Daheim, Deckendekor, Kochen, Rückblick 1925, u.v.m., 8.-17.6.2025

So, 8.6.2025

Als ich heute beim Frühstück meinen Kakao trank und er mir etwas langweilig vorkam, fiel mir ein, dass ich noch mein Zimtgläschen aus dem Auto holen müsste (unterwegs hatte ich ja zuletzt nur noch etwas Zimt in die Liter Milchpackung geschüttet, hat sich zwar nicht ganz aufgelöst, aber geschmacklich besser als pur).

Dabei kam mir die Idee, es auch mal mit Kardamom (entweder pur in der Milch unterwegs oder mit Zimt oder mit Kakao) zu probieren, also eine neue Amazonbestellung fällig.

Weil mich das neue Layout von Wikipedia auch schon seit einiger Zeit aufregt, man kann “?useskin=vector” anhängen, um das alte Layout zu bekommen. Wenn mans nicht manuell machen will, ein URL-Redirector-Plugin installieren und je nach dortiger Anleitung z.B. eingeben
Include Pattern: https://*.wikipedia.org/*
Exclude Pattern: https://*.wikipedia.org/*?useskin=vector
Redirect To: https://$1.wikipedia.org/$2?useskin=vector

Scheint aber nicht immer zu funktionieren, daher im Internet nach einer komplizierteren RegEx-Variante gesucht:

Pattern: ^https://(\w+)([.]m)?.wikipedia.org([^#?]+)(\?)?([^#]*?)(&useskin=vector)?(#.+)?$
Redirect to: https://$1.wikipedia.org$3?$5&useskin=vector$7

Puh, viel angenehmer. Statt “vector” kann man auch noch ältere Skins nehmen wie z.B. “monobook”.

Heut hab ich mich ans Skikleben gemacht (Teil 1, Head) – ich hab mir ja eine neue Packung Uhu Flüssigmetall (2k-Kleber) bestellt, weil ich dachte, die alte sei eingetrocknet, weil ich den Stöpsel vorne nicht mehr rausbekam, aber heut probiert, mit etwas mehr Kraft ging der doch raus und der Kleber ist noch verwendbar. Also dann den genommen.

Gleich paar Löcher gestopft, weil zu viel raus ging.


^ Frisch geklebte Kante an der Spitze


^ .. und andere Löcher bzw. offene Stellen auch geklebt

Bei den bisherigen Klebestellen der letzten Jahre hält der Kleber an den Löchern neben den Kanten wirklich gut, da geht kaum was raus, normaleres Belagausbesserungsmaterial hält da ja kaum ein paar Tage. Ist allerdings die ersten Tage etwas stoppend, kam mir mal vor, bis sich das alles etwas eingespielt hat.

Aber an den Head musste ich nun eine längere Stelle an der Kante kleben, weil da sich der Belag nun ebenfalls von der Kante gelöst hatte, konnte ich regelrecht abziehen. Gleiche Seite, wo die Kante an der Spitze rausging. Da haben sie leider etwas geschlampt bei der Produktion.

Da ist dann die Frage, ob ich die Ski nächsten Winter mitnehmen soll auf so eine lange Reise, wenn ich nicht weiß, ob a) das an dieser Spitze wirklich hält und b) ob nicht die andere Seite und die andere Spitze ebenfalls nach ein paar Tagen aufgeht und geklebt werden müsste…

Für mehr als 3 Ski hab ich ja keinen Platz, also entweder diese Head-Allmountains + K2-Allmountains, dann nur noch Platz für 1 Racecarver (Völkl oder andere Head oder die Carpani, die ich ebenfalls noch kleben muss oder die alten “Mattenski”-Carpani?) oder ich entscheid mich nur für 1 Paar Allmountains und 2 Paar Racecarver (inkl. der “Mattenski”) oder diese Head-Allmountains, 1 Racecarver und dazu die Tourenski? Brauchen im Auto im Sommer halt etwas mehr Platz, wären aber auch eine Alternative für die Allmountains, wenn die weiter kaputt gehen sollten.

Amazon empfahl mir heute Pilzzuchtbeutel und Nähmaschinennadeln. Die kommen auf Ideen ..

Auch witzig diese Kategorie:


^ Dreibeiner bekommen auch ihre Strümpe bei Amazon, allerdings unter Lebensmittel :)

Abends bin ich noch über eine andere Alternative gestoßen statt Freihandzeichnen oder 3d-Druck etc.: Schablonen. Es gibt diverse Schablonen für Muster an den Wänden und irgendwie soll es auch möglich sein, dass man damit 3d “modellieren” kann. Könnte (selbst nur 2d) für die Deckenbordüre oder die Deckenecken interessant sein. Nächste Amazonbestellung…

Mo, 9.6.2025

Im Tram-Buch, das ich momentan lese, hab ich ein Bild einer Dampf-Straßenbahn mit sehr ungewöhnlichen Wägen gesehen, Doppelstockwagen mit zentralem Einstieg (damals ja schon sehr selten, wenn es das überhaupt schon irgendwo gab), oberer Stock mit offen Seiten (kein Glas, aber Dach) und Knifeboard-Sitzen, also Rücken-an-Rücken-Längssitze. Auch das in Kombination mit einem Mitteleinstieg kommt mir sehr unbekannt vor.


