Fr, 6.12.2024 – mein 186. Skigebiet in Italien
Morgens bin ich noch eine halbe Stunde aus dem schattigen Tal zu einem sonnigeren Parkplatz gefahren.
Ich glaub ich spinn. Ich hab heut Vormittag am Parkplatz eine alte Frau mit Maske rumlaufen sehen!!
Ok, uninteressant: Monte Bondone hat nur den (neuen) 6er Sessel offen. Das muss ich morgen nicht besuchen.
Das Skigebiet Lagorai am Passo Brocon war nie ein Skigebiet, das ich besuchen wollte. 3 eher kürzere Sessellifte, dazu recht modelliert dreinschauende Abfahrten und interessantere Gebiete in dieser südlichen Gegend – das Altopiano mit Asiago, Gallio, Enego, Verena; dazu Monte Baldo, Panarotta, Recoaro Mille, Monte Tomba/Malga Giorgio, Monte Avena, Nevegal .. nunja, viele davon sind nicht mehr oder nur noch ein Schatten ihrer selbst (oder modernisiert) und Lagorai hat zumindest aktuell mit 2 von den 3 Sesseln schon offen zu 30 € Tageskartenpreis. Vollbetrieb für den Erstbesuch wär mir lieber, dann hätt ich halt 31,- für die 3h-Karte gezahlt.
Das letzte Mal, das ich ein mir bis dato unbekanntes Skigebiet in Italien besucht hatte, ist noch gar nicht so lang her (den Corona-Zeitraum muss man dabei ja ausklammern), es war dies am 23.12.2019 Entracque – und kurz vorher am 8.12.2019 Piazzatorre. Verglichen mit den beiden gefiel es mir heute hier wohl besser.
Als ich vor 20 Jahren damit angefangen hab, kleine Skigebiete zu besuchen, tat ich das ja aus 2 Gründen, 1. wg. bestimmter, alter Liftanlagen, die vielleicht bald ersetzt werden würden und 2. bevor die Skigebiete für immer geschlossen werden, denn die großen Skigebiete kann man auch noch später besuchen. Vielleicht hab ich im Sommer mal Zeit dafür, eine Statistik zu machen, wieviel der von mir besuchten Skigebiete mittlerweile stillgelegt wurden. Jedenfalls das mit dem “denn die großen Skigebiete kann man später auch noch besuchen” passiert aufgrund der mittlerweile so exorbitant hohen Skipasspreise entweder nur noch via Saisonkarten oder an den äußersten Saisonrandzeiten bei günstigen Tarifen.
Wettervorhersagen zu Mittag zeigten nun auch im Süden für ab Montag untauglich, dafür wird nun für SA+SO in HInterstoder weniger Schneefall gemeldet als am MO+DI, auch in Kössen soll’s morgen etwas sonnig werden. Eieieiei..
^ Skigebiet Lagorai / Passo Brocon
Um 11:40 kam ich am sonnigen Parkplatz des Lagorai-Skigebiets an und verschob die Planungen auf später, bevor das die letzte Sonnenstunde wäre.
🚩 Gespeicherte Geolocation – Karte anzeigen: GoogleMaps 🚩 OSM 🚩
Blöderweise direkt an der 4SB geparkt – die Kasse ist nämlich ganz wo anders.
Die Sonne heute wurde leider mit starkem Wind erkauft, so dass man laufend befürchten mussste, dass die Sessellifte eingestellt werden wüden.
Der Schnee war durch die geringe Benützung ganz gut, solang er nicht vom Wind verweht wurde. Schade nur, dass 2 Abfahrten schon recht fertig aussahen, aber noch nicht geöfnet wuden – vielleicht morgen..
^ Pistenplan, spiegelt aber das Gelände nicht wider; in Betrieb 4SB A+C, Abfahrten 2+4+15, die Abfahren 4 und 2 oben von der Bergstation 4SB A verlaufen über zwei unterschiedliche Gipfelgrate!
^ 4SB Marande, die Abfahrt 2 Piloni rechts war offen, die mittlere 3 Bosco nicht – wohl erst ab morgen
^ Leider haben zumindest die beiden offenen 4SBen diese bescheuerten kalten blauen Polstersitze. Ein himmelweiter Unterschied zu den schwarzen Thermositzen der letzten Wochen
^ 4SB Marande oberer Teil mit dem gemeinsamen Start der Abfahrt 2+3
^ Blick rüber zur Bergstation 4SB Valfontane, viel weiter weg als man im Pistenplan annehmen würde und mit einem Graben dazwischen
^ 4SB Marande oberer Teil mit dem gemeinsamen Start der Abfahrt 2+3
^ Abfahrt 4, diese führt von der Bergstaion dieser 4SB zur Bergstation der anderen 4SB und dann durch dieses Tal retour
^ 4SB Marande / Pano oben rechts
^ Blick rauf zur noch geschlossenen 4SB Laresè mit einer weiteren Gratabfahrt hier her
^ Links Bergstation 4SB Valfontane, mittig die heute offene Abfahrt 15 (im Tal = gemeinsamer Teil mit Abfahrt 6)
^ Riecht nach ehemaliger SL-Trasse. Schade, dass es hier keinen SL mehr gibt
^ Abfahrt 6 zur noch geschlossenen 4SB Laresè
^ Abfahrt 15 zur 4SB Valfontane
^ 4SB Laresè, kann man im oberen Teil wohl schön durch die Bäume freeriden
^ 4SB Valfontane mit leider noch geschlossener Abfahrt 14 – soll wohl morgen aufsperren.
