So, 22.12.2024
Um 6:15 aufgestanden und mal wieder die Wettervorhersagen von 3 Anbietern gecheckt. Laut Bergfex nun auch morgen Sturm in Forni di Sopra, am Dienstag noch mehr. Ob da was gehen wird … wohl maximal morgen, also dann lieber doch heute Ravascletto? Keine Ahnung, wie windanfällig die KSBen in Forni sind. Bergfex meldet 50 km/h morgen und 70 km/h übermorgen und ilmeteo auch über 50 am Dienstag, wobei das ja für den Ort und nicht für den Gipfel ist.
Ob ich das Risiko eingehen sollte? Zumal nun in Heiligenblut nun wieder am Mittwoch besser gemeldet wird (nicht nur das, auch der morgige Schneefall wurde leider abgesagt :( – aber natürlich im Gegenzug mit Sturm, also auch fraglich, was da geht. Ohne genug Neuschnee werden leider die 3 interessanten und noch geschlossenen SL nicht öffnen werden; immerhin ist dann tagelang sonnig gemeldet).
Die -10° auf 2000m am MO+DI im Friaul sind auch nicht gerade einladend, noch dazu bei Sturm. Wobei auch Osttirol (Obertilliach) am DI wg. Sturm ausfallen könnte, vielleicht der SL in Kartitsch dann.
Hier auf der Koralpe soll es heute Nachmittag/Abend jedenfalls etwas schneien.
Überraschender Schneebericht auf der Simonhöhe – der eine lange Lift, der vor 2 Jahren nicht in Betrieb war, als ich dort war (und evtl. auch nicht, wenn ich mal nachgesehen hatte) soll aktuell in Betrieb sein – im Gegensatz zu einem anderen, den ich damals gefahren bin. Die Tageskartenpreis um 45,- € ist allerdings etwas unverschämt für das kleine Gebiet. 2h 35,- 4h 39,-; lt. Facebook vielleicht noch 20,- TK, aber steht nicht dabei, wie lang der Tarif noch gilt, jedenfalls gibts noch keinen Widerruf..
Der Lift wär ein Grund, da morgen vorbei zu fahren, könnte es doch der einzig interessante Lift dort sein, den Rest fand ich ja recht lagweilig. Dann heute Koralpe oder Umweg zur Rieseralm? Dort würd ich leichter mal auf dem Weg von/nach Hinterstoder vorbeikommen beim nächsten Koralpenbesuch. Heute Simonhöhe und morgen Falkert/Heidialm – da wird Sturm gemeldet, könnte problematisch sein. Hochrindl hat mir noch zu wenig offen.
Ok, dann mach ich Friaul ein ander Mal (oder maximal Tarvis, weil kaum Umweg), entweder wenn mehr Schnee liegt auf dem Weg nach Asiago oder ab Mitte März, wenn der Skipass dort wieder noch günstiger ist. Dann vielleicht mit Plöckenpass auch einfacher.
Während Bergfex für Simonhöhe heute bis Spätnachmittag trocken und etwas Sonne meldet, meldet yr ab Mittag bereits Schneefall (mehr als für Koralpe).
Ok, dann also heut doch nochmals Koralpe, morgen Nachmittag Simonhöhe und Dienstag entweder Tarvis oder Osttirol – vmtl. beides recht stürmisch, wobei Italien an einem 24.12. zu bevorzugen wäre (am 25.12. dann umgekehrt).
Um 8:30 Uhr daher wieder den Fensterladen geöffent und bemerkt, dass gar keine Schneekanonen laufen. Nachteil Koralpe heute: ich hab die Skischuhe gestern im Auto gelassen, weil ich ja davon ausgegangen bin, heut früh 2-3h zu fahren.