^ Ungewöhnlicher Dampfstraßenbahnwagen in Malaysia, man beachte auch die kreuzweise verlaufenden Treppen

Soll laut Buch in Johore, Malaya (Malaysia) gewesen sein, laut Internet soll das aber in Penang gewesen sein, weil die Aufschrift “Johore” auf der Lok nicht der tatsächliche Ort, sondern nur der Name der Lok gewesen sein soll und diese Wagen könnte es auch in Singapur gegeben haben.

http://web.archive.org/web/20180217031735/http://searail.mymalaya.com/Trams/trams.htm

Was das Arbeiten mit Schablonen, das Schablonieren, angeht (erfunden von Günter Schablonski ;) ), dafür sollte man sogar extra Schablonier- oder Stupfpinsel nehmen, tw. sind die auch aus Schwamm statt aus Borsten und zwingend rund. Damit könnte ich vielleicht auch die runden Goldpünktchen machen, falls nicht zu groß.

.. und so verging wieder der ganze Vormittag im Internet ..

So wirklich überzeugen konnte mich fast nix von den Schablonen, hab trotzdem mal 2 Sets in den Einkaufskorb; schlussendlich sollte ich dafür wohl erst einmal noch einige Bemalungstests am PC machen, was die Decke betrifft.

Große (Mandala) Schablonen können aber auch richtig teuer werden, so um die 30-60 € und kaum bis gar nicht via Prime lieferbar, sondern zusätzliche Lieferkosten. (Wär vielleicht was für die Decke im Bad, die hab ich bisher noch nicht mal weiß gestrichen, weil ich mich noch nicht entschieden hatte, was ich mit Fliesen, Wand und Decke farblich überhaupt machen will.) So viel will ich eigentlich nicht ausgeben nur für 1 Schablone. Die kleinen mit Seitenmaß um die 30cm kosten im Set meist um die 10 € (meist aus China), gibt auch etliche Schablonen mit Fliesenmotiven.

Da weiß man ja gar nicht, womit man anfangen soll …

Um meinen Amazoneinkaufskorb noch zu vervollständigen .. 5% bei 4 Artikel und da waren die ganzen Lebensmittel drin .. hab ich noch einige Lebensmittelkonserven und Instantnudeln gekauft.

Schon war es nach 14 Uhr und ich wollte doch endlich mal die Goldfarbe ausprobieren. Dann also mit der breiten Leiste, wo ich mich ja quasi schon für das eine Design entschieden hatte.

Pinseltechnisch musste ich auf Pinsel aus der Schulzeit, also von vor über 30 Jahren, zurückgreifen.

Das Ergebnis war leider sehr enttäuschend. Es war zu rötlich, es war zu wenig deckend, viel zu wenig deckend, es sah nicht nach Gold aus. Nach 2 Elementen im Design hab ich aufgehört und die Farbe anderswo probiert: An einer kleinen Stelle unter dem Heizkörper auf der grünen Wand – da schaut die Farbe viel besser aus. Auf meiner Lampe – auch hier viel besser.

Ich habs noch mit meiner alten (kleinen) Goldfarbe probiert, die wesentlich dicker ist, aber am Styropor auch kaum eine Verbesserung.

Ich werd also mal schauen, ob eine zweite Schicht morgen die Sache verbessert. Oder soll man die Styroporleiste erst einmal mit einer weißen Dispersionsfarbe beschichten? Als ich die aufgemacht hab, eine böse Überraschung: Die ist verschimmelt! Also das ist mir auch noch nie passiert.


^ Die weiße Dispersionsfarbe ist verschimmelt

Wenn ich die beiden Rosetten 3-4x übermalen müsste, bis es endlich deckt, könnte ich mich damit abfinden, aber diese langen Styroporleisten 4x einzufärben, wär mir zu viel – dann lass ich sie in Weiß.

Als ich mir aber später am Abend nochmals die Leiste bei Licht angesehen hatte, die Farbe also getrocknet war: Na sowas, schaut doch plötzlich viel, viel besser und auch gedeckter aus! Da komm ich vielleicht sogar mit 1, max. 2 Anstrichen durch!

