Tännäskröket, 4.-5.4.2025 / nur noch enttäuschend hier

Fr, 4.4.2025

Am Campingplatz in Åsarna war auch heute Nacht und am Morgen hin und wieder noch viel Wind. Wie schon gestern, versteh ich den Funäsfjällen-Schneebericht nicht wirklich. Tönndalen meldet wie gestern 13-24 m/s Wind und alle Lifte (außer den Sturmliften) in Betrieb und auch die anderen Skigebiete bei weniger Wind melden alle Lifte in Betrieb, während Tännäskröket bei angeblich 3-8 m/s den K2-SL außer Betrieb meldet.

Das Frühstucksbuffet hier … Rühreier und Speck gab es sogar, dazu Wurst und Marmeladen und so weiter, aber irgendwie hatte ich ja keine so große Lust drauf, aber dann trotzdem dafür entschieden.

Also dann mal Rühreier (viel zu hell = gestreckt mit zuviel Wasser und/oder Milch) und Speck, probierte sogar noch den warmen Haferschleim (nicht mein Fall und sehr viel wäre noch da), ein kleines Schüsselchen Joghurt mit Müsli und Cornflakes, eine kleine Semmel mit 3 verschiedenen Marmeladen (Erdbeer, Himbeer, Preiselbeer = taugt mir nicht am Brot) und eine dicke Brotscheibe mit Salami, geräuchertem Kochschinken, Käse und Salatgurke. Dazu Orangensaft, Traubensaft und Kakao. Kuchen o.ä. gab’s nicht.

Satt war ich jedenfalls und die halbe Stunde war schnell vorbei, Einkaufen musste ich heut ja nicht mehr. (Frühstücksbuffet gibt’s von 8-10:15, ab 10:30 gibts bereits das Lunch-Buffet.)

Immer wieder faszinierend, wie Skandinavier trotz frischem Brot und Semmeln zum Knäckebrot greifen – wie die Italiener, die dann auch oft lieber zum abgepackten Zwieback greifen ;)


^ Skigebiet Klövsjö, eines der 3 Gebiete von Skistar Vemdalen


^ Skigebiet Vemdalsskalet, eines der 3 Gebiete von Skistar Vemdalen; wg. Sturm waren heute 2 der 6KSBen geschlossen, aber die Verbindungsrunde war offen

Nach Vemdalen an der Straßenkreuzung hätte ich links nach Lofsdalen statt rechts nach Tännäs fahren können, fast exakt gleiche Entfernung. Vielleicht hätte ich den Schneebericht in Lofsdalen anschauen sollen, denn wenn wg. Wind der KSSL statt der oberen 6KSB liefe, wär das ja ein Besuchsgrund gewesen. Nachmittags mal nachgeschaut, ja, 6KSB zu, KSSL offen :(


^ Schon wieder Rentiere, diesmal eine recht große Herde


^ Ex-DSB-Abfahrt Tännäskröket, die wär heuer nicht lang gegangen

Um 12:20 kam ich am Parkplatz Tännäskröket an, K2-SL fuhr also wahrscheinlich wegen Wind nicht und hat wohl auch nur das offen, was im Februar offen war, es kam leider nicht grundlegend mehr Schnee. Der kürzere Hauptlift fuhr, Leute sah ich gerade niemand, wenige Spuren waren in der Piste.


^ Der kürzere Haupt-Lift samt Kinderlift daneben, Schnee bis runter zum Campingplatz ist also auch sehr mager

Da ich maximal 5 Tage bleiben würde, ließ ich mir den Skipass mit 5 Tagen laden, aber für den Campingplatz erst mal nur 2 Nächte.

Ich sah mir das vorher an und hätte Platz 40 gewollt, der frei schien. An der Rezeption wusste man nicht, welcher Platz frei wäre und war sich nur bei 44 und 46 sicher. 46? Steht da nicht schon der Dauercamper? Ich ließ mir daher 44 geben. Online hätte man später haben können: 36, 33, 43, 38, 42, 48, 47, 45. Jedenfalls mal nicht die 46. Und auch nicht die 40. Aber es kam auch keiner heute oder morgen an an der 40. Muss man nicht verstehen.