Um 10:45 bei meiner Ankunft liefen dann doch wieder Kanonen. Genug Sonne war, aber leider auch viel Wind. Die Abfahrt links vom SL Hipfl heute komplett fur Slowenentraining gesperrt, rechts daher viel benützt und abgefahren hart und rechts außen liefen die Kanonen nicht wie gestern im Kunstschnee-, sondern heute im Kunstbeeisungsmodus, also Piste sehr eisig vor den Kanonen gewesen, daher SL Hipfl nur 2x gefahen. Steinschneider ging besser, aber wg. des kalten Windes und Wegfall Hipfl blieb ich nur 1h heute. Somit dann in 6 Tagen nur 10h meines 20h-Passes verbaucht, also 10h übrig für beim nächsten Besuch vielleicht 2×3+2x2h oder 5x2h.
^ Südblick, dort tiefe Wolkendecke/Hochnebeldecke
Wenn’s so weiter geht, wird nun bald gar kein Schnee mehr gemeldet für die nächsten Tage in Heiligenblut, doppelter Scheiß, erstens, weil ich dann nicht schon längst dort war (ok, Freitag war wg. Sturm uninteressant, evtl. die nächsten Tage ebenso und unter -10° brauch ich auch nicht) und zweitens, weil dann nix weiter möglich sein wird als die bisherigen Kunstschneepisten :( Dazu wird nun spontan für Donnerstag statt Sonne etwas Schneefall gemeldet. Macht mich wahnsinnig diese Wettervorhersagen. Allerdings hatte sowohl Bergfex, wie auch yr, sich gedreht.
Wurzeralm meldet nun beide Talabfahrten offiziell als geöffnet, Hinterstoder noch keine weitere Lifte offen. Übrigens, das Restaurant, in dem ich vor 2 Jahren in Kärnten nähe BKK den Karpfen aß, gibts wohl auch nicht mehr.
Mo, 23.12.2024
Am Abend sind wohl noch gut 5cm Schnee gekommen, aber erst nachdem einige wieder abgereist sind. Dennoch gab’s von ca. 18-20 Uhr einen handwerklichen Lärm (am Sonntag Abend!) mit Schleifen und Bohren und Hämmern. Nach 22 Uhr kamen dann noch welche und lärmten eine Stunde lang mit diversem (nicht-handwerklichem) Geklopfe rum. Boah. Bin ich froh, wenn ich wieder auf ruhigen Campingplätzen stehe.
Morgens gleich den Müll runtergebracht und das Auto vom Schnee befreit, da ich ja nach der Arbeit noch ca. 1,5h-2h zur Simonhöhe fahren möchte.
Nahezu worst-case eingetreten: Nun ist auch der für morgen vorhergesehene Schneefall in Heiligenblut ziemlich gestrichen und mit Sturm ersetzt worden = ich hätte auch gleich am Samstag hinfahren können. Aber ob ich nun heut Abend noch zum Campingplatz fahren sollte? Morgen am 24. möcht ich ja ungern stören, manche nehmen das ja etwas wichtiger als ich.
Wie schon bei meiner letzten Abfahrt vor ca 1 Monat liegt auch heute wieder Schnee im Tal – nur dass ich diesmal auf der Autobahn fahren darf.
Um 12:50 kam ich auf der Simonhöhe an und am Kassenautomaten (nur Karte, Bargeldbezahlung gibts hier gar nicht) war der volle Preis von 45,- € hinterlegt, daher nur die 2h um 35,- € gekauft. Schon unverschämte Preise für so ein kleines Skigebiet. Bis vor 2 Jahren fand ich Kärnten in Österreich ja noch recht günstig.
Wenigstens lief also dieser Nordlift, der längste Lift im Skigebiet und der einzige, der nicht parallel zur Abfahrt verläuft, sondern eine eigene (steile) Waldtrasse hat. Für das Klientel hier vielleicht nicht der optimalste Lift.
Geändert hat sich im Gegensatz zu vor 2 Jahren auch, dass es nun Axess-Zutrittsschranken gibt. Damals hatte man ja gar keine Leser (außer für die Kärnten-Saisonkarte) und nur stichprobenhaltige Kontrollen durchgeführt. Somit erklärte sich dann auch meine vorherige Verwunderung, warum es hier 2h-Skipässe gibt. Die wären ja zuvor kaum kontrollierbar gewesen.