Nach reiflicher Überlegnug gabs heut als spätnachmittägliches Abendessen einen kleineren Teil der Schupfnudeln dann doch nicht mit der Dose Pulled Pork (das werd ich eher auf 2x Kartoffelpfanne aufteilen), sondern einen größeren Teil der Schupfnudeln mit Speckwürfel und Käse und Paprika. Hatte ich auch noch nie probiert. Den kleineren Teil Schupfnudeln werd ich vielleicht als Beilage zur Dose “Sauerbratengulasch” später mal essen (d.h. jetzt einfrieren).

Nunja.. die Butter hätte ich mir sparen sollen. Die Schupfnudeln dauern etwas länger, um braun zu werden, also hätte ich die Speckwürfel später reintun sollen. Der Käse zum Schluss verband sich eher mit den Speckwürfeln und erzeugte damit Haufen.


^ Schupfnudeln mit etwas zu lang gebratenen Speckwürfeln

Geschmacklich nicht wirklich lohnenswert, dann lieber Kartoffeln.

Di, 10.6.2025

Nach dem Erhalt des Postpakets hab ich mit der Goldverzierung der breiten Leiste weitergemacht und 1x komplett beendet. Also die unteren, zierlichen Bögen möcht ich nicht noch einmal machen müssen, das ist schon recht nervig.

Weil es ja oben an der Wand ist, würden einzelne Fehler nicht sehr auffallen

Danach mal testweise die kleine Leiste an die Decke geklebt, also noch unbemalt, aber um dann Favoriten-Muster nochmals auszutesten am PC, hätte ich natürlich gleich so machen sollen. Schaut schon in Weiß sehr geil aus.


^ Diese Eckenzierleiste sähe auch unbemalt schon recht geil aus dank meiner grünen Farbe


^ Dennoch probierte ich verschiedene Varianten am PC mal durch, Grün-Gold, Blau-Gold und Rot-Weiß waren die Favoriten; dazu probierte ich noch eine der Schablonenverzierungen darunter. Entscheiden konnte ich mich noch nicht

Außerdem muss man beim Scahblonieren ja immer abwarten, bis der letzte Teil getrocknet ist, bevor man die Schablone dann an der Seite zum nächsten Stück ansetzt – da ist man ja wochenlang beschäftigt.

Heut Abend ein Klassiker: Gerstensuppe mit Kartoffelsalat. Allerdings zu wenig Fleisch. Und die Soljanka von dieser Marke ist besser.

Danach noch die bisher geklebten Ski nachbearbeitet, also überschüssiger Kleber mit dem Messer entfernt.


^ Geklebte Skikante, Kleber nun trocken, könnte also halten. Aber ob die andere Seite + der andere Ski nicht auch bald rausgehen wird?


^ Die geklebten Löcher im Belag werden mit dem Messer abgeschabt, dass sie plan sind. Im Gegensatz zum normalen Belag ist der Kleber aber nicht so gut rutschig und bremst leichter, aber meist spielt sich das nach einiger Zeit ein

Mi, 11.6.2025

Im Tal ist die Woche durchgehend um bzw. knapp über 30° gemeldet, Temperatur in der Wohnung mittlerweile auf 18° gestiegen.

Da das Trocknen der gewaschenen Wäsche im Badezimmer mit dem Luftentfeuchter nicht nur Strom kostet, sondern auch im Sommer unerwünschte Wärme erzeugt, hab ich mir mal einen temporären Wäscheständer auf dem Balkon gebastelt.

Musste aber noch Wäscheklammern suchen, letzter Einfall dann: ja, da ist ein kleiner Beutel. Wär das erste Mal in meinem Leben, dass ich draußen am Balkon Wäsche trocknen würde. Wegen möglichen Windböen, Regen und Insektenbefall hab ich das die letzten Jahrzehnte stets vermieden.


^ temporär gebastelter Wäscheständer

Ein Teil blieb aber doch im Bad mit geringerem Luftentfeuchterbetrieb und abends holte ich die Wäsche auch vom Balkon wieder rein, weil der Wind stärker wurde. Trocken wars da natürlich noch nicht. Also doch recht sinnlos.


^ Rückseite der Deckenrosette und Testbemalung, die Goldfarbe schaut nur bei bestimmtem Lichteinfall gut aus, so wie hier fotografiert, in anderer Richtung dagegen bescheuert, jedenfalls bei nur einmaligem Anstrich.

Hab nochmals die “Sockelleisten” (und auch die meisten “Blumen”) bei der großen Leiste in Gold nachgemalt, was insofern schwierig ist, weil man kaum einen Unterschied merkt, wenn man drübermalt. Wenn’s später trocken ist, merkt man schon eine Verbesserung.


^ Fertig bemalte Antik-Zierleiste mit Goldlack, nach 2-farbiger Bemalung (außer dem unteren Bereich) durchaus passabel

Glaub schon 2 Saisonen hab ich eine Dose (fränkisches) Bratwurstgehäck im Auto gehabt, irgendwann sogar noch eine weitere Dose in der Norma gekauft, konnte mich bisher nie entscheiden, wie ich die essen soll – kalt auf die Semmel oder warm z.B. in Nudeln.

