Mi, 18.6.2025
Kartoffeln kochen, einfrieren, Ei einfrieren, Eier hartkochen, Bericht schreiben und online stellen, da war heut nix mit Decke oder Rosette.
Werbung 1925, eigenartiger Name
^ Bunte Kartoffelpfanne mit Speckwürfel, Paprika (aus dem Glas samt dem Öl), Zwiebel (getrocknete), Ei, Rosmarin und geriebener Emmentaler.
Wg. der Reifen / TPMS – Frage gab’s auch noch eine kleine Erkenntnis, abgesehen davon, dass ich noch keine Preise von hier bekommen hab, aber natürlich von meinem Arbeitskollegen, der mir dann auch sagte, dass so ein TPMS-Sensor normalerweise nur 10 Jahre hält. D.h. es bringt nix, die aus den jetzigen Winterreifen rauszutun und sie dann nächstes Jahr noch in neue Winterreifen reinzutun – da sollte ich dann besser gleich neue Sensoren kaufen, was ca. 200 € für alle 4 Räder zusätzlich ausmachen wird. Die alten Sensoren rauszutun und in die Ex-Spike-Räder zu tun, würde ca. 66 € ausmachen, das hätte ich dann schon letztes Jahr machen können.
Aber bevor ich dann nächstes Jahr Herbst neue Winterreifen kaufe, sollte ich erst Service + jährliche Überprüfung machen lassen und schauen ob nicht noch weitere teurere Arbeiten anstehen würden und falls ja, mir überlegen, ob ich doch ein Ersatzauto kaufen sollte… wobei ich dann auch nicht monatelang auf ein unbestelltes Neufahrzeug warten könnte …
Insbesondere ihr Außenstehende denkt euch sicher schon lang “warum kauft er sich kein neues, größeres Auto”, so ein kleiner Hochdachkombi wie mein Qubo früher wäre besser von der Größe her. Klar. Gibts aber ja heutzutage nur noch in wesentlich größer und teurer.
Der kleinste wär da mit ca. 4,33m Länge noch der neue Ford Courier. Also 60-70cm länger als mein Ignis. Mir eigentlich viel zu lang. Dazu natürlich ein höherer Benzinverbrauch. Automatik gäbs auch, aber der Aufpreis mit knapp 4.000 € wär mir zu teuer, wobei der Schalter keine Berganfahrhilfe hat wie mein Ignis, was also umständlicher ist. Allrad gibts natürlich nicht. Ob wenigstens ASR keine Ahnung. Zum Glück kein Smart-Hybrid, das ist bei meinem Ignis ja doch recht sinnlos. Außer für manche Umweltzonen.
Als PKW- oder Nutzfahrzeugversion? Letzteren gäbs mit einem günstigeren, schwächeren Benzinmotor, dafür die Frage der Ausbaumöglichkeit der Trennwände, eventuell sonstige Nachteile, der nötige bessere Ausbau, weil hinten Blech und keine Verkleidung usw usf.
Das sind die Dinge, die noch recht einfach sind und jedem noch am ehesten einfallen.
Aber es gibt noch weitere Dinge, die zu bedenken sind. Aktuell hab ich die Ski im Winter auf dem Dachträger. Super bequem, keine Nässe im Auto, kein Platzbedarf im Auto, aber Pfeifen, höherer Spritverbrauch, mehr Kantenrost.
Bei einem Hochdachkombi schaut das schon wieder anders aus, weil man da nicht so leicht aufs Dach kommt durch die größere Höhe. Und weil so ein Auto ja eh schon einen etwas höheren Verbrauch hat, möchte ich auf einen Dachträger verzichten. Dann müssten die Ski aber ins Auto. 3 Paar Ski brauchen auch viel Platz, ok, dann halt auf nur noch 2 verringern. Dazu dann die zusätzliche Nässe, wo ich ja eh schon immer ein Feuchtigkeitsproblem habe – das wäre wohl der größte Nachteil, die Ski im Inneren zu verladen.
Außer man würde einen Skiträger (und evtl auch das Ersatzrad) ans Heck schrauben – dann wäre das Auto aber nochmals länger. Könnte man vielleicht auch “nostalgisch” machen wie bei so manchen alten Gondeln und die Ski schräg über beide Türhälften legen. Das fänd ich dann wiederum cool.
