vorne sind auch etwas kalt, aber die Wärme ist wesentlich angenehmer – Stufe 1 von 4 heut ganztags wärmer als Stufe 2-3 von 3 der Heizsohle gestern.

.. dem neu gekauften 12V-USB-Adapter: Hält zig mal besser in der 12V-Steckdose als der andere; d.h. beim nächsten Biltema-Besuch kauf ich mir da noch einen zweiten, um auch meinen anderen zu ersetzen. Den muss ich nämlich mehrmals am Abend wieder reindrücken, damit die Handys weiter aufladen. Das nervt.

.. dem Schnee in den Alpen? Nicht wirklich mehr nachverfolgt, interessiert mich dann auch wenig, aber die Lage hat sich wohl nicht nennenswert verbessert. Bisher war meine Entscheidung für Schweden also richtig.

– – –

Auch Oliver Kern von Skiresort war letztens in Schweden (Sälen) und hat “mal wieder” einen Weltrekord aufgestellt, 101 verschiedene Skilifte an einem Tag:
https://www.skiresort.de/weltrekorde/skiresort-weltrekord-nr-7-oliver-kern/
Bei der Auflistung aufgefallen, dass in Skistar Hundfjället wohl der schöne alte schweizer Kurzbügel-Kurvenlift ersetzt wurde .. aber mit einem neuen Kurven-KSSL. Da wär ich jetzt auch nicht sooo traurig ;)

“Es treffen nicht jeder Satz und jede Aussage zu, die Trump in dem Beitrag zum Ukrainekonflikt schreibt – aber das gilt ja für die „andere Seite“ in noch viel extremerem Maße”
https://www.nachdenkseiten.de/?p=129049

Comments are closed.