Di, 11.2.2025
^ Zwischen Lofsdalen und Tännäs
Um 12:20 kam ich am Parkplatz vom Skigebiet Tännäskröket an. Der K2-Lift ist zwar seit einiger Zeit geöffnet, aber es war ja unbekannt, ob das schöne obere Stück offen wäre und so weiter. Tja, raufgesehen schien das heute leider nicht der Fall zu sein und was noch dazu kommt, dass die rechten 2 Abfahrtsvarianten rau “vorpräpariert” sind, also wohl auch nicht offpiste fahrbar sein würden, was die Möglichkeiten mal wieder stark einschränkt. Zudem auf der somit einzigen Abfahrt auch noch ein Rennkurs gesteckt war. Der war später aber weg und die nächsten Tage bleiben die immer vormittags bis kurz nach Mittag.
Mein eigentlicher Plan war ja, bis Samstag hier bleiben zu wollen, also 5 Skitage, 4 Nächte, bei dem aktuellen K2-Status war ich mir nun nicht mehr so sicher, daher ließ ich mir erst einmal den Skipass buchen und kümmerte mich nach dem Skifahren um den Campingplatz. Man erinnerte sich an mich (you have scandinavian skipass?!) und weil man einen Zettel ausfüllen musste, ließ ich den Skipass doch gleich bis Samstag aufbuchen, ist ja egal, weil man hier unbegrenzt fahren darf.
Die Pisten waren recht hart, dachte ich hätte mich erinnert, dass die hier sonst auch mal morgens präpariert hätten und somit weicher waren?!
^ SL K2, unschwer zu erkennen, dass die beiden rechten Abfahrten nicht befahrbar sind
^ Hemliften, im Wald links und rechts ist heuer leider zu wenig Schnee für vernünftiges Offpistefahren :(
^ SL K2, diesmal darf man nicht halb-offiziell weiter fahren, somit fällt leider das beste Stück weg :(
^ Rechte Abfahrten, zusätzlich zu der blöden Präparierung liegen aber auch dicke Steine und Felsbrocken in der Abfahrt
^ An der mittleren Abfahrt kann man am Rand etwas im Pulver fahren, an der rechten teilweise im Wald
^ Hemliften und Sonne um 15:52 Uhr. Der Lift ist glaub ich mit Liftbyggarna als Hersteller angeschrieben und die runden Stützen passen auch dazu, aber der obere Teil erinnert mich ja schon auch an Alimak-Lifte
Vorteil von hier ist ja der Campingplatz am Skigebiet (um 350,- SEK/Nacht, ca. 31 €) von dem aus man nicht soo weit gehen muss, weshalb ich gewillt wäre, einen Tag länger hier zu bleiben …
.. aber weil auch noch die Offpiste-Varianten durch den Wald am vorderen Lift wegen Schneemangel wegfielen, nahm ich den Campingplatz doch vorerst nur bis Freitag.
Leider hatte sie keinen Plan da und so konnte ich die Nummer nicht auswählen und bekam Nr. 42, die ich so nicht genommen hätte, weil direkt daneben jemand stand. Sonnenmäßig wär mir die andere Seite glaub auch lieber gewesen.
Auf dem englischen Campingzettel steht drauf, dass die Lifte bis 20.4. in Betrieb seien, auch auf der Website steht das jetzt – meine notierte Information war 27.4., das fand ich nun wieder auf der Funäsdalen-Seite. Paar Tage später hab ich noch per Email nachgefragt, wo mir 20.4., also Ostersonntag, bestätigt wurde. Schade, dann muss ich wohl früher hier sein… bzw. ist das ziemlich bescheuert, weil Lofsdalen bis 21.4. hat und dann in der Gegend nur noch Fjätervalen auf meiner Karte bis 27.4. offen wäre, wo ich aber ein 5-Tage-Limit hab, wobei es nicht den Anschein hatte, dass die vorgestern meinen Namen notiert hätten… 4 Tage wären dann nur bis FR .. aber von hier aus dann nochmal rauf nach Storlien und Trillevallen? Wär ja wohl auch bescheuert. Oder ich fahr noch anderswo hin, Tänndalen hätte ansonsten noch bis 4.5. offen (war Ende April/Anfang Mai aber schon mal dort und es war sehr pappig und weil nur Nordhänge auch überall dann gleich und eigentlich eh zu teuer) – oder ich fahr schon paar Tage früher zurück in die Alpen auf den Schnalstaler. Oder durch die Norwegenrunde bin ich doch früher hier und fahr dann nochmals Trillevallen/Storlien rauf? Lofsdalen zu Ostern brauch ich ja eigentlich auch nicht, weil es zu voll sein wird.