Meine Nachsicht mit dem Skigebiet hat auch bald ein Ende, zu oft war ich heuer und letztes Jahr an den falschen Tagen da. Spätestens wenn die nächsten 2 Tage wieder kein K2-SL läuft. Der ist zwar momentan auch nur ein Schatten seiner selbst, aber wenigstens verdoppelt er die Möglichkeiten. Und naja, auf die vielen Leute und KSBen am/im Vemdalsskalet zB. hätte ich natürlich auch keine Lust. Aber für diesen kurzen Lift bei schlechtem Schnee fahr ich natürlich auch nicht extra nach Schweden. Für die DSB hätte ich das sehr wohl getan.


^ Slalom-Abfahrt, rechts die Kurvenabfahrt hat auch schon zu wenig Schnee, aber das kommt im Frühjahr öfters vor


^ K2-SL wegen Sturm heute geschlossen. Viel war da heuer eh nicht offen, weil der Schnee einfach nicht kommen wollte

Nach 8x alleine am Lift ging ich in die Värmestuga, meine “Pausenbrote” essen, die ich mir ja heut Morgen vor dem Frühstücksbuffet gemacht hatte. Und Nudeln & Co wollt ich heut Abend ja auch noch machen … und hoffte nebenbei, dass der Schnee noch etwas weicher werden würde. Generell nämlich recht hart und knollig, aber an der linken Abfahrt gab’s nun ein paar schön aufgefirnte Stellen dank der etwas seltenen Sonneneinstrahlung. Nachmittags war noch einiges los am Lift.


^ Die ulkigen schwedischen Fensterschlösser

Bisher dachte ich ja, dass das altmodische Fensterschließmechanismen wären, aber wenn man nach Fensterschloss = fönsterlås sucht, findet man fast nur dieses Modell! Gibts auch bei z.B. Biltema und Jula. Werd ich mir mal eine Packung mitnehmen müssen, kostet nur paar Euro. Passt zwar nicht zu meinem Fenster daheim (weil es nach innen öffnet und diese Riegel für nach außen öffnende Fenster sind), aber vielleicht kann ich’s mal sonst irgendwo verwenden. Die Fensterläden würden bei mir nach außen öffnen.

Eigentlich schon interessant, dass unsere Fenster normalerweise nach innen öffnen und die schwedischen also häufig nach außen. Grund laut schneller Websuche, warum in Skandinavien Fenster nach außen öffnen: Damit der Sturm sie nicht aufmacht.

Der Dauercamper stand dann wohl doch eher auf 48, wobei er auch Strom an der 46 gezogen hat, also 44 geht gerade noch, auch um beide Lifte sehen zu können.

Der Platz selbst ist schneefrei, aber der steile Weg runter zum Servicehaus ist noch mit Schnee versehen und es sah eisig aus. Außenrum ist’s ein weiter Umweg, so dass ich auf den Gang dorthin heut Nachmittag verzichtet hatte. Diesmal würde man also mit einer niedrigeren Stellplatznummer nicht nur den Weg zum Lift verkürzen, sondern auch zum Servicehaus.

Grund, warum ich heut noch hätte runtersehen wollen, ob es Strom gibt. War nämlich noch kein einziges Mal auf dieser Skandinavienreise duschen, weil entweder sind mir die Duschen nicht privat genug oder es gibt keine Möglichkeit, die Handtücher zu trocknen oder beides. Und weil die Duschen hier schöner sind, wollt ich mal schaun, ob ausnahmsweise eine Steckdose wäre, damit man sich föhnen, statt mit dem Handtuch abtrocknen könnte.

Dann muss ich halt morgen früh schauen und ggf. übermorgen duschen.

Auf meiner AT-Saisonkarte sollte ja nur noch bis zum WE nur noch Hochkar und Hinterstoder offen sein, die restlichen bereits (geplant) geschlossen (außer Schnalstaler Gletscher natürlich). In Hinterstoder ist lt. Schneebericht sogar noch die Talabfahrt offen (auf ca. 600m) – Respekt diesbezüglich. Kein Respekt, dass nur noch 3 Lifte offen sind (EUB vom Tal, 6KSB und der SL daneben), trotz genug Schnee, insb. sind auch die obersten SL zu. Da hätte ich mich dann auch geärgert.

Die Situation im April mit den früh schließenden Skigebieten war ja mit ein Grund, nach Schweden zu fahren, weil da so viel bis Ende April offen hat, also fällt eine verfrühte Rückkehr in die Alpen ja auch aus.