Eine Luft-Standheizung müsste wg. der Auslässe und Heizungsrohre vmtl. auch etwas luftiger im Bodenbereich verbaut werden (was den zur Verfügung stehenden Platz beim Camperausbau wieder eindämmt, wobei die Ski in der Nähe evtl. dann auch leichter trocknen können, wohin auch immer dann die Feuchtigkeit hinginge), wobei man sich dabei meines Wissens beim Einbau festlegen muss, ob man die Luft für die Standheizung von außen (=trockener, aber ggf. mit den Abgasen der Standheizung; im Sommer als Belüftung möglich) oder von innen verwendet; ein Umschalten ist da normalerweise nicht vorgesehen. Wobei man das vielleicht auch irgendwie machen könnte. Aber wie man dann bei einer Luftzufuhr von außen es verhindern kann, dass da keine Tiere (von Fliegen über Spinnen und Käfer bis Mäuse) reinkommen?
Dass es den Courier nur mit Ausstellfenstern hinten gibt, ist auch ein Nachteil, die kann man natürlich nicht regendicht öffnen (z.B. auch zum Reinlegen des Stromkabels am Campingplatz, d.h. entweder Fahrerfenster oder Steckdose ins Blech), ein Fliegennetz ist schwieriger anzubringen und überhaupt zieht da im Sommer noch weniger Luft durch, wenn man – wie ich – keine Lust auf Fliegen & Stechmücken hat und nicht die Tür öffnen will. Außer man würde ein Fliegennetz über die ganze Türbreite spannen (seitlich oder hinten) …
Wegen der größeren Höhe insb. bei Dachträger (oder schon generell oder auch wg. Fahrzeuglänge) könnten auch höhere Fährenkosten anfallen, je nachdem wie das die Gesellschaft berechnet.
Man erkauft sich also einen – oder in dem Fall eigentlich ziemlich den einzigen – Vorteil (= mehr Platz im Innenraum) mit vielen Nachteilen. Auch von den Kosten her könnte ich meinen Ignis vermutlich noch lange reparieren lassen bis ich den Preis eines Neu- oder Gebrauchtwagens plus Ausbau erreiche.
Vielleicht werd ich beim Servicetermin im Herbst mal ein paar Fahrzeuge vom Innenraum her ausmessen und checken ob/wie man die Rücksitze ausbauen kann, so die Fahrzeuge verfügbar sind – Suzuki Swift, Ford Courier und vielleicht noch einen Citroen C3 und dann kann ich mir ja unterwegs noch viel überlegen, ob eines der Autos für mich sinnvoll und wünschenswert und leistbar wäre, wie ich den Ausbau machen könnte oder ob ich doch beim Ignis, meinem oder einen neueren Gebrauchten, bleibe. Weniger Platz innen oder innen niedriger als der Ignis käme aber wahrlich nicht in Frage, dazu hab ich zu viel Sachen dabei, auf die ich nicht verzichten möchte.
Vor ein paar Jahren hatte ich mich ja mal für den elektrischen e-Bussy, danach X-Bus genannt, interessiert, als Leichtfahrzeug tyisiert, der auch als Camper angeboten worden wäre und dessen Erscheinen immer weiter verzögert wurde, aber mittlerweile ist die Firma wohl in Konkurs gegangen.
Do, 19.6.2025
Am heutigen Feiertag wollte ich endlich auf die Decke malen. Das Zeichnen des Kreises mit meinem Loch-Stabs wurde zwar rund, offenbarte aber 2 kleine Problemchen, da die Schraube nicht gerade saß (Dübel schräg in der Wand), so dass das Brett auf der Gegenseite schnell an der Decke kratzte, weil ich pinsellochgrößenmäßig mich gestern entschied, die Schraube in die mittigen Löcher und den Pinsel außen zu setzen statt umgekehrt.
Mit Hilfe eines durchgeschnittenen Kartons zeichnte ich die 45°-Winkel für die Schwertlilien und schablonierte diese. Das ging einfacher als erwartet, da man das kleine Ornament locker mit einer Pinselfüllung (s)tupfen konnte und die Schablone mit der Hand an die Decke halten konnte, ohne sie befestigen zu müssen.