Sehr interessant, das es im Norden momentan wärmer ist als hier, teils sogar Plusgrade.
Sehr interessant auch die Schneeberichte von hier nach Norden, sofern die Snorapporten-Seite aktuell ist jeweils:
Bydalen hat von den oberen Liften nur 1 von 4 offen (ein paar Tage später aber alle)
Trillevalllen, Edsasdalen und Storlien haben fast oder alles offen
Blasjön hat zwar erst noch das Saisonopening, aber sofern die Schneehöhe aktuell wäre, mit 30cm arg wenig
Borgafjäll und Klimpfjäll haben fast alles offen
Kittelfljäll hat fast nix offen
Hemavan und Tärnaby haben fast alles offen (wobei die DSB in Tärnaby noch nicht ihr Saisonopening hat) …
.. eventuell muss ich Blasjön also beim Rauffahren doch auslassen, wobei es beim Runterfahren dann in der Zwischensaison leider nur Sa+So offen hätte – dann würd ich also Borgafjäll zumindest evtl. teilweise vorverlegen.
Mi, 12.2.2025
2x pro Woche gibt’s seit einigen Wochen hier wieder die Möglichkeit, sich entweder um 11 oder 15 Uhr von der Talstation der Ex-DSB mit dem Scooter zum Skigebiet zurückziehen zu lassen. Somit könnte man auch die schöne DSB-Abfahrt(en) mal wieder fahren, hat nur einen Nachteil: 1x Rücktransport kostet 100,- SEK, also ca. 8,50-9 €.
Heute wär auch wieder so ein Tolking-Tag gewesen, aber 100,- SEK ist mir das bei nur einer (kurzen) Abfahrt irgendwie nicht wert. Klar, lieber 100 SEK zahlen als selbst raufzulaufen, aber “einmal ist keinmal” – 2x für 100 am Tag, da wär ich schon eher dabei. Oder stündliches Rückziehen von 11-15 Uhr und dafür dann meinetwegen 200 oder 300 am Tag verlangen, aber dann könnte man das immerhin 5x machen und mal wieder alle Abfahrten fahren …
Die neuen Heizhandschuhe haben einen großen Nachteil: sie sind anscheinend nicht atmungsaktiv und man wird schnell feucht innen, so dass ich sie nach jedem Skigtag trocknen muss. Dennoch riechen mittlerweile meine Hände schimmlig, wenn ich sie nachmittag aus den Handschuhen nehme. Die sollte man nur bei wirklich kalten Temperaturen anziehen …
^ Kinder-Wald-Variante ganz rechts am K2-SL, bin ich noch nie gefahren, zufällig heut entdeckt, weil die Piste ja so unfahrbar präpariert ist
^ .. in dem Fall war es mir aber etwas zu eng und steil mit dem Baumstamm dazu
^ .. weiter unten wars wieder besser zu fahren
^ .. und auch ohne Steinkontakt
^ Der Funpark am K2-SL ist wohl einer der am wenigsten benützten in ganz Schweden
Zum Schluss stieg ich noch zur Ex-DSB-Bergstation auf, der obere Hang war wieder schön zu fahren; danach probierte ich etwas tiefer zurück zu fahren als letztes Jahr. Ich erwischte dann zwar relativ bequem (hätte teils noch weiter unten rein können) die Hüttensiedlung, aber die dann folgende Straße war lang abfallend und ging zu weit runter ohne einer sinnvollen Querfahrmöglichkeit; so dass man am Ende die Straße wieder hätte aufsteigen müssen – oder die Schneise zum unteren Campingplatzende nehmen. Die nahm ich, war aber etwas schiebelastig, da leider keine Spur drin war, noch nicht mal ein Schneemobilfahrer ist hier gefahren, sonst wär man vmtl. ohne schieben durchgekommen.