Da ich von Gestern ja noch mehr als ein halbes Glas Kartoffelsalat übrig hatte, war also der Plan heute, ein Teil des Bratwurstgehäcks etwas anzubraten plus den K-Salat dazu und ab morgen den Rest mittags auf den Toast.

Von der Konsistenz her mit Spam / Frühstücksfleisch vergleichbar (und auch geschmacklich nicht so viel anders, vom angebratenen Geruch her aber riecht man Bratwurst), d.h. in der Pfanne verliert es viel Fett und wird viel kleiner. Naja, bin satt geworden.

Hatte gestern+heute mal beide Leisten testweise an die Wand geklebt um mir da am PC nochmals meine Favoriten-Bemalungsvarianten anzusehen .. aber ich will ja noch weitere Linien oder ggf. Muster an die Wand und/oder Decke malen, das muss ich also mit integrieren. Bzw. sollte ich wohl das komplette Deckendesign erst entwerfen, bevor ich mich für die Farbe der Leiste entscheide. Was ja sowieso sinnvoll ist, weil ich die restlichen Leisten ja erst noch kaufen muss.

D.h. erst finales Deckendesign samt Rosettendesign und dann schauen, wie die verschiedenen Farbvarianten der Leisten (und der sonstigen Verzierungen) dazu passen. Pfff..

Im Schlafsack gab es im Fußbereich eine offene Naht, die hab ich nun genäht. Ob das mit dem dünnen Faden und meinen Nähkünsten die nächste Reise+Wäsche überstehen wird? Außen eine andere schon etwas mitgenommene Naht mit flick+fertig geklebt, was ich auch für Handschuhe nehm.

Interessanterweise schauen die heizbaren Handschuhe, die ich letzte Saison ja fast ausschließlich getragen hab, noch recht gut aus. Hat natürlich auch 2 gute Gründe, 1. weniger EUB-Fahren in Skandinavien, also seltener Ski tragen und 2. mach ich ja so gut wie kein Skiservice mehr und hab somit keine frisch geschliffenen Kanten. Wobei man sich andererseits an den Graten auch leicht die Finger blutig machen kann ohne Handschuhe.

Do, 12.6.2025

Operation Lampentausch übern Bett. Mit Schaumstoffen und Brettern dazwischen probiert, beim dritten, kleinen Schaumstoff+kleinem Brett, war es schon recht wackelig; zum Montieren hat’s gereicht, die Rosette braucht hier leider eine größere Vertiefung, für Kreismalereien würd ich gern höher sein. 2. Brett statt letzter Schaumstoff ist weniger wackelig und quasi gleich weit droben.


^ Versuch, im Bettbereich an die Decke zu gelangen – der oberste Schaumstoff ist zu wackeligm, auch mit Brett darüber, schon die unteren sind trotz Brett jeweils dazwischen nicht so stabil wie erwartet


^ Neue Lampe

Fr, 13.6.2025

Der Krieg zwischen Israel und den Iran geht in die nächste Runde, obwohl beide Länder keine gemeinsame Grenze haben. Ohne Israel (und USA) wäre es im “Nahen Osten” wohl auch wesentlich ruhiger ….

Erst sich Feinde machen und dann sich wundern, dass die sich wehren?! Der Westen hätte sich in den letzten 100 (200?) Jahren aus dem Nahen Osten komplett raushalten sollen, dann gäbe es vermutlich auch keine Terroristen, die dem Westen schaden wollen.

Hat vielleicht der Westen (also insb. UK+USA) Israel bzw. den Zionismus nur deshalb unterstützt, um die Juden aus dem eigenen Land raus zu bekommen? Wenn ja, sollte man diesen Fehler mal eingestehen. (Die Juden rausschmeißen und die Muslime einladen war zusätzlich ein fragwürdiger Tausch ;) )

Fakten zu Israel vs Iran, insb. zu dem Vorwand “Iran hat in wenigen Wochen/Monaten eine Atombombe” und einem Regimewechsel:
https://www.youtube.com/watch?v=Oxn3gjPHWz0

Tjaja, die Doppelmoral des Westens kommt wieder einmal voll zur Geltung. Der laut deren Angaben “Angriffskrieg” von Russland in der Ukraine wird von den westlichen Staaten verurteilt (ich seh das beileibe nicht als “Angriffskrieg”, sondern ich unterstütze die Ansicht, dass das eine Verteidigung der russischen Bevölkerung ist, die in der Ostukraine seit Jahren vom ukrainischen Regime unterdrückt wird und deren Regionen nach einer Abstimmung des Volkes jetzt zu Russland gehören), aber der Angriffskrieg von Israel auf den Iran dagegen wird vom Westen als “Verteidigung” gesehen und unterstützt.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Krieg damit enden wird, dass entweder Israel oder USA eine Atombombe auf eine iranische Großstadt abschmeißen werden. Oder der im obigen Video genannte Regimewechsel dazu führt, dass es den Iranern noch schlechter gehen wird.