^ Schablone + 45° Winkel + Hilfsmittel zum Kreismalen
^ Test des Kreismalmittels und Einzeichnen der Winkel für die Schablone – das Ergebnis war dann leider doch nicht ganz parallel zu Wand
Danach also den Goldkreis probiert, der etwas problematisch war, 1. wurde der Pinselstrich wesentlich dicker als erwartet, so dass ich den zweiten Kreis in der vorhergesehenen Entfernung nicht mehr machen konnte und zum 2. kam man mit einem Pinsel voll Farbe weit weniger weit als erwartet.
Ich blieb also bei dem einen Kreis auch weil ich befürchtete, dass ich den Abstand nicht sauber=ident genug hinbekommen würde.
Somit blieb nur noch, die Lampe aufzuhängen und die Rosette anzukleben. Die trotz Aushölung hinten immer noch sehr streng aufzudrücken wäre, ob die mit dem Kleber schnell und gut genug halten wird?
Nach dem Abschneiden der Spitze des Kartuschenklebers änderte ich aber nochmals meine Meinung und verschob das Kleben auf “nach der restlichen Deckenbemalung” in dem Bereich, denn mit dem Kleber würd ich dann auch die antike Zierleiste aufkleben und für die Rahmen brauch ich noch die Wand als Abstandsmessung.
Beim Zeichnen des Rechtecks an der Decke als Hilfslinie fürs Kreppband merkte ich schon, dass ich heute nicht mehr werde malen können, da mir durch das Kopf-nach-oben-halten der Schädel brummte.
Die Zeichnung an den 3 Wandseiten geht ja einfach mit einem Hilfsmittel, wenn vorhanden (Bilderrahmen bzw. Karton), das freie Stück dagegen, wie soll man das denn gerade und im rechten Winkel hinbekommen..
Ich entschied mich, 2 Reißnägel zu nehmen und einen fast etwas zu kurzen Schnürsenkel (von meinen Schlittschuhen Mitte der 90er, die ich aber auch in der letzten Wohnung noch unbenutzt hatte) zu spannen, reichte knapp für die 1,3m, und statt Hilfslinie gleich Kreppband zu kleben.
^ Goldener Kreis und schablonierte Schwertlilien sind fertig, die Rosette hängt noch unverklebt, die Randlinie ist von den Wänden aus eingezeichnet, für die offene Stelle dient: ein gespannter Schnürsenkel
“Das Liebes- und Geschlechtsleben des Weibes in gesunden und kranken Tagen” ;)
Holz-/Kohle-Ofen oder Zentralheizung?
3.000 tote Hermelin/Marder für 1 Kleidungsstück
Pizzateig musste mal aufgebraucht werden, zuletzt hatte ich geschrieben:
Die Pizza aus dem Heißluftofen war natürlich unten zu labbrig, die in der Pfanne dagegen oben zu weich; optimal wäre also, beides zu verwenden.
Anstatt also den kompletten Teig gleichzeitig in Ofen und Pfanne zu .. was eigentlich, kochen, braten, ..? .. erhitzen, nahm ich die große Crepes-Pfanne (die ich im Auto dabei hab) und halbierte den Teig in 2 Teile und machte erst den einen Teil in der Pfanne, dann kommt der Belag drauf und ab in den Ofen, während dann der 2. Teil in der Pfanne dran war.
Geplant war:
1: Sahne, Speckwürfel, gehackt-getrocknete Zwiebel, Pizzapulver, Kartoffel, geriebener Käse, also in etwa eine französische Montagnarde.
2: Tomatensoße von der Pizzateigpackung, Speckwürfel, gehackt-getrocknete Zwiebel,, Pizzapulver, Paprika, geriebener Käse
^ Pizza Teil 1 mit Sahne, Pizzapulver, Speckwürfel, Zwiebel und Kartoffeln, bevor der Käse draufkam
Leider ist die Tomatensoße mittlerweile verschimmelt, das Glas hatte ich vor einigen Tagen schon für glaub eine Nudelportion geöffnet, schade.
Nochmal Sahne? Sahne + Ketchup? Oder nur Bearnaise? Oder Preiselbeeren auch noch drauf? ;)
Na dann halt mal probieren mit Bearnaise. Hab ja noch 2 Packungen, rest der gemachten Soße wird halt eingefroren.