^ Die Sessel der stillgelegten Müller-DSB wurden wohl allgemein zum Kauf angeboten ..
^ .. an der Bergstation hat man nun noch 2×2 Sessel hängen. In Betrieb kann die Bahn nicht mehr genommen werden, Kabel sind durchtrennt, das Liftwärterhäuschen ausgeräumt.
^ Schade schade um die schönen Abfahrten an der DSB :(
^ Ex-DSB-Abfahrt, im oberen Teil gut zu fahren, den unteren bin ich ja nicht gefahren
^ .. stattdessen Querung durch den Wald
^ Zwischendrin gings durchaus gut zu fahren
^ .. und ich kam durchaus auch dort raus, wo ich rauswollte ..
^ .. im oberen Bereich der Hüttensiedlung, aber tiefer als letztes Jahr
^ Die Straße ließ sich gut abfahren (wurde noch etwas steiler)
^ .. endete dann aber hier, entweder müsste man links wieder raufgehen ..
^ .. oder man nimmt diese Schneise, die einem gut zum unteren Teil des Campingplatzes bringen würde, wenn denn mal ein Schneemobilist durchgefahren wäre
^ … so musste ich heut eine Spur ziehen und das war schon anstrengender. Geradeaus sieht man das untere Ende des Campingplatzes
^ Links das Servicegebäude im mittleren Campingplatzbereich, rechts das untere Ende
Auch interessant, in Tärnaby kann man online maximal die 6-8-Tageskarte buchen (weshalb ich letztes Jahr ja auch nicht länger dort blieb), aber auf der Preisliste, die etwas versteckt aufzufinden ist, gibt es auch bis 15 Tage, wobei die 15 Tage wie die 6-8-Tageskarte eine 13-15-Tageskarte ist, man also nochmals 2 Tage geschenkt bekommt. 15 Tage hab ich heuer keine Zeit, 8 Tage waren mir letztes Jahr aber zu wenig, weil ich ja dann doch mal einen Tag nach Hemavan möchte … Ab 75 Jahre darf man ganz gratis fahren.
Do, 13.2.2025
Über Nacht gab es ein Zentimeterchen Neuschnee, auch vormittags schneite es teils stärker, laut zweier Wettervorhersageseiten sollte es ja vormittags trocken sein … Für Nachmittag aber besser gemeldet. Für morgen meldet der eine leichten Schneefall, der andere strahlenden Sonnenschein. Da ich morgen nicht zu spät abreisen will und mir daher früher frei nehme, hoffe ich natürlich auf besseres Wetter zum Tagesstart.
Heute wollte ich mal probieren, zum K2-Lift zu gehen, ob das vom Campingplatz nicht kürzer wäre, naja, macht wohl nicht viel Unterschied ob hier oder da. Die Cam ließ ich im Auto.
Ab 12:30 Uhr gab es etwas blauen Himmel aber es überwiegten die Wolken.
Bin mal am Ausstieg K2-SL ein paar Meter raufgegangen um etwas zu überprüfen, was ich gesehen habe: ja, ein weiteres Rauffahren ist derzeit nicht möglich, weil ein Kabel in einiger Höhe über die Lifttrasse gespannt war. Sah schwarz und dick wie das Kabel vom Notstopp-Taster am Ausstieg aus. Auch die Pistenunterlage wurde da oben bald wieder sehr steinig :( Ich vermute mal, dass ich da Mitte April auch nicht mehr Glück haben werde.