^ Langes Förderband im Tal und die große Restaurant-Hütte, in dessen Untergeschoss die restliche Infrastruktur ist
^ Pano (Valsugana?) – solche schönen vernebelten-versmogten Talpanos gibt’s also nicht nur in der benachbarten Lombardei
^ Abfahrt 4 von links kommend; geradeaus die noch geschlossene schwarze 5 schaut auch nett aus
^ Abfahrt 4 , spätestens hier italienisch-übertrieben verfangzäunt
^ Nordpano in die Dolomiten; wenn man dem Pass folgt, kann man weiter nach San Martino und Passo Rolle fahren
^ … dass hier am Passo Brocon noch ein weiteres, kleines Skigebiet mit einem SL ist, wusste ich zu der Zeit nicht – zufällig aber hier ein passender Ausschnitt
Um 14:00 war’s mir ja eigentlich schon zu schattig und jedenfalls zu stümisch, Sesssel hielten hin und wieder und schaukelten stark. Daher mal eine WC-Pause zum Aufwärmen gemacht, aber war nicht sonderlich warm und auch kein Handynetz.
Bin danach noch 1x raufgefahren, aber es war nach wie vor sehr stürmisch, Lift stoppte und nur noch die oberen Meter in der Sonne, daher um 15 Uhr aufgehört. Selbst im Förderband, nun auch im Schatten, zog der Sturm genau in die Richtung durch.
^ .. dass es hier sogar mal einen Graffer-Korblift gab, hätte ich bei dem Skigebiet auch nicht erwartet. Schade, verpasst.
^ Kassen- und WC-Bereich unterm Restaurant. Samt Kautionsautomat für die Keycards
^ Türkis: GPS-Track 6.12.2024; Orange die heute geschlossene 4SB; Magenta ein SL weiter hinten am Pass, Grün: Geplante Sessellifte zur Verbindung in einem Plan von vor ein paar Jahren, mittlerweile aber wieder aus dem Pistenplan verschwunden
Fazit: Nicht so schlecht wie erwartet. Bzw. für 2005 natürlich Kacke, aber für 2025 ist es angenehmer, weil die Konkurrenz ja viel schlechter wurde. Kann man mal wieder besuchen, wenn man in der Gegend ist. Wobei ich lieber mal wieder Monte Avena oder Monte Baldo bei Vollbetrieb erleben würde. Die neue SB in Gallio könnte man sich auch mal ansehen. Bei Nevegal hoff ich schon lange, dass die SL oben mal wieder in Betrieb gehen und um Enego und Recoaro trauere ich.
Am Parkplatz Standheizung eingschaltet und also planen müssen …
.. morgen Ravascletto und am SO Hinterstoder?
.. morgen Kössen und am SO Hinterstoder?
.. morgen Jochgrimm und am SO Kössen oder Hinterstoder ?
.. oder …?
Der Dolomiti-Superski-Liftseite nach sollte ja Jochgrimm der Doppel-SL und die DSB gegenüber in Betrieb gehen, aber auf der Webcam waren die Schneehaufen auf der Abfahrt neben der DSB noch gar nicht verteilt, somit sehr zweifelhaft schien, ob dies morgen wirklich wird offen sein.
Kössen hatte heut auch nicht offen – wg. Sturm, will aber morgen öffnen. Und Bergfex meldet für Ravascletto Zoncolan nicht viel Sonniger, zumal ich dann ja von SA auf SO noch über die Alpen musste – dann lieber morgen früh übern Brenner, bevor es SA Nacht im Osten nochmals schneit.
Also Entschluss für ca. 2 Stunden Kössen morgen, wo mein Saisonpass gilt, somit heute noch in Südtirol nächtigen.
Um 18:40 kam ich an einem Parkplatz noch vor Bozen an, von wo es ca. 4h bis Kössen sein soll. Stressig, stressig. Aber wie üblich spar ich mir hier in Italien die Maut.
Die hohe Schneevorhersage für SO im Süden wurde auf Bergfex nun auch stark relativiert und die Sonne für morgen in Kössen auch wieder fast rausgerechnet. 2025 und diese Wettervorhersagen sind nach wie vor so müllig, ob das jemals besser wird? Ich muss wohl morgen früh nochmals die Vorhersagen checken, nicht, dass sich wieder alles geändert hat…. Jedenfalls sind heute Abend etliche Schneekettenpflichten in Österreich aktiv, also heute kam mal eine größere Menge zumindest östlich von Tirol.
Am störendsten waren nachts mal wieder die Kirchenglocken und wie so häufig in letzter Zeit hörten sie sich falsch an (Stundengeläute war nicht zur vollen Stunde, da kamen dann 1 oder 2 Schläge.)