Somit dann Pizza 2: Bearnaise, Speckwürfel, gehackt-getrocknete Zwiebel, Pizzapulver, Paprika, geriebener Käse – und auf einer Hälfte mal testweise: Preiselbeeren
^ Pizza Teil 2 mit Bearnaise, Pizzapulver, Speckwürfel, Zwiebel, Paprika und Preiselbeeren, bevor der Käse draufkam
Gar nicht mal so unlecker, Bearnaise & Preiselbeeren passen auch ohne Rentier bzw. ohne Rindfleisch ;)
Nachmittags mal aufs Thermometer am Bett geschaut, 20,2°, also heute die 20° überschritten.
Und mich nach dem Essen wieder der Decke gewidmet, also Kreppband geklebt. Da mir die 1cm Strichbreite (so hatte ich es am PC definiert) auf der Decke so schmal vorkamen, hab ich noch eine Bleistiftskizze auf Papier probiert, aber bei dieser Schwertliliengröße passt wohl 1cm, wobei 1,5 cm auch noch ginge.
Da ich erst die Fleur de lis aufstupfen sollte bevor ich die Linie zeichne, beides aber eh nacheinander, also nach Trocknung machen sollte, um das innere Kreppband zu kleben, wollte ich heute noch die Lilien in den Ecken malen.
Interessanterweise meinte das Kreppband, dass meine zuvor gezogenen Linien mit dem Holzrahmen als Abstandsmesser krumm waren – oder die Wand krumm ist. da ich das Kreppband 2-3x stückeln musste, sind nun kleine Winkel in der Linie. (Einige Tage später hab ich das an der Wand zwischen Bett und Flur im Flurbereich nachgemessen, hier fehlen teils 1cm zwischen oben/unten und vorne/hinten.)
Die ersten 2 Lilien klappten nicht so gut, wohl weil der Pinsel noch nicht trocken genug war und somit die Farbe zu flüssig war.
Die Rosette klebt zwar noch nicht, aber trotzdem mehr und besser geklappt alles als befürchtet.
Die letzten Wochen und auch die Vorhersage der nächsten Wochen hier sehr sonnig und unten im Tal um / über 30″. Nächste beiden Tage eher 26°, aber hab noch nicht genug Platz, um schon einzukaufen – vielleicht Samstag in einer Woche.
Wenn der Projektor läuft, kann man die neue Bemalung schön sehen und der Goldkreis glänzt.
Fr, 20.6.2025
18-19° am Balkon schon vor 8 Uhr – da heizt vermutlich auch die morgendliche Sonne etwas auf, die zwar beim jetzigen Sonnenstand höchstens ganz früh etwas die Balkontür erreicht, aber halt auch die Fliesen erwärmt.
Restliches Kreppband kleben, was – bei dem krummen Kleben gestern – heute auch nicht gerader wurde. Somit ist das weiße “Rechteck” mal etwas dicker und mal etwas dünner.
100.000 Mark für einen Zeitungsroman, sollen ca. 500.000 € heutzutage sein
^ Ecken schabloniert und Linie gemalt
Deckenrosette heute kleben? Ne, mal warten, bis die 2. fertig ist.
Dann sollte ich mich mal entscheiden, was ich für eine Bemalung im Flur nehme, ob ich diese orientalische Lampe dort behalte, ob ich die Antik-Zierleiste nun im Flur oder anderswo nehmen möchte…
^ Fertig ist Rosette samt Rahmen; die weiße Wand ist ja meine Leinwand für den Projektor, der goldene Kreis glänzt dann deutlich
Sa, 21.6.2025
Heut Vormittag wieder ins Skigebiet raufgefahren für die gratis Parkstunde, diesmal aber nach rechts gegangen zur Abfahrt an der stillgelegten 4KSB.