Zum Schluss stieg ich nochmals zur DSB auf, wolte diesmal höher als gestern, aber niedriger als letztes Jahr versuchen zu queren.
Zwar war ich anfangs ein schönes Stück oberhalb meiner gestrigen Spur, aber an der Hüttensiedlung kaum noch, versuchte dann weiter oben rauszukommen aber da gab es auch kein Hinkommen zur oberen Straße und gab es irgendwann auf und fuhr die gestrige Straße runter.
Unten stieg ich kurz auf und nahm einen anderen Weg, der aber bald aufhörte ud so quälte ich mich durch den tiefen Schnee – da wär meine Spur von gestern heute trotz Neuschnee sicherlich leichter gegangen.
Die vmtl. sinnvollere Lösung ist also die gestrige Variante, ggf. im oberen Bereich noch etwas tiefer reinfahren oder ein Stück weiter oben bleibend queren, sofern nicht Hindernisse sind, von denen gab es heute auch einige. Meistens am Boden liegende Baumstämme.
Tja, nächstes Problem: Das Vandrarhem in Björkliden, wo ich letztes Jahr den günstigen Stellplatz buchen konnte, hat laut aktuellem Buchungsformular erst wieder am 28.3. offen?! (300 SEK mit Strom) – das ist natürlich komplett unpassend, da ich im Bereich 10.3.-21.3. für ein paar Tage hätte kommen wollen. Eine E-Mail-Anfrage blieb die nächsten Tage unbeantwortet.
Ansonsten bliebe entweder der teure Skigebietscampingplatz (den man aber gar nicht online buchen kann und auch keine Preise ersichtlich sind) oder frei stehen und dann die Parkgebühren zahlen. Oder eben dort nicht Ski fahren. In Narvik kann man ja wieder direkt am Skigebiet (und günstiger) stehen und da sind ja recht viele Plätze (gar nicht vorbuchbar), so dass das Stromnachladen kein Problem wär, falls ich in Björkliden freistehen müsste.
Mein “Keller” ist mittlerweile recht abgekühlt, die Kühlbox schwankte die letzten Tage zwischen -1 und +1° und die nächsten Tage werden zweistellig Minus gemeldet.
Fr, 14.2.2025
Bei unter -11° morgens musste ich heut um 9:40 Uhr mein Auto starten und den kurzen Weg zum Parkplatz rauf zu fahren, weil ja Aus-Checken um 12 Uhr ist und ich evtl. bis kurz vor 13 Uhr fahren möchte. 2h Fahrt bis Åsarna und kurz einkaufen im günstigen ICA Vemdalen, wobei ich ja eigentlich eh nur Brot o.ä. brauch.
Bei den Temperaturen zog ich natürlich mal wieder die neuen Heizsocken an.
Wetter-, schnee-, temperatur- und fahrstreckenmäßig hörte ich doch schon um 12:15 auf.
^ GPS-Track in Blau die vorherigen Besuche und in den anderen Farben vom 11.-14.2.2025, zu beachten die nun mittlerweile 3 Varianten vom oberen Teil der Ex-DSB-Abfahrt runter zum Campingplatz
(Für schönere Fotos aus Tännäskröket empfehle ich meine alten Berichte.)
Die eisigen Straßen waren wieder sehr eigenartig zu fahren, weiß nicht ob es an den Spurrinnen der Reifen oder der Rillenpräparierung des Winterdienstes lag, es war teilweise ein Geflatter und Geschlenkere, das ich eigentlich nicht von solchen Straßen gewöhnt bin. Liegt es an den spikelosen Reifen, an ihrem Profil, am Luftdruck oder wirklich am Straßenbelag? Bin teilweise kaum schneller als 60 gefahren.
Ab Hede wurden die freien Spuren breiter und das Fahren wieder einfacher, allerdings fing es zu schneien an, über Vemdalen schneite es recht stark.
Um 14:45 kam ich bereits in Åsarna an und bezahlte erst das günstige Lunch-Buffet um 125 SEK (ca. 11 €), inkl. Getränke. Ging auch noch durch den Shop durch (bräuchte ja evtl. mal wieder Winterstiefelchen) und war mit dem Essen früher fertig als gedacht, so dass ich schon um 15:30 zum Stellplatz hinter fahren konnte.