Hab mal eine kleine Inventur gemacht, Semmeln & Co und Abendessen. Letzteres reicht ja noch über 3 Wochen, ohne die Konserven / Fertiggerichte angreifen zu müssen. Und ersteres wohl knapp auch.

Da könnte man erst in einer Woche mal rauf fahren und schaun, ob der Bäcker was hat (und wann die Öffnungszeiten sind), aber wenn morgen das Wetter schon so sonnig gemeldet wird… aber Platz hab ich halt eigentlich keinen in der Tiefkühltruhe, insb. weil da ja eher noch anders Zeug rein muss, z.B. bald mal die aufbackbaren Semmeln …

Wie die letzten Tage heute paar Minuten mittags außen rumgegangen. Eigentlich mir schon zu warm in der Sonne. Und mit 2 vollen Tüten aus dem Auto rauf.

Beim Kartoffelsalat hatte ich mich schon gewundert, dass das Glas beim Öffnen nicht so richtig “geploppt” hat. Roch aber nicht so wirklich verdorben, daher gegessen. Nun, heut merkte ich im Auto-Kühlschrank die Misere – da hatte es rausgetropft und es stank ekelhaft :(

Boah. Wie mich diese Raufschlepperei samt Verräumen, das Reinigen hier wie da usw. usf. schon wieder auf den Zeiger geht – da würde man ja noch lieber ÖR-Fernsehn schaun ;)

Ich hab schon langsam gar keine Lust auf die ganzen Sachen, die ich mir für daheim vorgenommen hab bzw. kann mich nicht entscheiden, womit ich anfangen soll.

Naja, wenigstens hab ich heuer mehr Zeit dafür als letztes Jahr.

Kleben der Ski und Löcherstopfen Teil 2 und weiter mit der Deckendesignplanung.

Da bin ich durchaus einige Schritte weiter gekommen, außer bei der Farbgebung der Leisten und etwaiger zusätzlicher Wandverzierungen.


^ Fish’n’chips ‘n’ mushy peas. Den Malzessig rechts hab ich schon viele Jahre, wann der mal leer wird..

Sa, 14.6.2025

Tja, die 2 Amazonpakete sollen wieder heute geliefert werden, also sollte ich besser daheim bleiben, auch wenn ich mal wieder davon ausgehe, dass sie doch nicht kommen werden …

In dreifacher Hinsicht war ich dann überrascht, dass 1. überhaupt, 2. kurz nach 13 Uhr und 3. nur eines der beiden Amazon-Pakete gekommen ist. Lt. Post-Website fehlte nämlich a) die heutige Abfahrt und b) war der Status ja bei beiden ident. Bei den Fertiggerichten und Instant-Nudeln, die in diesem Paket waren, musste ich dann eines heute Abend probieren.

Weiter mit dem Deckendesign, mittlerweile so gut wie entschieden. Es schaut nach sehr viel Arbeit aus, aber einige der noch arbeitsintensiveren Ideen hab ich verworfen. Eckenleisten und eventuell darunter liegende Wandverzierung noch nicht entschieden, mach ich vielleicht erst, wenn ich die Decke fertig gemalt hab. Farben der kleinen Rosetten möcht ich bald entscheiden. Ob ich allerdings alles heuer schaffen werde …


^ Derzeit hätte ich mich für dieses Deckendeisgn entschieden (ggf. Rahmen im Flur anders; Eckenzierleisten und Wand noch unentschieden; Rosetten links nur beispielhaft)

Anfangen werd ich mit dem Bett-Bereich links unten. Die Fleur-de-Lis und die anderen Verzierungen sind auf diesen Schablonen drauf und werden wie die Randlinien und Rosettenkreise gemalt. Die fächerförmig und blumig aussehende Rosette an der Hauptlampe rechts möchte ich dreidimensional machen, entweder mit dem Drucker oder Formen mit dem Drucker und dann Gips. (Außer wieder die Goldkreise und Schwertlilien, die werden gemalt.)

Als Muster dafür dient:

https://www.artisanplastercraft.com/wp-content/uploads/2022/05/ornamental-ceiling-restoration.jpg

bzw.

Die Temperatur in der Wohnung hat mittlerweile 19° erreicht. Im Auto waren es Mittag über 30°, was für 1, 2 Minuten auch sehr angenehm war ;)

Je mehr ich aus dem Auto nehm, desto leerer wird zwar das Auto, auf dass ich es bald mal staubsaugen + reinigen könnte, aber desto voller wird’s in der Wohnung und desto umständlicher wird dann das Deckenmalen werden.