Hätte man damals eine DSB oder einen SL gebaut (oder einen eventuell bestehenden gelassen), wär das Teilgebiet vielleicht nicht stillgelegt worden…
^ Seillift und darüber Abfahrt Übungs+Kurvenlift
^ Evtl. ehemalige Umfahrung der Abfahrt an der 4KSB
^ (Ex-) 4KSB und Hauptabfahrt; die Fangzauninstallation rechts ist durch die Bäume jetzt auch sinnlos ;)
^ (Ex-) 4KSB und Hauptabfahrt, auch hier wachsen mittlerweile neue Bäume
^ Der untere Teil der 4KSB-Abfahrt war wohl etwas steiler, mittlerweile aber auch mit Bäumen übersäht
^ Die Windräder sollten wohl die hinter dem Skigebiet Weinebene sein
^ (Ex-) 4KSB und Hauptabfahrt, hier noch weniger bwachsen; rechts scheint es auch noch eine Variante gegeben zu haben
^ Hier käme man wohl weiter zu dem Bereich, wo einst der SL unterhalb des Wasserhanggipfellifts war, aber wg. der 1h-Gratisparkzeit bin ich umgekehrt
^ .. von hier aus konnte man ins Tal schauen
^ War vmtl. die Umfahrung des Steilhangs an der 4KSB unten
^ .. darüber wohl eine weitere, linke Abfahrt (rechts im Bild, links ist als Quellschutzgebiet ausgeschildert)
Danach wollt ich noch beim Bäcker Semmeln holen, aber im Gegensatz zu letztem Sonntag war heute nicht offen. Da man ja im Internet keine Öffnungszeiten findet und auch auf der Tür nix angeschlagen steht (und ich letzte Woche vergessen hab), kann man sich einfach nicht drauf verlassen, dass man Semmeln kaufen kann, somit werd ich den Rest des Sommers, wie schon üblich, die Semmeln im Tal für mehrere Wochen auf Vorrat kaufen.
Später noch Auto gestaubsaugt, was dank 230V im Auto ja auch mit dem “großen” geht.
Eines der Hauptprobleme für die große Rosette sind die korrekten Winkel, da ich in eine Ecke möchte und sich der Rest entsprechend ergeben soll. Diese und somit auch die gegenüberliegende Lage wäre vorgegeben und mit einem langen Stück Schnur, das hoffentlich wieder mit Reißzwecken an der Decke hält, definierbar. Die lange Schnur, die ich da hab, ist allerdings sehr dick.
Ich entzwirnte die lange Schnur und verknotete die Teile, spannte Sie, suchte eine Garde über die Lampe und zeichnete dann einige Linienstücke auf die Wand oder ich lass die Schnur hängen bis ich die 3D-Elemente aufklebe.
^ Seil von der Ecke rechts aus gespannt und geschaut, wo die Gegenseite links rauskommen würde
Seifenflockenwerbung mit Skiern und Kaffee Hag
Zentralheizung mittels Ofen und Agfa-Blitzlichter
Klassenlotterien hatten damals auch schon große Gewinne (1 Mio RM wären angeblich ca. 5 Mio € heute wert)
Mit der Winkelmessung kam ich leider nicht in die gewünschte Ecke, so dass das Hauptkreuz also leider nicht ganz im rechten Winkel ist.
Für solche Arbeiten sind mir selbst die 20° in der Wohnung schon zu warm, da komm ich ins Schwitzen.
^ Da ich mit dem Strick in diese Ecke wollte und die Linie (mit Klebeband) nicht noch weiter nach rechts schieben konnte, ist es halt kein 90° Winkel geworden
Als ich danach die Markierung für die weiße Linie im selben Abstand von der Seite einzeichnete, das nächste Problem, da ich mit der Ecke nicht dort landete, wo mein Markierungsfaden war. Wollte ich die Zimmerecke nun treffen, würde sich also alles wieder verändern, zudem der Winkel in der anderen Ecke noch unpassender sein.
Alternative wäre, den Abstand der weißen Linie von der Außenwand um knapp 10cm zu verringern. (Am nächsten Tag sah ich mir meine Zeichnung im Grafikprogramm an – auch hier ist der Abstand von der einen Wand geringer als von der anderen, um ebenfalls ca. 10cm. Tja na dann.)
Da die Dose Schlagsahne auch schon lang offen ist und nun endlich etwas Platz im Tiefkühler ist, hab ich heut noch ein Schoko-Pistazien-Mandel-Eis gemacht.
^ Milch, Kakaopulver, Mandelstücke, Pistaziencreme und später noch bis oben hin Schlagsahne drauf und verrühren
Dann in die Tiefkühltruhe und alle halbe Stunde umrühren. Wobei es danach trotzdem komplett hart ist, wenn mans die nächsten Tage raustut und muss erst 15-20min auftauen.
Zucker als Zutat vergessen und später noch etwas rein – stimmt, hatte ja vor 2 Jahren mal braunen Zucker gekauft.