^ Es gab links: Korv Stroganoff (also Wurst) mit Reis, BBQ-Gyros mit Kartoffeln und Chilibéarnaise, dahinter etwas Pizza-Salad (Krautsalat), sonst ignorierte ich das Salatbuffet wie Brot+Butter und die Suppe und Kaffee.
^ .. außerdem gab es noch Nudeln mit Schinken-Käse-Sauce und Köttbullar mit brauner Sahnesoße. Dritter Teller war dann nochmals etwas Gyros und paar Köttbullar ;)
Der mir zugeteilte Platz 16 existierte aber entweder nicht oder wird im Winter nicht geräumt, also musste ich nochmals vorfahren und ließ mir Platz Nr. 2 geben. Der Preis ist mit 220 SEK (also unter 20 €) incl. Strom für Skandinavien und ohne Personenbegrenzung schon sehr günstig.
–
Nachdem Tännäskröket also nur bis 20.4. offen ist und ich in Fjätervalen nur noch 4 Tage hab und Lofsdalen ja auch am 21.4. schließt und das zu Ostern sicher auch wieder voll sein wird, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob und wann ich im April nochmals herkomme. Gäbe es die DSB noch, würde ich natürlich viel häüfiger und länger in Tännäs bleiben. Bedingung wäre jedenfalls, dass in Tännäs wenigstens der K2-SL noch in Betrieb wäre. Sonst würde wohl noch weniger Schnee liegen als jetzt.
Blåsjön hat nun verkündet, womit sie die Saison eröffnen – weil so wenig Schnee liegt, lediglich mit dem kurzen untersten SL. Dafür lohnt sich definitiv kein Umweg und keine mehrere Tage. Dann kann ich nur hoffen, dass beim Runterfahren, wo sie dann leider nur SA+SO offen haben werden, alle 3 Sektionen offen sein werden und das Wetter entsprechend brauchbar wird. Problem ist dann eben SA+SO zusammen in der Kombination, dass ich bei Wegfall Blåsjön raufwärts, Borgafjäll raufwärts besuchen würde, was aber runterwärts auch wichtig als Zwischenziel wäre, wenn ich erst am SA+SO in Blasjön fahren könnte. D.h. ich würde eher 2x Borga fahren, die 5 Tage vom Skipass also aufteilen in 2+3 oder 3+2 oder 1+4 oder wie auch immer.
Puh, nach langem Kampf bin ich mit der Planung der nächsten Wochen soweit fertig. Das Problem ist ja,
a) die 9-11 Tage Tärnaby zu bestimmen, wenn die DSB nur bis 9.3. täglich fährt (und im April wieder)
b) zwischen Tärnaby und Björkliden/Narvik wäre es praktisch, am SA+SO für 1 oder 2 Tage unterwegs ein Skigebiet mitzunehmen, weil weite Fahrstrecke = da sind viele halt auch nur SA+SO offen oder am MO dann nur eingeschränkt; ob ich da nun via NO oder SE rauffahr, kommt auch auf den Schnee der Skigebiete an, nur .. in Nalovardo z.B. sieht man keinen Schneebericht, ob der lange Lift und welche Abfahrten offen sind; in Norwegen möcht ich ja schon lang mal nach Glomfjord, aber da sollte dann auch die DSB fahren, falls die im Winter überhaupt noch (für Skifahrer) fährt, weil eigentlich so gut wie nie Schnee lag die letzten Jahre, gibt sonst noch einen KSSL. Also die Option, dort am WE hinzufahren, falls ausnahmsweise mal Schnee liegt und die DSB offen ist, die würd ich mir eben gerne freihalten.