Ski noch gewachst, dass die mal in den Keller kommen.

Zu früh “gefreut” letztens mit der neuen Prime-Video-App (also es reicht nicht, dass sie nicht eh so scheiße unübersichtlich und lahmer geworden ist und weniger Features bietet, z.B. steht in der Watchlist nicht mehr, ob es ein inkludierter Prime-Titel ist) – bei zumindest einer Serie konnte eine neu downgeloadete Folge nicht via HDMI ausgegeben werden :( Die Folgen, die ich zuvor mit der alten Version runtergeladen hatten, konnten abgespielt werden.

Wenn man hin und wieder mal auf imdb schauen “muss” kann man auch nur enttäuscht sein über die einst so informative und übersichtliche Seite bzw. verärgert sein, was Amazon daraus gemacht hat :(

So, 15.6.2025

Heute einer der bisher seltenen Tage, wo mein Auto nicht anspringen wollte. Also nicht so wie vor ein paar Jahren, wo ich dann den 2. Startknopf im Motorraum bekam, sondern der Anlasser probierte es einige Zeit lang, aber entweder es zündete was nicht oder es kam kein Benzin rein. Nach ein paar Sekunden sprang der Motor aber doch an.

An der alten Batterie kanns eher nicht gelegen haben, da die Bordspannung nach dem Starten bei 11,8V blieb, das System also gar nicht genug Ladespannung erzeugte, weil die Batterie wohl voll genug war?! Erst nach dem Einschalten des Lichts lagen 13.9V an. Jeweils halt was das Messgerät vom Steckdosenverteiler anzeigt, kann in Wahrheit auch höher sein, aber unter 12V hab ich da in den letzten Jahren schon öfters gesehen. Später mal nachgesehen, anscheinend ist sie doch nicht mehr die Originale, sondern hatte ich im Dez. 2020 mit dem Einbau der Standheizung wechseln lassen, also zwar noch nicht so alt, aber vielleicht sollte ich sie trotzdem im Herbst austauschen.

Ich fuhr vormittags also rauf ins Skigebiet und stellte mich vorsichtshalber so hin, dass ich runterwärts fahren könnte, um den Motor zu starten. (Sprang später aber wieder problemlos an, könnte auch an der Schlüsselbatterie liegen, die recht leer zu sein scheint.)

Eine kleine, halbstündige Runde gegangen (im Schatten OK, in der Sonne zu warm), die Bäckerei war auch offen und ich entschied mich für 2 Semmeln und 1 Nussschnecke. Keine Ahnung, was was gekostet hatte, in Summe waren es 4 €, wobei die Nussschnecke nicht so gut ist wie die Zimt-Sachen, die sie oft haben (Reindling bzw. Zimtschnecke), dafür waren die frischen Semmeln umso leckerer.


^ Hinter / Unter den Talstationen


^ Beschneiungsteich


^ Panorama durch die Ferienhäuser


^ Gang durch die Ferienhäuser


^ Lifte


^ 2 ungewohnt geformte Semmeln und 1 Nusschnecke um zusammen 4 €. Die Semmeln lassen sich also gut halbieren, so dass dadurch 4 kleine werden.

Am frühen Nachmittag endlich für eine Rosettenbemalung übern Bett entschieden. Befestigung aber noch ungeklärt. Wo leg ich die Kabel hin, führ ich die runter, damit ich die Lampe mal wechseln könnte – schaut ja blöd aus, ansonsten müsst ich aber die Rosette runterreißen… Aber damit das alles unter die Rosette passt, müsste ich die erst mal etwas löchriger machen hinten. Und der Haken muss wohl irgendwie in der Mitte durchgeführt werden. Dafür muss ich also erst mal wieder aufs Bett steigen.. und vor dem Anbringen der Rosette muss ich noch die Kreise malen. Das sollte man im Inneren auch vorher testen.

Tja, der Test verlief nicht so positiv – straff ziehen der Schnur, gerade halten des Pinsels und dann kommt es ja noch drauf an, ob das Ende am Haken oben oder unten ist – zumindest für letzteres Problem wär wohl eine Schraube sinnvoller. Überkopf ist alles etwas schwieriger.

Ich entschied, mir ein Stück holz mit Löchern zu bohren, somit zumindest das nötige Straffziehen der Schnur wegfällt.

Danach endlich die erste Rosette bemalt. Gold Durchgang 1, dann Blau (da wird 1 Anstrich reichen). Leider ja mal wieder für’s falsche Blau entschieden, dieses blöde Enzianblau hatte ich ja schon daheim und gefiel mir an der Tür schon nicht. Auch am Styropor passt es nicht wirklich zum Gold, weil es etwas zu Zyan und auch nicht so kräftig ist.