Interessant bei der Faber Castell Werbung auch der Zusatz ‘der Gegenwart’ … nicht aller Zeiten oder der Vergangenheit oder für alle Zukunft, nur der Gegenwart
Mo, 23.6.2025
Diese Woche soll’s sehr heiß werden mit 35° in Kärnten, um 11 Uhr stand mein Außenthermometer schon über 25°. Ich sollte endlich mal meine Fliegennetze an den Autofenstern reparieren (der geklebte Streifen von der Art Klettband ist heuer komplett abgegangen durch die Hitze).
Heute zu Mittag aber die Winkelhalbierenden eingezeichnet und mit der Schnur an den Rand verlängert, somit kann ich die Ornamente entlang der weißen Linie schablonieren. Aber bevor ich wieder schabloniere, wollte ich erst Rosette+Bemalung im Flur fixieren, da ich das ja noch nicht entschieden hatte. Weiße Linien drumrum oder Ornamentschablonen? Rosette nur Styropor oder mit Kreis oder mit (Kompass-) Stern ergänzen?
^ Auf der Suche nach den 45° Winkeln
Zum Glück wurde diese unleserliche alte deutsche Schreibschrift von Hitler abgeschafft. Ist ja noch eigenartiger als die kyrillische Kursivschrift. Wie kam man nur auf die Idee, ein “e” wie ein “n” zu machen .. auch viele andere Buchstaben sind komplett anders. Erinnert an Steno, aber das hab ich auch schon verlernt :)
Pferde-Schlittenrennen in Garmisch, Segel-Schlitten aus Amerika
Abends gab’s mal ein Wärmegewitter und am späten Abend hab ich mich noch für die Designvariante der Flurdecke und -rosette entschieden.
Di, 24.6.2025
Endlich wieder Pinsel in der Hand, Rosette#2 bemalt.
Mit am deutlichsten merkt man das Alter der Zeitschrift an der Werbung für Autos ;)
^ Zweite Rosette fertig bemalt
Abends noch den Goldkreis um die Rosette gemacht, mit einem anderen Hilfsmittel – auch nicht ganz fehlerfrei aber wohl doch einfacher. Das muss nun erst einmal trocknen, bevor ich die Winkel abmessen und den Stern (Kompassrose) malen kann.
^ Neues Hilfsmittel zum Malen des Goldkreises
^ Neues Hilfsmittel zum Malen des Goldkreises. Nicht ganz perfekt, aber der Kreis leuchtet eh nicht immer so gut
Mi, 25.6.2025
Abends in der Wohnung am Bett die 21,0° erreicht, nachts Fenster offen, morgens 20,7° :(
^ Ein Stück Karton im 15° Winkel beschnitten – endlich mal wieder meine Schneidemaschine brauchen können, aber der Karton ist fast zu dick.
Puh, das war wieder ein Theater, die Winkel da alle zu bekommen. Erschwerend dazu, dass die Wand krumm ist, vorne an der Decke und am Boden ca. 1cm Unterschied, an der Decke von vorne bis hinten aber auch unterschiedlich. Dann die 45° Winkel und dann noch mein 15°-Karton richtig reinsetzen und abkleben – also all das möcht ich auch nicht noch einmal machen müssen! Hab jetzt Muskelkater im Nacken.
^ Durch den Stromanschluss von der Lampe kann man halt weder die Linie durchgängig anzeichnen, noch einen rechten Winkel vernünftig finden, daher Behelfsrechteck, das aber wg. der nicht ganz passenden ersten Gerade auch nicht besser ging, weshalb ich den linken Pfeil auch nochmals neu machen musste. Puh.
^ .. nun die Ränder beklebt und es kann mit Weiß innen gemalt werden
Abends noch zwischen Weiß und Gold die grünen “Abstände” nachgemalt und somit den Stern bzw. die Kompassrose abgeschlossen. Puh.