Wer rechnet denn damit, dass es hier in Skandinavien heuer auch so wenig Schnee gibt … Klar, es gibt einige wenige Skigebiete, die mehr als 1m Schnee melden, sowohl in Norwegen, wie in Schweden, aber in den meisten Gebieten lag heuer viel zu wenig Schnee.

Am Schnalstaler wurden die Betriebszeiten glaub auch mal wieder angepasst, Teufelsegg-KSB nun nur noch bis 21.4. offen. Glaub die stand mal bis 4.5. im Plan, aber das funktioniert natürlich nur, wenn auch die Talabfahrt noch geht. Immerhin soll die Hintereis-DSB noch bis 4.5. offen bleiben.

Gruvbacken, das KSSL-Skigebiet auf der Rückseite von Åre, das normalerweise bis Ende April offen hat, hat aktuell wg. Schneemangel wohl auch schon oder zumindest vorübergehend zu. Blåsjön hat dieses WE auch zu, weil am unteren SL mal wieder was zu reparieren ist :)) Unglaublich. Aber der alte Alimak-SL in Edsåsdalen oben am Gipfel steht im heutigen Schneebericht auch auf geschlossen wg. technischem Gebrechens.

Man kann nur froh sein, dass das alles SL und keine Sessellifte sind …

Wie krass ist das denn, der Café-Neubau in Crich (Tramway Museum UK), das ja eigentlich hätte letzten Sommer schon eröffnet werden sollen und wo ich an meinen letzten Tagen letzten Sommer meinte, dass es nun wohl bald so weit sein würde … wird nun morgen erst eröffnet :)

Schlechte Nachrichten gibts aus Birkenhead, das Transportmuseum samt Tram sollte ja unter neuer Flagge und dank öffentlicher Gelder vergrößert werden und neu auferstehen, nachdem es geschlossen wurde – jetzt wurde der Großteil der öffentlichen Gelder zurückgezogen und es bleibt somit fraglich, was daraus wird und ob Museum und Tram je wieder öffnen werden :(


^ Die 150g Speckwürfel kosteten in Norwgen nur 20 NOK (also unter 1,80 €) und sind erstaunlich fettarm, sogar mir zu fettarm zum Anbraten.

Das muss man beim Preis ja noch berücksichtigen, dass die Speckwürfel in SE und AT nochmals ca. um die Häflte schrumpfen beim Anbraten, die hier fast gar nicht, weil so fettarm. Geschmacklich dafür auch nicht so gut.

Aber ich meine auch, dass die Speckwürfel in Schweden wesentlich günstiger sind als in Österreich. Wobei ich da nicht genau die 100g-Preise im Kopf hab um das zu beurteilen.

Sa, 5.4.2025

Gestern Abend und heute Morgen gab es etwas Schneefall. Heute also recht kalt und kaum Sonne, weshalb der Schnee wohl maximal nachmittags, falls die Sonne direkter einstrahlen sollte, weich werden könnte, aber so lang mus man es in dem kleinen Skigebiet erst einmal aushalten .. zudem ist die Chance auf Sonne heut wieder gering.

Der Hauptlift wurde um 9:30 eingeschaltet, der Schneebericht um die Zeit entweder noch nicht upgedated oder zumindest K2 noch geschlossen. Ich wartete wegen der Wahl der Ski noch bis 10 Uhr, aber es änderte sich nichts daran.

Am Donnerstag wurde auf Facebook noch geschrieben, dass der Park bis Ostern offen sei, und der Park ist ja links vom K2-SL. Voll passender Tag, den K2-SL dann mind. 2 Tage geschlossen zu lassen.

Tja, das Skigebiet schafft sich mehr und mehr selbst ab .. seit und mit der Einstellung der DSB eine Enttäuschung nach der anderen … oder ich schaff es, immer an den schlechtesten Tagen hier zu sein …

.. aber es wurde sogar noch schlimmer und da lief das Fass endgültig über, denn es wurde keine einzige Piste frisch präpariert, weder gestern Abend, noch heute Morgen, noch nicht mal am Kinderlift. So ein Mist, dass ich für die Nacht auf morgen bereits bezahlt hab und Lofsdalen ca 50km einfache Fahrt entfernt ist.

Wind war am kurzen SL jedenfalls keiner zu spüren.