Durch die Löcher im Styropor schauen Kanten auch etwas angefressen aus.

Mo, 16.6.2025

Heute etwas kühler und die erste Rosettenbemalung wurde fertig.


^ Fertig bemalte Rosette Nummer 1

Da das MH-Datum der Eier bald erreicht ist, muss ich nun endlich die diesbezüglich geplanten Sachen machen – die Lebkuchen backen, die Raggmunk und evtl. normale Pfannkuchen probieren ..

Rezepte sind ja eh immer etwas unterschiedlich, zudem wollte ich eher eine Mischung aus normalen Pfannkuchen und Kartoffelpfannkuchen machen.

Ich entschied mich dann für diese Zutaten und erwartete eine vielleicht zu große oder 2 Portionen:

ca. 100ml Milch
ca. 30ml Sodawasser
1 Ei
ca. 100g Mehl
ca. 200g geriebene Kartoffel (war eine große Knolle und erweiterte das Volumen sehr)
Prise Salz

Plus eben den Bacon (mit Zweifel, dass der amerikanische hier passen würde, aber dicken britischen Bacon gab’s hier nicht zu kaufen) und natürlich die Preiselbeermarmelade.

Ich teilte den Teig auf nur 2 Pfannen auf – dann halt etwas dicker. Die angegebenen 4 Minuten pro Seite bei mittlerer Hitze reichten aber nicht aus. Wollte auch nach 10 Minuten noch nicht braun werden die erste Seite ;) Die anderen gingen dann schneller.


^ Versuch Raggmunk zu machen


^ Versuch Raggmunk zu machen, mit Preiselbeeren und Bacon

War doch nur 1 große Portion, die Pfannkuchen etwas geschmacklos, die Preiselbeermarmelade zu wenig süß und der Bacon zu wenig, zu dünn und auch nicht soo geschmackig. Fertiggericht in Schweden schmeckt besser ;)

Themenwechsel, ich muss leider schon wieder länger ausholen ..

Ich meine, es wäre so gewesen, dass ich in meiner Zivildienststelle damals Mitte der 1990er im Keller einige alte Bücher gefunden hätte, ich weiß nicht mehr, warum ich die mitgenommen hab, weil wir Zivis sie aussortiert hatten um Platz zu schaffen und ich sie gerne behalten wollte oder ich hatte sie mal so gefunden und gefragt. Ich frag mich ein bisschen, wie ich diese vielen Bücher heimgeschleppt hätte oder ob ich sie doch anderswo mal bekommen hatte, jedenfalls hab ich da irgendwann etliche alte große Bücher gehabt.

Einige werden wohl beim Umzug im Müll gewandert sein, einige hab ich aber behalten. Zu den letzteren gehören die 4 Sammelbände “Die Woche – Deutschlands populärste Illustrierte….” von 1925.

Meine zuletzt gesetzte Idee war, dass ich die Bücher eben im Jahr 2025 via ebay verkaufen wollte. Wirklich gelesen hab ich sie nicht, einige Male schnell durchgeblättert, wenig Bilder mal genauer angesehen.

Vor dem Verkauf wollte ich sie aber doch mal genauer durchblättern und mehr lesen. Als hätte ich nicht genug große Bücher daheim, die ich mal lesen wollte, jetzt auch noch das.

Heut Abend fing ich also mit Band 1 an und stellte fest, dass es doch recht interessant ist – die heute so witzig wirkenden Werbungen mit den kuriosen Werbeversprechnungen, aber auch manche Artikel, die fast ident noch ins Jahr 2025 passen oder man liest etwas, was man für 1925 nicht erwartet hätte. Kurz, ich werde diese 4 dicken Bände nie und nimmer in den nächsten 2-3 Monaten alle lesen können, also dann doch noch nicht verkaufen.

Einige interessante Artikel und kuriose Werbeeinschaltungen möcht ich hier aber zeigen:


^ Eincremen zum Schlankwerden, ob das damals oder heute besser bzw. überhaupt funktioniert? Damals vielleicht besser, da gab es noch viele Stoffe, die heutzutage wg. Gesundheitsgefahr verboten sind ;)


^ .. was es nicht alles gab, Nasenformer, Lippenformer, Fingerspitzenformer, Grübchenerzeuger, Hautschälkur, Antitätowierungstropfen, ….

Der Gründer dieser ETA-Fabrik hat lt. Wikipedia übrigens ein paar Jahre später die bekannte Spalt-Schmerztablette erfunden.

“Farbfotoübertragung per WLAN” gab es quasi auch schon 1925, Absatz zwischen den 2 Sternen:


^ Ein Engländer hatte damals schon ein Farbbild drahtlos telegraphiert!