Puddingpulver von Dr. Oetker – das beste und billigste Nahrmungsmittel für die Kinder
Baumkuchen werden von mehreren Firmen angeboten. Rechts eine Werbung für eine Krankenversicherung, oben Schokoladewerbung mit Ski
.. und noch eine Werbung mit Ski im Bild!
stimmt, ich hab ja vor ein paar Monaten die 100-Jahr-Jubiläums-Münze am Fichtelberg gekauft. Wurde im Dezember 1924 eröffnet
.. und im Berliner Grunewald wird eine Skisprungschanze gebaut
Heut Nacht mal Fenster komplett ohne Vorhang offen und Ventilator aufs Fensterbrett stellen? Bevor ich hier bald noch 24° hab…
Do, 26.6.2025
Tja, war wohl nix. Ergebnis am Bett: 21,5° abends, 21,4° morgens. Vielleicht mal etwas weiter weg vom Fenster stellen oder einen Heizlüfter im Lüftermodus nehmen …
^ Die weißen Spitzen der Kompassrose sind gemalt und am Goldrand grüne Aussparungen an den Rändern drübergemalt.
Heute war im Flur das Schablonieren von Ecken und – Teil 1 – vom Rahmen dran. Wie gut, dass ich mich beim großen Rahmen um die Hauptrosette für eine einfache weiße Linie entschieden hab :) Das ist doch recht anstrengend über Kopf und das genaue Positionieren usw. – da war die kleine Schwertlinie an den Ecken übern Bett schon wesentlich leichter zu machen.
^ Schablonieren der Ecken für den Rahmen
Fr, 27.6.2025 Schon Tag 24 daheim
Dank Abkühlung durch Wärmegewitter am Abend und in der Nacht, dazu etwas mehr Wind und mal der andere USB-Ventilator, die Temperatur von 22,0° abends auf 20,2° morgens gesunken. Gestern die wärmste Temperatur in Kärnten soll 38,3° gewesen sein.
Auch draußen blieb es heute kälter als die letzten beiden Tage – hätte vielleicht besser heute Nachmittag statt morgen Vormittag zum Einkaufen fahren sollen? Wobei es nur vormittags bedeckt war und ich ja auch noch die Einkaufsliste für die nächsten 30 Tage machen muss. Eigentlich hab ich ja noch zu wenig Platz in der Tiefkühltruhe um morgen schon einzukaufen …
Heute also mit der Decke im Flur fertig geworden und mal das Styroporkleben getestet.
Jedem Deutschen ein deutsches Motorrad
^ Nun mit installierter Rosette und Lampe; hier sieht man auch gut, wie der Goldkreis je nach Licht ganz unterschiedlich wirkt
Die Rosette wird wohl nicht halten, da sie nur auf einer Seite klebt – da muss man sie zu stark andrücken und dieser “Kleber” klebt dann nicht schnell und fest genug. Hab sie m.E. ziemlich gut ausgehölt oben, reicht wohl nicht.
Die Zierleiste dagegen klebte schneller und besser als erwartet, trotz der Länge konnte ich sie gut genug von der Mitte aus festdrücken und hielt auch gleich. Im Nachhinein wärs wohl sinnvoller gewesen, ich hätte sie nicht an der Rückseite bündig gemacht, sondern an der Frontseite. Zudem – logisch, trotzdem unerwartet – ist vorne nun ein Loch, das man wohl verdecken oder verspachteln sollte.
^ Und gleich die eine Zierleiste hingeklebt. Das Klebeband links dient für den nächsten Rahmen
^ Das Ende der Zierleiste ist noch nicht so schön
Somit Grund genug, den Bericht hier mal online zu stellen. Als nächstes folgt dann wohl das Schablonieren der Ecken, der Mitten und die Linie der großen Umrandung, evtl. auch gleich noch die Gold-Rot-Gold-Linie und dann muss ich mich an die große Hauptrosette machen – Formen zum Kleben oder Gipsfüllen in 3d drucken, sollte ich nicht die restlichen Zierleisten vorziehen samt deren Bemalung, falls überhaupt.
Langsam wirds hier nun immer voller, zumindest an den Wochenenden öfters diverse Nachbarn da, die entsprechend (lang) rumlärmen, wer weiß, wie lang ich das Fenster da nachts überhaupt noch öffnen kann/will, z.B. wegen Balkonraucher bis spät abends. Um 22:45 musste ich deshalb das Fenster heut schließen. Lärm bis kurz nach Mitternacht und morgens um 7 Uhr wieder. Da sollte ich die Arbeiten im Auto machen, um nachts dort vielleicht ruhiger (und kühler) zu schlafen…
– – –
Interessantes Interview über China, USA, Kolonialismus usw.:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=134798