^ SL Paulsberg; nicht in Betrieb links SL Mulde und rechts SL Sonne
^ Bergstation SL Paulsberg und SL Nord
^ Geschlossener Steilhang Winterleitn
^ SL Nord, der längste Lift im Skigebiet
^ .. außerdem hat er als einziger Lift hier eine Lifttrasse, die nicht neben der Abfahrt ist.
^ Geschlossener Steilhang Winterleitn, wenn man nicht gerade zu nahe der Beschneiung war, war es schön griffig.
^ SL Paulsberg jetzt in der Sonne und ich will aber noch rüber fahren zum SL Hocheck
^ Kurzbügel-SL Bärental, noch nicht offen, aber konnte ich ja vor 2 Jahren fahren. Aber warum ist das Wetter jetzt im Norden besser als im Süden???
^ Am SL Hocheck mit Blick zum sonnigen, aber flacheren SL Paulsberg
^ GPS-Track 27.12.2022 in Gelb, 23.12.2024 in Türkis. Ob man von der ehemaligen Abfahrt rechts wohl durch den Wald und die vorhandenen Wege zur Talstation SL Nord sinnvoll käme?
Fazit: Naja, der Bringer ist das Gebiet trotzdem nicht, Skandinavienflair hin oder her. Aber falls ich mal wieder den Kärnten-Saisonpass haben sollte und nicht nur Nordlift, sondern auch Bärentallift in Betrieb ist, kann man mal wieder vorbeischauen für ein paar Stündchen. Aber die DSB in Flattnitz, die ja leider stillgelegt werden musste, war interessanter. Und Hochrindl und Falkert sind auch interessanter.
Danach nochmals Wetterorhersagen und Schneebrichte gecheckt. Heiligenblut hatte Nachmittag wg. Sturm nur noch Talabfahrt und den kurzen Kurven-SL auf der Fleiss-Seite offen. Wird morgen gleich sein bei der Sturmmeldung, Aber wer weiß schon, ob ich in Tarvis oder Ostirol mehr Möglichkeiten haben würde – wenn auch zu mehr Sonne, aber dort zahlen müsste.
Hab dann beim Campingplatz vor Heiligenblut angerufen, ob die offen sind und ob ich kommen könnte – ja, könnte ich, also noch ca. 2-3h Fahrt inkl. Einkaufen. Wird sicherlich günstiger sein als anderswo einen Skipass zu kaufen.
Der Einkauf war etwas größer, weil beim Lidl nun die Weihnachtsnaschsachen runtergesetzt sind.
Um 19:35 waren dann alle Einkäufe verräumt und der PC wieder eingeschaltet und der elsässische Flammkuchen auch schon recht warm. Wobei ich Speck+Sahne ja auch die nächsten Tage für die Nudeln vorgesehen habe. Interessanterweise wird der Boden des Flammkuchens nicht so schön und schnell knusprig wie bei einer Pizza in der Pfanne.
Leider hält hier ja kein Skibus und soweit ich das an GMaps nachverfolgt hatte, ist das eher wieder so mitten zwischen den Haltestellen und ca. 1km oder so zu gehen, also täglich Autofahrt. Der Campingplatz in Heiligenblut läge nahe des Übungslifts im Tal, wo öfters ein Skibus vorbei fahren würde. Dafür zahlt man halt mehr. Und 8,20 € Strompauschale. Vielleicht eher was im Frühjahr (falls ich nur den Autopreis und nicht den Wohnmobilpreis zahlen würde; Nachfrage per Email blieb unbeantwortet)..
Naja, immerhin hab ich mir nun die Umwege über Italien gespart. Bin seit Saisonstart eh schon über 2.000km gefahren?? Soviel wollte ich heuer nicht pro Monat fahren. Sofern ich den Tageskilometerzähler resetttet hatte bei Abfahrt, glaub aber schon.
Nächster Bericht also irgendwann in den nächsten Tagen aus Heiligenblut.