^ Den Text links müsste man wohl gar nicht zu sehr abändern, damit er immer noch passt. Und interessant auch die damaligen Winterdestinationen: Engadin und Norwegen

Leider ist diese alte Schrift schon recht schwer zu lesen, weil es so viel ähnlich aussehende Buchstaben gibt, z.B. s und f oder V und B oder t und k …


^ Elektrizität zum Zerstören von Haaren oder Heilen von Krankheiten (oder unbewusster Erzeugung anderer Krankheiten)

Schon etwas verstörend, wenn man das so liest, die Werbungen von Produkten, die damals leicht oder überall erhältlich waren. Wenn man jetzt danach im Internet sucht, findet man diese, wenn überhaupt, auf Antiquitäten-Auktionsseiten….

Di, 17.6.2025

Heut mal diese dummerweise vorletzten Winter gekaufte Honiglebkuchen-Gewürzmischung backen wollen. Die damals auch gekaute Gewürzkuchen-Backmischung war ja nahezu komplet und einfach und schmeckte auch lecker, aber das hier ist doch ein anderes Level an Umständlichkeit und Zusatzzutaten.

Hab sowieso etwas adaptiert bei den Zutaten.

2 Bleche? Und das Rezept ist nur für die halbe Gewürzpackung? Na danke.

Eier, Zucker, Butter schaumig schlagen?? Ich hatte große Mühe, die Butter überhaupt zu zerdrücken. Frisch aus dem Kühlschrank war sie ja auch extra hart. Hätten mal schreiben sollen, ob man die vorher verflüssigen sollte …

Ein bisschen Kakaopulver hab ich auch noch rein und statt der Nüsse ja die Mandeln.

Ausrollen? Ausstechen? Mit Ei bestreichne? Nä, zu blöd. Einfach im Köfte-Style aufs Backblech gedrückt, feddich.

Vielleicht probier ich die restliche Gewürzmischungspackung mal in der morgendlichen Milch / Kakao zu verwenden, das Backen werd ich mir nicht nochmals antun ;)

Der Duft, der aus dem Ofen kam, war aber schon vorzüglich und das Ergebnis schmeckte dann auch lecker, wobei fast etwas zu scharf, zuviel Ingwer, dafür hab ich positiv Anis bemerkt, was insb. bei den ausgetrocknet harten Bereichen schmeckte.


^ Selbstgebackene Mandel-Honiglebkuchen ohne Anspruch auf “Das Auge isst mit” – dafür schmeckts umso besser ;)

Danach noch die Leiste gebohrt, um damit hoffentlich einen runden Kreis auf der Decke malen zu können.

Abendessen heute diesmal süße Pfannkuchen mit Erdbeermarmelade und Sahne. Wieder ein Ei weniger.

Aber langsam reichts mit dem komplizierten, zeitaufwändigen Kochen und anschließendem Abspülen!!!


^ Pfannkuchen / Marmelade / Sahne


^ Autowerbung von damals. Dass es damals schon Elektroautos gab, ist ja hinlänglich bekannt.


^ Werbung u.a. Wintersportorte


^ Radioaktiv leuchtende Punkte an Lichtschaltern. Radium wurde auch bei Uhren verwendet, die sollen immer noch leuchten (ohne Licht zum Aufladen zu benötigen), bei der Produktion gabs aber zu viele Krankheits- und Todesfälle.


^ Pillen und Salben gegen Magerkeit und Fettleibigkeit. Rechts die Kukirol-Fußpflege-Firma erfand später das bekannte Kukident


^ Mädchen-Boxunterricht in USA und Toboggan-Bahn in Kanada


^ Eisernes Dampf-Pferd, Stromerzeugung mit Windkraft und Charlie Chaplin heiratete seine 16-jährige Freundin


^ Verkehrswesen zum Neujahr


^ Neujahrswünsche-Gedicht, damals war’s in der Welt wohl auch nicht viel ruhiger…
(Kleiner Lesetipp drittletzte Zeile letztes Wort weil so ungewohnte Form von P und y: Pyramiden)


^ Die Woche (illustrierte Wochenzeitschrift), Sammelband 1 von 4 aus 1925, da brauch ich noch länger zu lesen, selbst wenn ich die Fortsetzungsromane wohl auslassen werde

Die Wohnungstemperatur blieb bisher im Bereich 18,9-19,9°, außer im Bad, dort meist um die 20,3-20,9°.

– – –

Mal wieder was zum Thema Corona:
“Das Virus – aber auch die Impfstoffe –, sind, so zeigen die Erkenntnisse, tatsächlich „Langzeitbiowaffen“, deren Wirkung sich erst über Jahre entfaltet, da Krankheitsprozesse ausgelöst werden, die oft nicht unmittelbar tödlich sind. ”
https://multipolar-magazin.de/artikel/corona-biowaffe

Comments are closed.