Andererseits würd ich auch gern mind. 3 Tage Borgafjäll auf dem Weg nach oben mitnehmen, aber ich brauch auch runterwärts dort 2-5 Tage, weil Blasjön ja auch erst wieder am WE offen hätte und ich am WE davor (=nach Björkliden/Narvik) evtl. wieder 1-2 Skigebiete auf dem Weg besuchen sollte; also müsste ich wohl noch Klimpfjäll und/oder Kittelfjäll 2-3 Tage besuchen (und zahlen), je nachdem wieviel Tage Borgafjäll ich nun beim Rauffahren mitnehmen würde (dort gilt mein Saisonpass ja nur 5 Tage)
.. und da ist ja noch nicht mal das Wetter berücksichtigt ;)
Also, es wird wohl jetzt auf 5-6 Tage Bydalen (komm ich im April ja nochmals vorbei, aber dann wird vielleicht der Flusslift zum Drom-SL nicht mehr gehen, falls der Fluss dann bereits aufgetaut ist), 1-2 Tage Trillevallen (sollten bis 27.4. offen sein und werd ich nochmals kommen, aber vielleicht jetzt pulvriger als im April), 1 Tag Edsasdalen (jetzt statt im April, weil dort die Outby-Keycard günstiger ist als in Nalovardo und Klimpfjäll, falls ich die auch noch besuchen sollte), 1 Tag Gruvbacken und 3 Tage Borgafjäll hinauslaufen vor den 9-10 Tagen Tärnaby, dann 1-2 Tage am 8/9.3. unterwegs und ab 10.3. dann Narvik/Björkliden für knapp 2 Wochen bevor es wieder südwärts geht. Puh.
Ich hatte mir eigentlich notiert, dass die DSB in Tärnaby schon dieses WE 15/16.2. hätte aufgehen sollen (und ab nächstem dann täglich für 2 Wochen), aber das wurde wohl verschoben – dh ich muss auf nächstes WE warten und hoffen, bevor ich den Campingplatz buchen kann.
Am nächsten Tag fiel mir ein, dass ich mal schauen sollte, ob Narvik in den 2 Wochen, wo ich oben sein würde, überhaupt tagsüber offen hötte? Ja jein, 13-20 Uhr sind die normalen Öffnungszeiten unter der Woche außerhalb der Ferien. Naja, besser als 16-20 Uhr, aber trotzdem, da muss man ja erst mal den Tag bis 13 Uhr rumbringen.. Ok, letztes Jahr stand ich mehrere Tage am Parkplatz, ohne dass das Skigebiet offen gewesen wöre ;) Saisonende heuer schon für den 27.4. festgelegt! Ok, letztes Jahr mussten sie ja auch früher schließen als geplant.
Und o weia, die Gipfel-DSB soll mit einer 6KSB oder 8KSB ersetzt werden :( Die EUB soll auch bis in den Ort runter verlängert werden, bringt Skifahrer natürlich nichts. Das alles weil 2029 die Ski-WM dort oben sein soll.
Der Grund, warum die DSB nicht mehr geht heuer: “The reason we will not operate the old chairlift this season is that it requires significant investment to meet current standards” blahblah, als ob es 2024 irgendwelche neuen Bestimmungen gegeben hötte?! Man schreibt zuderm “They will continue to enjoy an upgraded lift system and an expanded network of slopes as the development progresses.” – Ja danke auch, wieder ein Skigebiet, auf das man bald verzichten wird können. Da wirds dann wohl nur noch 3 breite, modellierte, verfangzäunte Ski-WM-Abfahrten geben.
https://www.narvikfjellet.no/VM2029
Ohne die DSB oben wird das Gebiet heuer sowieso nur halb so schön sein wie es sein könnte, ob ich da wirklich alle 5 Tage ausnütze, kommt natürlich auf Wetter und Schnee an. Bleibt nur zu hoffen, dass man die vielen “stillgelegten” Pisten / Varianten wird fahren können (ob der Schnee reicht und brauchbar ist), bevor die dann demnächst für die WM reaktiviert und planiert werden.
Nächster Bericht aus Bydalen, sobald ich dort abgefahren bin, also voraussichtlich am DO.