Nach 6 Abfahrten verzog ich mich in die Värmestuga, eine Gruppe mit mehreren Kindern und Eltern saß draußen vor dem Grill und es verging keine Minute, wo nicht irgendwer in die Värmestuga kam um etwas aus den hier deponierten Taschen zu holen oder weil ein Kind unbedingt rein und wieder rauswollte oder sonstwas…. Aus den Lautsprechern vorm SL dröhnte gerade DJ Ötzi …

.. und ich ging die Schneeberichte aus Norwegen durch, wo auch immer mehr wg. Schneemangel geschlossen ist …

Nach weiteren 6 Fahrten (3x links, 3x rechts) ging ich um 12:30 erneut in die Värmestuga. Es fehlt nicht mehr viel und ich beende diese bescheuerte Wintersaison komplett und fahr heim, ohne noch Schnalstal oder Mölltal gefahren zu sein!

Im Norden, Björkliden heute? Die oberen SL wieder einmal zu, diesmal wegen Schneeverwehungen auf Piste und Liftspur. Da oben würd ich mich auch nur laufend ärgern.

Eine halbwegs positive E-Mail kommt aus dem nahen Fjätervålen, der Stellplatz diese Woche unter der Woche gibt’s tageweise um 410. Zwar teurer als hier (350) und teurer als der nicht-Lift-nahe Campingplatz in Lofsdalen (320), aber noch erträglich. Dann kann ich da ggf. 2-4 Tage bleiben, falls es mir gefält und falls es mir in Lofsdalen nicht gefällt. 1 Tag war ich ja jeweils heuer schon, 5 hab ich dort jeweils frei. Dann fahr ich morgen Früh gleich Lofsdalen, ohne den Zirkus hier abzuwarten, ob der blöde K2-SL morgen gnädigerweise mal fährt oder nicht, die Abfahrt schaut an mehreren Stellen eh sehr eisig aus und zudem fraglich, ob man auf morgen präpariert. Das war schon mal wesentlich besser hier!

Nur eine nichtssagende Standardantwort kam dagegen aus dem Mölltal, die meine Frage nicht beantwortet.

Ab 13:20 fuhr ich noch einige Male am SL, aber weil zu wenig Sonne, weichte es nicht auf, und ich suchte nach 14 Uhr einen Weg möglichst auf Skiern runter zum Campingplatz.

Den unlohnenswerten GPS-Track spar ich mir.

So, 6.4.2025

Es gab eine Steckdose für den Föhn in den einzelnen Dusche/WC-Räumen, aber weil ich eh auch noch die Kopfhaare rasieren wollte, konnte ich zum Abtrocknen erst einige Papiertücher verwenden, die ich dann zum Aufwischen der abrasierten Haare brauchte.

Als ich dann um 9 Uhr abfahrbereit war, gab’s mal definitiv mehr Wind als gestern, weshalb man eh davon ausgehen musste, dass K2-SL wieder nicht laufen würde. Aber ist mir ja eh wurscht mittlerweile.

Die Abreise war lohnenswert, der Tag in Lofsdalen war toll, mehr im nächsten Bericht, vmtl. erst am Donnerstag, weil ich bis Mittwoch in Lofsdalen bleiben werde und am Mittwoch die Lifte bis 20 Uhr in Betrieb sein sollen.

– –

Weil ich das letztens auf Youtube in einem Kommentar geschrieben hatte, hier leicht abgeändert, zum Thema “Gendern”:

Freund, Mitarbeiter, Kunde etc. ist eigentlich nicht die männliche Version, sondern die neutrale Version. Ein Freund, Mitarbeiter oder Kunde kann Mönnlein oder Weiblein sein. Im Gegensatz dazu ist Freundin, Mitarbeiterin oder Kundin immer eine weibliche Person. Gleiches gilt entsprechend (und noch deutlicher) auch für die Mehrzahl, Freunde, Mitarbeiter, Kunden.

Dementsprechend müssten es eigentlich die Männer sein, die sich darüber aufregen sollten, dass es keine rein männliche Version gibt!

Wer nun kommt, es heißt doch “der” Freund/Mitarbeiter/Kunde, dem sei gesagt: Und? Es heißt z.B. auch “die” Person und trotzdem regt sich kein Mann darüber auf. Und ja, ich weiß, dass es im Österreichischen sogar “die” Kunde heißt.

– –
Geht zwar nicht ums Gendern, aber ein schöner, bitterböser Kommentar zu anderen “Sprachproblemen”:
https://reitschuster.de/post/deutschland-in-ohnmacht-hallervorden-sagt-im-ersten-verbotene-woerter/

Comments are closed.